Energetische Sanierungssysteme | Bauen im Bestand


XXL-Fotogalerie starten  
© Remmers
Innen-Dämmsysteme für Anwendungsfälle, bei denen sich eine Außendämmung nicht realisieren lässt (zum Beispiel denkmalgeschützte Fassaden). Kapillaraktive Innendämmungen sind robuster und lassen sich leichter installieren als herkömmliche Innendämmungen, da sie ohne innenliegende Folie als Dampfbremse oder Dampfsperre auskommen.
15 XXL-Fotogalerie starten
Remmers Gruppe SE
Bernhard-Remmers-Str. 13
49624 Löningen
Deutschland
Tel. +49 5432 83-0
Fax +49 5432 3985
INFORMATIONSANFRAGE  

Informationsanfrage zu Energetische Sanierungssysteme | Bauen im Bestand

Meine Kontaktdaten bearbeiten
Name:
Firma:
-
Branche:
Architekt:in/Planer:in
Adresse:
,
Telefon:
-
E-Mail:

*Pflichtfelder

Mit dem Absenden erkläre ich damit einverstanden, dass die Heinze GmbH meine Kontaktdaten und Bürodaten zum Kundenservice speichert und diese an den Empfänger übermittelt. Die Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen. Näheres erläutert der Datenschutzhinweis.


PRODUKTINFORMATIONEN ZUM BEREICH "ENERGETISCHE SANIERUNGSSYSTEME | BAUEN IM BESTAND"

Energetische Sanierung mit Innen-Dämmsystemen

Energetische Sanierung mit Innen-Dämmsystemen
Energetische Sanierung mit Innen-Dämmsystemen
Die energetischen Sanierungssysteme
iQ-Therm 2.0

iQ-Therm 2.0 ist ein Update der erstmals 2009 vorgestellten, kapillaraktiven Innendämmung iQ-Therm. Im iQ-Therm-System wird ein PUR-Hochleistungsdämmstoff mit einem mineralischen Mörtel kombiniert. Wegen der kapillaren Saugfähigkeit von iQ-Therm 2.0 ist eine Dampfbremse nicht notwendig.

Power Protect [eco]

Die Remmers Power Protect Sanier-Dämmplatten zur ökologisch nachhaltigen Schimmelsanierung bestehen aus einem Gemisch aus wärmedämmenden, mineralischen Perliten und umweltfreundlicher (weil recycelter) Cellulose. Das Remmers Power Protect System setzt keine schädlichen oder Allergie auslösenden Stoffe frei.

SLP CS

Die Schimmel-Sanierplatten SLP CS bestehen aus zellstoffarmiertem Calciumsilikat. Sie sind diffusionsoffen, wärmedämmend und sehr saugfähig. Anfallendes Kondensat wird aufgesogen und in Verdunstungsperioden wieder großflächig an die Raumluft abgegeben.

iQ-Therm 2.0 – Innenwand-Dämmsystem

iQ-Therm 2.0 – Die intelligente Innenwanddämmung
iQ-Therm 2.0 – Die intelligente Innenwanddämmung

Das iQ-Therm 2.0 Innenwand-Dämmsystem verbindet Kapillarität, Wärmedämmung und Luftfeuchtigkeitsregulierung in einem System. iQ-Therm 2.0 bietet eine besondere Kombination aus der Anwendungssicherheit bewährter kapillaraktiver Calciumsilikatwerkstoffe und der hohen Wärmedämmleistung organischer Schäume.

Im Gesamtsystem steht durch die feuchtepuffernde Sorptionsschicht zusätzlich eine Luftfeuchteregulierung zur Verfügung, die angenehmes Raumklima und sicheren Schutz vor Schimmelbildung gewährleistet.

iQ-Therm 2.0 - Wirkprinzip: Kombination von Wärmedämmung, Kapillarität und Luftfeuchteregulierung
iQ-Therm 2.0 - Wirkprinzip: Kombination von Wärmedämmung, Kapillarität und Luftfeuchteregulierung
iQ-Therm 2.0 – Die intelligente Innenwanddämmung
iQ-Therm 2.0 – Die intelligente Innenwanddämmung

Die neue Streifentechnologie

Die iQ-Therm 2.0-Technologie ist ein Update der ursprünglichen iQ-Therm-Innendämmung, die erstmals 2009 vorgestellt wurde. Statt punktförmiger, kapillaraktiver Bereiche werden nun Streifen verwendet. iQ-Therm 2.0 ermöglicht außerdem die Verwendung von Dämmstoffdicken von mehr als 80 mm. Dabei sind Dicken von 30, 50, 80 und 120 mm verfügbar.

Die Verarbeitung ist einfach: Zuschnitt mit einem Cuttermesser, Applikation des Klebemörtels und Auftragen von Dünnschichtputz (iQ M universal) mit einer Schlämmbürste oder einem Spachtel.

Abschließend kann iQ M universal oder der Klimaregulierungsputz iQ Top mit einer Zahnkelle aufgetragen werden.

Anwendungen:

  • Energetische Aufwertung

  • Schimmelsanierung und -prophylaxe im Gebäudebestand

  • Herstellung des hygienischen Mindestwärmeschutzes der bestehenden Bausubstanz

  • Verbesserung des Raumklimas durch erhöhte Wand-Oberflächen-Temperatur

Das iQ-Therm 2.0 Innenwand-Dämmsystem
Das iQ-Therm 2.0 Innenwand-Dämmsystem

Eigenschaften

  • Kapillaraktiv

  • Streifenförmig

  • Hoch wärmedämmend

  • Diffusionsoffen

  • Baustoffklasse (DIN 4102-1): B2

  • Brandverhalten (EN 13501-1) E

  • In allen Gebäuden und Wohnräumen einsetzbar ohne die Fassadenoptik zu verändern

  • Geringe Aufbauhöhe: wahlweise 30, 50, 80 oder 120 mm

  • einfach und partiell einsetzbar

iQ-Therm 2.0 Systemaufbau
iQ-Therm 2.0 Systemaufbau
iQ-Therm 2.0 Systemaufbau
iQ-Therm 2.0 Systemaufbau

Ökologische Innendämmung Power Protect [eco]

Remmers Power Protect [eco]
Remmers Power Protect [eco]

Remmers Power Protect [eco]

Die Remmers Power Protect Sanierplatten bestehen aus einem Gemisch aus mineralischen Perliten und recycelter Cellulose. Das umweltfreundliche und nachhaltige Produkt ist mit dem Blauen Engel ausgezeichnet. Das Remmers Power Protect System setzt keine schädlichen oder Allergie auslösenden Stoffe frei. Die Platten sind emissionsarm, verhindern die Bildung von Kondensat an der Wandoberfläche und ermöglichen eine effiziente Feuchteregulierung in den Innenräumen. Sie sind somit besonders gut für die Schimmelsanierung geeignet.

Die Platten dämmen mit λ = 0,05 W/(mK) noch besser als Calcium-Silikatplattem mit λ = 0,069 W/(mK).

Das System lässt sich einfach und sicher verarbeiten. Die Platten werden in den Abmessungen 1.200 mm x 600 mm und in 25 oder 40 mm Dicke angeboten.

Anwendungen

  • Schimmelsanierung und -prophylaxe im Gebäudebestand

  • Herstellung des hygienischen Mindestwärmeschutzes der bestehenden Bausubstanz

  • Verbesserung des Raumklimas durch erhöhte Wandoberflächentemperatur

  • Ökologische Verbesserung des energetischen Standards

Remmers Power Protect System [eco]
Remmers Power Protect System [eco]

Eigenschaften

  • Schützt Umwelt und Gesundheit, ausgezeichnet mit dem Blauen Engel

  • Dampfdiffusionsoffen

  • Kapillaraktiv

  • Wärmedämmend, λ 0,05 W/(mK)

  • Geprüft und zertifiziert schimmelfest

  • Euroklasse B-s1, d0

  • Geringe Aufbauhöhe

  • Leichte Verarbeitung

Remmers Power Protect [eco] Systemaufbau
Remmers Power Protect [eco] Systemaufbau
Remmers Power Protect [eco] Systemaufbau
Remmers Power Protect [eco] Systemaufbau

Calcium-Silikat-Innendämmplatte SLP CS

Calcium-Silikat-Innendämmplatte SLP CS
Calcium-Silikat-Innendämmplatte SLP CS

Calcium-Silikat-Innendämmplatte SLP CS zur hygrisch-energetischen Gebäudesanierung

Calciumsilikat-Sanierplatten eignen sich zur Beseitigung von Tauwasserbelastung auf Innenseiten von Außenwänden. Sie verhindern modrigen Geruch, Zerfall des Innenputzes, Ablösen von Tapeten und Beschichtungen sowie Schimmelpilzbildung.

Die Calcium-Silikat-Innendämmplatte SLP CS besteht aus zellstoffarmiertem Calciumsilikat und ist diffusionsoffen, wärmedämmend und saugfähig. Anfallendes Kondensat wird aufgesogen und in Verdunstungsperioden wieder an die Raumluft abgegeben. Die Oberfläche bleibt dauerhaft trocken und entzieht Schimmelpilzsporen die Lebensgrundlage.

Der hohe pH-Wert von ca. 10,5 erschwert zusätzlich das Schimmelwachstum.

Die Platten werden in den Abmessungen 1.000 mm x 500 mm und in 25, 30 oder 50 mm Dicke angeboten.

Anwendungen

  • Schimmelsanierung und -prophylaxe im Gebäudebestand

  • Herstellung des hygienischen Mindestwärmeschutzes der bestehenden Bausubstanz

  • Verbesserung des Raumklimas durch erhöhte Wandoberflächentemperatur

  • Verbesserung des energetischen Standards

Eigenschaften:

  • Wärmedämmend und schimmelhemmend

  • Wasserdampfdiffusionsoffen

  • Kapillaraktiv

  • Frei von Quarzsanden und Quarzmehlen

  • Wärmeleitfähigkeit λ ca. 0,07 W/(mK)

  • Baustoffklasse A1 (nicht brennbar)

  • Geringe Aufbauhöhe

Remmers Calcium-Silikat-Innendämmplatte SLP CS Systemaufbau
Remmers Calcium-Silikat-Innendämmplatte SLP CS Systemaufbau
Remmers Calcium-Silikat-Innendämmplatte SLP CS Systemaufbau
Remmers Calcium-Silikat-Innendämmplatte SLP CS Systemaufbau

SP Top SL [basic] Schimmel-Sanierputz

SP Top SL [basic] Schimmel-Sanierputz
SP Top SL [basic] Schimmel-Sanierputz

Kapillaraktiver Klimaregulierungsputz SP Top SL [basic]

Der kapillaraktiver Klimaregulierungsputz ist wasserdampfdurchlässig, hat eine gute Kapillarleitfähigkeit und beschleunigt die Austrocknung feuchter Flächen. Mit seiner niedrigen Wärmeleitzahl hat er auch wärmedämmende Eigenschaften. Dadurch werden an der Innenwand-Oberfläche die Temperaturen erhöht, die relative Feuchte vermindert und so Sporenkeimung verhindert.

Durch die Kombination von Kapillarleitfähigkeit und Wasserspeichervermögen kann der Putz auch bei ungünstigen klimatischen Bedingungen, die Kondensationsprozesse auslösen, Wasser ableiten, sodass es den Mikroorganismen nicht mehr zur Verfügung steht. SP Top SL [basic] wirkt mit allen genannten Eigenschaften schimmelbefallverhindernd.

Mehr Informationen zum SP Top SL [basic] Schimmel-Sanierputz

Hygrothermische Berechnungen mit dem iQ-Lator

Hygrothermische Berechnungen mit dem iQ-Lator
Hygrothermische Berechnungen mit dem iQ-Lator

Der iQ-Lator ist eine Software zur bauphysikalischen Beurteilung eindimensionaler Wand- und Deckenkonstruktionen.

Um Innendämmungen bauphysikalisch sicher zu installieren, werden hygrothermische Simulationsrechnungen mit gekoppeltem Wärme-Feuchtetransport empfohlen, siehe auch WTA-Merkblatt 6-4. Diese hygrothermischen Berechnungen können realistisch, einfach und übersichtlich mit dem iQ-Lator erstellt werden. Mit Hilfe der Ergebnisse lassen sich problematische Wandaufbauten erkennen und es kann eingeschätzt werden, ob und wie sich eine Konstruktion durch den Einbau einer Innendämmung bauphysikalisch verbessern wird.

Mehr Informationen zum iQ-Lator 2.0


Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Energetische Sanierungssysteme | Bauen im Bestand CO2 neutrale Website
427623493
10034356