LNG (liquified natural gas) wird als Wärme- und Prozess-Energie auf internationaler Ebene bereits erfolgreich genutzt. Als erstes Unternehmen deutschlandweit bietet PRIMAGAS eine unabhängige Energieversorgung mit LNG an.
LNG ist ein verflüssigtes Erdgas, das tiefkalt (kryogen) ist. Als Gemisch aus Methan (ca. 98%) und Ethan ist LNG sehr reines Gas. Der durchschnittliche Brennwert beträgt 11,6 kWh/m3. LNG hat eine sehr hohe Energiedichte, das Expansionsverhältnis von flüssig zu gasförmig beträgt 1:600.
Eine Umstellung auf LNG als alternative Energieversorgung lohnt sich bei einem Energiebedarf von mehr als 3.500.000 kWh pro Jahr. Wenn ein Erdgasnetz nicht zur Verfügung steht oder der Gesamtbedarf hiermit nicht gedeckt werden kann (z.B. Versorgungslücken aufgrund von Durchfluss- oder Druckbeschränkungen), ist LNG eine optimale Lösung.
Die Energieumstellung von Heizöl auf LNG spart etwa 10-15% der Kosten ein, zusätzliche 8% Einsparpotential ergeben sich durch Umstellung von herkömmlichen, zweistufigen Heizölbrennern auf modulierende Erdgasbrenner.
Die Öko-Bilanz weist ebenfalls niedrige Emissionen auf: rund 30% weniger CO2 und Schwefel und kein Feinstaub. Boden und Grundwasser können durch LNG nicht verunreinigt werden.
Für die Energieversorgung mit LNG wird auf dem Betriebsgelände eine komplette LNG Anlage aufgestellt, bestehend aus einem kryogenen Tank, atmosphärischen Verdampfern, einer Odorierung und der Gasdruckregelstrecke.
Bei Energiebedarf wird das LNG aus dem Tank in die Verdampfer geleitet, dort wieder zu gasförmigem Erdgas und dann über Rohrleitungen den Verbrauchern (z.B. Brennern) zur Verfügung gestellt.
Das tiefkalte LNG wird im doppelwandigen und vollisolierten Vakuum-Tank gelagert.
Die atmosphärischen Verdampfer wandeln das flüssige LNG wieder in gasförmiges Erdgas um.
Die Steuerung und Überwachung der Anlage erfolgt über die Sicherheitsventile und Regelaggregate, sowie ein Panel zur elektronischen Überwachung. Hier werden Druck, Temperatur, Gaskonzentration und weitere Faktoren kontrolliert.
Entsprechend der europäischen Normen muss jede Anlage mit einem Odorierungs-System ausgestattet werden. Das Gas wird dabei mit einem Duftstoff angereichert, sodass es bei Austritt jederzeit wahrnehmbar ist.
PRIMAGAS bietet einen umfangreichen LNG-Rundum-Service.
Individuelle Beratung
Der PRIMAGAS LNG-Spezialist führt eine Bedarfsanalyse durch. Dabei werden alle Kriterien von Verbrauch, Leistung und Durchfluss bis hin zum möglichen Standort der Anlage auf Ihrem Betriebsgelände geprüft.
Projektvorbereitung
Die Anlage wird im Detail geplant, sämtliche Genehmigungen werden gemeinsam mit dem Auftraggeber beantragt und abgewickelt sowie die Anlagenkomponenten beschafft. Auch bei der Vorbereitung des Anlagenstandortes auf Ihrem Betriebsgelände kann PRIMAGAS unterstützen.
Realisierung
Die LNG-Anlage wird wie geplant vor Ort aufgestellt. PRIMAGAS übernimmt die Koordination und bleibt Eigentümer der Anlage (keine Investition durch den Kunden in die Anlage erforderlich). Die Auftraggeber zahlen lediglich eine Miete. Die regelmäßige Belieferung mit LNG erfolgt durch PRIMAGAS.
Wartung & Service
PRIMAGAS ist verantwortlich für die Wartung der Anlage. Sämtliche Funktionsprüfungen und erforderlichen Wartungsarbeiten werden durchgeführt. Ein 24-Stunden-Notdienst steht selbstverständlich 365 Tage im Jahr bereit.