Heizungsanlagen mit regenerativen Energiequellen bestehen aus vielen Komponenten. Diese werden oft einzeln installiert und müssen aufeinander abgestimmt sein. Diese Anforderung löst Oventrop durch die Energiespeicher-Zentralen „Regucor“ in Bestand und Neubau.
Die modular aufgebauten Energiespeicher- Zentralen versorgen Ein- und Zweifamilienhäuser mit Heizungswärme und Warmwasser.
Oventrop bietet zwei Ausführungen an:
„Regucor WHS“
„Regucor WH“
Die Energiespeicher-Zentralen bestehen aus Solarstation (nur „Regucor WHS“), Trinkwasserstation, Heizkreisstation, Wärmespeicher und Wärmeerzeugeranschluss (Kessel, Wärmepumpe, Systemregler).
Durch den Einsatz des „Regucor“ werden Montagezeiten und Platzbedarf minimiert. Die Einbindung von unterschiedlichen Wärmeerzeugern ist möglich.
hocheffiziente 150 mm Isolierung zur Minimierung der Wärmeverluste
hohe Energieeffizienz beim Be- und Entladen des Speichers mit Wärme
geringer Montage- und Verrohrungsaufwand durch interne Leitungsführung, vorkonfektionierte Armaturengruppen und nur eine Anschlussebene an die Hausinstallation
für Ein- und Zweifamilienhäuser im Bestand und Neubau besonders geeignet
System-Temperaturen auf einen Blick sichtbar
Heizkreisgruppe und Solarstation mit Hocheffizienzpumpen
hydraulisch aufeinander abgestimmte Komponenten zur Wärmespeicherung und Wärmeentnahme
regenerative Anlagenkonzepte lassen sich umsetzen (Solar, Feststoff, usw.)
alle drei Rückläufe (HK1, HK2, FriWa) sind an der Schichteinrichtung des Pufferspeichers angeschlossen, dadurch stabile Temperaturschichtung (wichtig im TW-Zirkulationsbetrieb!)
Anschlüsse der Armaturengruppe im untersten Speicherbereich, dadurch geringste Wärmeverluste (niedrigstes Temperaturniveau)
Der „Regucor WHS“ kann neben der solaren Energienutzung zusätzlich mit unterschiedlichen, auch bereits vorhandenen Wärmeerzeugern kombiniert werden. Zur optimalen Einbindung besitzt der Energiespeicher alle notwendigen Anschlüsse.
Die Einbindung von Öl- oder Gaskesseln erfolgt über den Speicheranschluss im oberen Bereich. Um Platz für einen solaren Ertrag zu erhalten, ist der Kesselrücklauf im unteren Drittel platziert. Die Anforderung der Nachheizung ist über den Systemregler „Regtronic RS-B“ möglich. Es können bis zu zwei Heizungsanforderungen aktiviert und eingerichtet werden. Durch einen Temperaturfühler am Speicher kann das Bereitschaftsvolumen definiert werden.
Die Nachheizung des Speichers kann unterdrückt werden, wenn dieser gerade solar beladen wird. Dadurch erhöht sich der solare Ertrag und fossile Brennstoffe werden eingespart.
Der Speicher kann über Verteil- und Mischventile in zwei Temperaturzonen (Vorrang, Nachrang) beladen werden. Die Umschaltung erfolgt über den Systemregler „Regtronic RS-B“. Die Anforderung der Nachheizung ist ebenfalls über den Systemregler „Regtronic RS-B“ möglich. Es können bis zu zwei Heizungsanforderungen aktiviert und eingerichtet werden.
Die Nachheizung des Speichers kann unterdrückt werden, wenn dieser gerade solar beladen wird.
Bei einer Kombination von Öl- oder Gaskesseln und wassergeführten Kaminöfen ist auf die Anordnung der jeweiligen Rückläufe zu achten. Die Anforderung der Nachheizung ist über den Systemregler „Regtronic RS-B“ möglich. Es kann sowohl der Haupt-Wärmeerzeuger als auch der wassergeführte Kaminofen gesteuert werden.
Durch einen Temperaturfühler am Speicher kann das Bereitschaftsvolumen definiert werden.
In Kombination mit den „Regumat RTA“ Stationen zur Rücklauftemperaturanhebung liegt die Rücklauftemperatur mindestens bei ca. 55 °C und somit oberhalb des Taupunktes. So wird eine Kondensat-Teerbildung verhindert.
Die Nachheizung des Speichers kann unterdrückt werden, wenn dieser gerade solar beladen wird. Dadurch erhöht sich der solare Ertrag und fossile Brennstoffe werden eingespart.
Der Anschluss des Heizungsrücklaufs muss am unteren Speicherstutzen erfolgen, damit das maximale Volumen für den Festbrennstoffkessel genutzt werden kann. Die Anforderung der Nachheizung ist über den Systemregler „Regtronic RS-B“ möglich. Es können bis zu zwei Heizungsanforderungen aktiviert und eingerichtet werden.
In Kombination mit den „Regumat RTA“ Stationen zur Rücklauftemperaturanhebung liegt die Rücklauftemperatur mindestens bei ca. 55 °C und somit oberhalb des Taupunktes. So wird eine Kondensat-Teerbildung verhindert.
Die Nachheizung des Speichers kann unterdrückt werden, wenn dieser gerade solar beladen wird.
Die Energiespeicher-Zentrale „Regucor WH“ dient zur Versorgung von Ein- und Zweifamilienhäusern mit Heizungswärme und Warmwasser. Der Aufbau ist identisch zum „Regucor WHS“, jedoch ohne Solarstation und ohne elektronischen Regler. Die Möglichkeit für eine spätere Nachrüstung der Solaranlage ist allerdings vorbereitet, ein Solarwärmeübertrager ist bereits im Speicher integriert.
Der „Regucor WH“ kann mit unterschiedlichen, auch bereits vorhandenen Wärmeerzeugern kombiniert werden. Zur optimalen Einbindung besitzt der Energiespeicher alle notwendigen Anschlüsse.
„Regucor WH“ in Verbindung mit Mikro-KWK Anlagen
Die Einbindung von Mikro-KWK Anlagen erfolgt über den Speicheranschluss im oberen Bereich. Durch das Speichervolumen der „Regucor WH“ ist eine lange Laufzeit der Mikro- KWK-Anlage garantiert. Das gesamte Speichervolumen kann genutzt werden und wird nicht durch zusätzliche Solarerträge erwärmt.
„Regucor WH“ in Verbindung mit konventionellen Wärmeerzeugern, wie z.B. Öl- oder Gaskesseln und einem zusätzlichen wassergeführten Kaminofen
Bei einer Kombination von Öl- oder Gaskesseln und wassergeführten Kamin öfen ist auf die Anordnung der jeweiligen Rückläufe zu achten. In Kombination mit den „Regumat RTA“ Stationen zur Rücklauftemperaturanhebung liegt die Rücklauftemperatur mindestens bei ca. 55 °C und somit oberhalb des Taupunktes. Der „Regucor WH“ bietet ausreichend Speichervolumen für den wassergeführten Kaminofen und stellt eine große Wärmeaufnahme sicher.