Mit dem Dämmstoff RAVATHERM™ XPS X 300 SL macht Ravago Polystyrolextruderschaum (XPS) als Dämmmaterial noch effizienter: RAVATHERM™ XPS X 300 SL verbindet die bewährten Eigenschaften von XPS – Druckfestigkeit, Unverrottbarkeit und Unempfindlichkeit gegenüber Feuchtigkeit – mit bis zu 20% besseren Lambda-Werten.
Für den Einsatz in der Perimeterdämmung an Wand: RAVATHERM™ XPS X 300 SL Dämmplatten mit den für XPS charakteristischen Eigenschaften schützen langfristig vor Wärmeverlusten und Tauwasserbildung.
Die Bauwerksabdichtung ist auch während der Bauausführung und Verfüllung der Baugrube zuverlässig geschützt und es sind keine zusätzlichen Schutzschichten vor der feuchtigkeitsunempfindlichen, druckfesten RAVATHERM™ XPS X 300 SL Dämmschicht erforderlich. Für den Einsatz von RAVATHERM™ XPS X 300 SL im normalen Erdreich gibt es keine Einbautiefenbeschränkung und keinen feuchtebedingten Zuschlag.
RAVATHERM™ XPS X 300 SL Platten haben einen umlaufenden Stufenfalz, damit Wärmebrücken reduziert werden. Die Verlegung an der Kellerwand erfolgt dicht gestoßen und im Verband. Die lageweise Verfüllung der Baugrube mit Erdreich ist spätestens zwei Wochen nach der Verklebung der Dämmplatten durchzuführen. Die Perimeterdämmung unter der Kellersohle wird auf das Feinplanum/die Sauberkeitsschicht lose und im Verband dicht gestoßen verlegt.
Mit der richtigen Wärmedämmung von Grund auf Energie einsparen: RAVATHERM™ XPS X 300 SL-Dämmplatten eignen sich auch für den Einsatz unter Estrichen – wie sie beispielsweise bei Trennung beheizter und unbeheizter Räume innerhalb eines Gebäudes oder beim Einbau von Fußbodenheizungen eingesetzt werden. RAVATHERM™ XPS X 300 SL-Platten sind auch während der Bauphase belastbar und ermöglichen mit ihrer hohen Wärmedämmfähigkeit und der geringen Stauchung eine wirtschaftliche Bemessung des darüber liegenden Estrichs. Die Verlegung erfolgt lose und im Verband dicht gestoßen auf den ebenen Untergrund.
Die XPS-Platten RAVATHERM™ XPS X 300 SL wurden zur Dämmung von 1.500 m2 Wandfläche und weiteren 2.600 m2 für ein begrüntes Umkehrdach eingesetzt. Dank einer Zustimmung im Einzelfall der Obersten Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Inneren durften RAVATHERM™ XPS X 300 SL Platten in Verbindung mit der wasserableitenden Trennlage ROOFMATE™ MK auf dem als Dachgarten geplanten Umkehrdach doppellagig mit einer Gesamtdicke von 220 mm verlegt werden.
Die doppellagige Verlegung in Verbindung mit der wasserableitenden Trennlage ROOFMATE™ MK wurde im April 2011 bereits für den Dow Dämmstoff ROOFMATE™ SL-A für bekieste Umkehrdächer vom DEUTSCHEN INSTITUT FÜR BAUTECHNIK zugelassen.
Auf die XPS-Platte RAVATHERM™ XPS X 300 SL wird eine „spezielle“ diffusionsoffene Trennlage (z. B. RAVATHERM™ XPS MK) oder ein Filtervlies (z. B. RAVATHERM™ XPS MK) verlegt. Darauf folgt der weitere Dachaufbau als Kiesschicht oder als Plattenbelag auf Kiesschicht /Splittschicht.
Die energetische Verbesserung eines Flachdaches kann einfach und schnell mit einem Umkehrdach vorgenommen werden. Auf die Dachabdichtung werden die RAVATHERM™ XPS X 300 SL Platten lose, im Verband und dicht gestoßen verlegt. Die Dämmplatten werden vorzugsweise mit der wasserableitenden Trennlage RAVATHERM™ XPS MK abgedeckt, die Stöße der Trennlage überlappen 15 cm, am Dachablauf beginnend, sodass Oberflächenwasser ungehindert zum Dachablauf abfließen kann. Darauf wird der Kies (Korndurchmesser Ø 16 / 32) als Windsogsicherung aufgebracht. Ein bekiestes Umkehrdach kann auch mit einem Gefälle von < 2 % erstellt werden, wenn die Voraussetzungen der DIN 18531 und der Regeln für Abdichtungen (Flachdachrichtlinien) erfüllt werden. Große Unebenheiten in der Dachoberfläche müssen ausgeglichen werden, damit tiefe und große Wasserlachen nicht entstehen. Gegengefälle ist zu vermeiden.
