Langlebig, beständig und schmutzunempfindlich. Der Innenputz gehört zu einer der wichtigsten Beschichtungen für eine moderne Raum- und Wandgestaltung. Für die Inszenierung der Putzfläche werden die Innenputzprofile von Protektor eingesetzt.
Ab- und Anschlussprofile
Bossenprofile
Dehnungs- und Bewegungsfugenprofile
Dehnungsfugenprofile
Kantenprofile
Sockelprofile
Sturzprofile
Bezüglich des Einsatzes von Putzprofilen ist das Merkblatt "Planung und Anwendung von metallischen Putzprofilen" des Fachverbandes Europrofiles sowie die Merkblattsammlung des Deutschen Stuckgewerbes “Putz und Trockenbau in Feuchträumen” zu beachten.
Die Drahtrichtwinkel ermöglichen eine flexible Gestaltung von Außenecken. Protektor bietet unterschiedliche Versionen:
speziell für für grobkörnige Grundputze
aus verzinktem Stahl oder aus Edelstahl, speziell für Bereiche mit hohen Korrosionsschutzforderungen
mit ungleichen Schenkellängen für schmale Fenster- und Türlaibungen
für abgerundete Kanten
für Bögen und bogenförmige Konstruktionen
mit PVC-Kante, empfehlenswert für Kratzputze
geeignete Ansetzmörtel zum Ansetzen der Drahtrichtwinkel verwenden
zur Vorbefestigung verwendete Nägel vor dem Verputzen entfernen
verzinkte Drahtrichtwinkel ohne PVC-Überzüge sind mit mindestens 2 mm mineralischem Oberputz zu überdecken
pastösen Oberputze erfordern Drahtrichtwinkel aus Edelstahl oder verzinktem Stahlblech mit PVC-Überzug
Das verzinkte Kantenprofil 1043 Z hat sich seit vielen Jahren in der Praxis bewährt. Es ist im Innen- und im Außenbereich einsetzbar. Die erhöhte Zinkauflage verbessert die Korrosionsbeständigkeit. Ein entscheidender Vorteil bei immer kürzer werdenden Bauzeiten und vermehrter Restfeuchte. Ausgereifte technische Details für sehr gutes Handling und präzise Verarbeitung machen 1043 Z zu einer unverzichtbaren Basis für perfekte Kanten mit Profil.
vielseitig einsetzbar: für Außen- und Innenputz, durch lange Schenkel für Putzstärken von 15 bis 35 mm
die erhöhte Zinkauflage von 350 g/m2 sorgt für maximale Beständigkeit gegenüber Restfeuchtigkeit in Putz und Mauerwerk
einfache und zeitsparende Verarbeitung:
hohe Stabilität durch lange Putzschenkel
Streckmetall für beste Putzeinbettung
versetzt gelochter Profilkopf für optimale Putzdurchdringung
gut überputzbar durch schmalen Profilkopf
reduzierter Schneideaufwand und geringe Verschnittmenge durch zahlreiche verfügbare Längen
Das Prinzip der Doppelwelle gibt maximale Stabilität bei Handhabung und Verarbeitung. Die revolutionäre Falttechnik vermeidet Abfälle bei der Herstellung und realisiert damit ein nachhaltiges Produktkonzept.
Die neuen Doppelwellenprofile gibt es in zwei Varianten, die horizontal oder vertikal eingesetzt werden können:
Putzabschlussprofil zur Herstellung exakter vertikaler Putzabschlüsse.
Sockelprofil zur exakten horizontalen Sockelausbildung.
doppelt S-förmig gebogene Ansetzschenkel sorgen für hohe Stabilität – auch beim Transport
präzise Befestigung durch plan aufliegende Nagellöcher, dadurch kein Verrutschen oder Verschieben
die Falttechnik sorgt für eine optimale Verbindung Putz-Profil-Wand und führt zu qualitativ hochwertige Putzergebnissen
das flache Design des Ansetzschenkels sorgt speziell bei Ausführung von Kratzputz für saubere Ergebnisse durch gleichmäßigere Putzüberdeckung
komplettes Sortiment mit Kantenprofilen, Abschlussprofilen, Putzlehren, Spezialprofilen
Profile in Falttechnik schonen natürliche Ressourcen: Es entstehen nahezu keine Abfälle, der Rohstoffeinsatz ist geringer, der CO2-Ausstoß niedriger
zusätzlich wird durch das neue Design Gewicht eingespart – ein spürbarer Vorteil für den Verarbeiter
PROTEKTOR bietet ausgereifte Lösungen zur Ausbildung von Putzdehnungsfugen in Flächen oder Ecken.
Die Profilkombinationen ermöglichen Bewegungsspielräume bis +-5 mm.
Der Werkstoff kann anwendungsspezifisch gewählt werden: verzinkter Stahl oder Edelstahl.
Bewegungsfugenprofile können in Flächen oder Ecken angeordnet werden. Die Lösungen ermöglichen Bewegungsaufnahmen bis +4 mm Zug / –3 mm Druck.
Der Werkstoff kann anwendungsspezifisch gewählt werden: verzinkter Stahl oder Edelstahl.
PROTEKTOR Anputzdichtleisten geben Sicherheit bei der Ausführung der Laibungsanschlüsse. Alle Profile sind luft-, wind-, und schlagregendicht und können daher bei bauseits vorhandener Abdichtung sowohl innen als auch außen eingesetzt werden.
Das schafft Planungs- und Ausführungssicherheit für den Architekten, den Verarbeiter und den Bauherren.
PROTEKTOR bietet mit der BasicLine ein umfassendes Sortiment hochwertiger Anputzdichtleisten. Die Sortierung nach Breite und Sd-Wert macht dabei die Orientierung besonders einfach. Anputzdichtleisten der ProLine-Serie sind durch ein flexibles Bewegungselement in der Lage, zusätzliche Bewegungen der Bauelemente aufzunehmen und auszugleichen.
Für noch mehr Sicherheit im Laibungsbereich näht PROTEKTOR das Gewebe jetzt an seine Kunststoffprofile. Diese Technologie schafft hochfeste Verbindungen. Sie wird in anderen Industriebereichen überall dort eingesetzt, wo starke Belastungen zu bewältigen sind. Die stabilen Nähte halten temperaturunabhängig, also auch bei großer Hitze und starkem Frost. Der Faden trägt zusätzlich weniger auf als eine übliche Klebespur und verbindet sich fest mit dem Putz.
Werden die Anputzdichtleisten als Abdichtungssystem der Laibung eingesetzt, dann greifen die Empfehlungen der EnEV, der DIN 4108 und der RAL Gütegemeinschaft: Das Gesamtsystem muss zur Steuerung der Wasserdampfdiffusion „innen dichter als außen“ ausgeführt werden.
Gelangt Feuchtigkeit aus dem Rauminneren zwischen Fensterrahmen und Wand, schlägt sich diese dort als Kondenswasser nieder. Schäden, z. B. durch Schimmel, sind die Folge.
Einschlägige Normen verlangen daher eine luftdichte Montage innen. Außen verhindert eine wind- und schlagregendichte Ausführung des Anschlusses die Durchfeuchtung des Mauerwerks. Daraus ergibt sich die wichtigste Anforderung an eine fachgerechte Montage: „Innen Ausbildung einer dichteren Anschlussfuge als außen.“
Der normgerechten Ausführung, innen dichter als außen, dient die Sortierung nach dem Sd-Wert. Diese physikalische Größe ist ein Maß für die Wasserdampfdurchlässigkeit eines Bauteils. Je höher der Wert, desto dichter ist das Bauteil oder das Profil.
Eine Anputzdichtleiste mit einem Sd-Wert von 132 ist undurchlässiger für Wasserdampf als ein Profil mit einem Sd-Wert von 104. In diesem Fall kann das Profil 1 innen und das Profil 2 außen eingesetzt werden (siehe Schaubild).