RAVATHERM™ XPS-Dämmstoffsysteme (Extrudierter Polystyrolhartschaum) zur Dämmung in unterschiedlichsten Bereichen des Hochbaus. Die blauen Dämmplatten Produkte werden in einem Extrusionsprozess hergestellt. Hierbei wird unter Zuhilfenahme eines Treibmittels, Polystyrol zu leichten, geschlossenzelligen, wasserunempfindlichen, hochdruckfesten und homogenen Platten geschäumt. Alle Produkte sind frei von HFCKW und FCKW.
RAVATHERM XPS™: Dämmsysteme für Dächer und Böden, Dämmsysteme für Außenwände und Perimeterdämmsysteme
RAVATHERM XPS X™: Dämmsysteme für Perimeter und Dächer - RAVATHERM XPS X™ verbindet die bewährten Eigenschaften von RAVATHERM XPS™ mit einem deutlich verbesserten Dämmeigenschaften.
Flachdachdämmung für das Umkehrdach – bekieste, begrünte, begehbare, befahrbare Flachdächer
Perimeterdämmung bei normaler Bodenfeuchte, aber auch in ständig oder langanhaltend drückendem Wasser (Grundwasser)
Einsatz unter lastabtragenden Gründungsplatten, auch im Grundwasser
Wärmedämmung von Fußböden mit hoher Verkehrslast bis hin zu sehr hoher Verkehrslast (Industriefußböden und Kühlhausböden)
Außenwanddämmung, Wärmebrückendämmung und Sockeldämmung
Wärmedämmung von Decken in landwirtschaftlichen Gebäuden
Rohrschalen für Kälteleitungen
Frostschutzschichten in Verkehrswegen
Güteüberwachung des Forschungsinstitutes für Wärmeschutz e.V., München, Kennzeichnung mit Ü-Zeichen auf der Verpackung
Grundsätzlich B1. Bei werkseitigem Vebund mit weiteren Baustoffen z.B. mit einem Vlies ggf. als B2
Allgemeine bauaufsichtliche Zulassungen für
Umkehrdach mit doppellagiger Verlegung von RAVATHERM™ XPS 300 SL im Umkehrdach – Ausführung mit Kies auf wasserableitender Trennlage RAVATHERM™ XPS MK
Perimeterdämmung, mit mehrlagiger Verlegung von RAVATHERM™ XPS 300 SL, RAVATHERM™ XPS 500 SL und RAVATHERM™ XPS 700 SL bis 400 mm Gesamtdicke in Bereichen von Bodenfeuchte und im Grundwasser (bis 7 m Eintauchtiefe)
Mehrlagige Verlegung von RAVATHERM™ XPS 300 SL, RAVATHERM™ XPS 500 SL und RAVATHERM™ XPS 700 SL Wärmedämmplatten unter der Gründungsplatte, sowie im drückendem Wasser, bis 7 m Eintauchtiefe
für die Anwendung als lastabtragende Wärmedämmung unter Gründungsplatten