INFORMATIONSANFRAGE  

Informationsanfrage zu Wenn es brenzlig wird, hilft der Löschwasservorrat

Meine Kontaktdaten bearbeiten
Name:
Firma:
-
Branche:
Architekt:in/Planer:in
Adresse:
,
Telefon:
-
E-Mail:

*Pflichtfelder

Mit dem Absenden erkläre ich damit einverstanden, dass die Heinze GmbH meine Kontaktdaten und Bürodaten zum Kundenservice speichert und diese an den Empfänger übermittelt. Die Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen. Näheres erläutert der Datenschutzhinweis.


Wenn es brenzlig wird, hilft der Löschwasservorrat

Bereitstellung der Erstwasserversorgung für den Löscheinsatz bei einer Windkraftanlage zwischen Bremen und Hamburg durch REWATEC NEOplus 55.000 l-Tanks.
Bereitstellung der Erstwasserversorgung für den Löscheinsatz bei einer Windkraftanlage zwischen Bremen und Hamburg durch REWATEC NEOplus 55.000 l-Tanks.

Feuer sind eine beträchtliche Gefahr für Bauwerke. Sie können zu maximaler Zerstörung eines Bauwerks oder ganzer Stadtteile führen. Große historische Stadtbrände sind aus Rom, London und Chicago bekannt.

Deshalb setzen Städte und Gemeinden heute auf die systematische Verbesserung der Brandbekämpfung. Vorangetrieben wird dieser Trend durch verschärfte gesetzliche Regelungen sowie striktere Ver­siche­rungs­bedingungen. Wesentlicher Bestandteil des Brandschutzes ist die Vorhaltung von Löschwasser.

Löschwasserspeicherung mit vier gekoppelten REWATEC NEOplus für eine Industrieanlage in Bad Bentheim.
Löschwasserspeicherung mit vier gekoppelten REWATEC NEOplus für eine Industrieanlage in Bad Bentheim. © 2020, Premier Tech Water and Environment GmbH, Fotograf: Jens Wenneker

Als Löschwassertanks eignen sich besonders unterirdische Großtanks. Sie sind eine außerordentlich zuverlässige und wirtschaftliche Option.

Gefüllt mit Regenwasser ermöglichen diese Tanks eine nach­haltige, lokale und damit schnelle Versorgung der Ein­satz­kräfte mit zusätzlichem Wasservolumen.

Konventionelle zylindrische Tanks brauchen geometriebedingt eine tiefe Baugrube mit Böschung. Die konkrete Folge sind hohe Baukosten. Die einfache und kostengünstige Alternative kommt vom Erfinder der unterirdischen Flachtanks: der Premier Tech Water and Environment GmbH.

Die bionische Geometrie und das geringe Gewicht der REWATEC PE-Flachtanks ermöglichen ein einfaches Handling bei Transport und Einbau.

Premier Tech macht viele Tanks möglich!

Je nach Ihren individuellen Anforderungen, dem Grund­wasser­spiegel, baulichen Gegebenheiten und weiteren Vorgaben ent­wickeln wir für Sie Sonderanfertigungen. Wir haben Erfahrung mit unterschiedlichsten Anlagen: Supermärkte, Wind- und Solarparks und Wohngebiete. Wir planen mit Ihnen die optimale Tank-Lösung und stellen das geeignete Zubehör zusammen. Unsere detail­lierten Zeichnungen erleichtern u. a. das Versetzen auf der Baustelle.

Die REWATEC PE-Flachtanks der NEO-Linie werden in Deutsch­land aus umweltfreundlichem Polyethylen gefertigt. 35 Jahre Garantie bürgen für Qualität und Langlebigkeit. Die NEOs haben ein Speichervolumen von 10.000 bis 55.000 Litern. Für größere Volumina und bei baulichen Begrenzungen ist die Kopplung mehrerer Tanks durch Stutzen problemlos möglich. Dickere und damit stabilere Tankwände für den Einbau in hohes Grundwasser gibt es optional. Die positiven Materialeigenschaften von PE erlauben auch individuell erstellte Anschlüsse, Abläufe und je nach Einsatzzweck weitere Komponenten.

Premier Tech entwickelt Technologien, Produkte und Dienstleistungen für die Abwasserbehandlung, Regenwassernutzung und Regenwassermanagement.

Weitere Informationen erhalten Sie über das Kontaktformular oder unter www.rewatec.de.

Kontakt aufnehmen
Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Wenn es brenzlig wird, hilft der Löschwasservorrat CO2 neutrale Website
428236726
48478163