Keller: Systeme für dauerhafte Abdichtung und Sanierung | Bauen im Bestand


XXL-Fotogalerie starten  
© Remmers
Systeme für die nachträgliche Abdichtung erdberührter Außenwände, Innenabdichtungssysteme, Horozontalabdichtungen mit Mauerwerksinjektionen sowie energetische Kellersanierungen mit ergänzenden Innendämmsystemen.
20 XXL-Fotogalerie starten
Remmers Gruppe SE
Bernhard-Remmers-Str. 13
49624 Löningen
Deutschland
Tel. +49 5432 83-0
Fax +49 5432 3985
INFORMATIONSANFRAGE  

Informationsanfrage zu Keller: Systeme für dauerhafte Abdichtung und Sanierung | Bauen im Bestand

Meine Kontaktdaten bearbeiten
Name:
Firma:
-
Branche:
Architekt:in/Planer:in
Adresse:
,
Telefon:
-
E-Mail:

*Pflichtfelder

Mit dem Absenden erkläre ich damit einverstanden, dass die Heinze GmbH meine Kontaktdaten und Bürodaten zum Kundenservice speichert und diese an den Empfänger übermittelt. Die Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen. Näheres erläutert der Datenschutzhinweis.


PRODUKTINFORMATIONEN ZUM BEREICH "KELLER: SYSTEME FÜR DAUERHAFTE ABDICHTUNG UND SANIERUNG | BAUEN IM BESTAND"

Hinweise zu Planung und Ausführung Sanierungsmaßnahmen erdberührter Bauteile

© Remmers

Wirkung und Beständigkeit einer Bauwerksabdichtung hängen von ihrer fachgerechten Planung und Ausführung ab. Die Abdichtung erdberührter Bauteile im Neubau wird in der DIN 18533 Teil 1 - 3 geregelt. Einige der hier genormten Verfahren sind auch auf den Sanierungsfall übertragbar. Dennoch lassen sich viele, bereits allgemein anerkannte Verfahren der Bauwerksabdichtung nicht normgerecht planen.

Um diese Lücke zu schließen und eine Regelung für praxisbewährte Abdichtungsmethoden zu schaffen, hat die Wissenschaftlich-Technische Arbeitsgemeinschaft für Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege e. V. (WTA) das Merkblatt 4-6 Nachträgliches Abdichten erdberührter Bauteile erarbeitet. Dieses Merkblatt beschreibt die Sanierung von der Bestandsaufnahme über die Planung bis zur Ausführung der Bauwerksabdichtung.

Weitere Planungshilfen stellen die Richtlinien der Deutschen Bauchemie für die Planung und Ausführung von Abdichtungen mit polymermodifizierten Bitumendickbeschichtungen (PMBC-Richtlinie), polymermodifizierten Dickbeschichtungen (FPD-Richtlinie) und mineralischen Dichtungsschlämmen (MDS-Richtlinie) dar. Als ergänzender Leitfaden für die DIN 18533 bietet diese dem Planer und Verarbeiter detaillierte Informationen über den Umgang mit PMBC, FPD und MDS.

Definition und Klassifizierung der wichtigsten Einwirkungen auf eine erdberührte Abdichtungen gem. DIN 18533 Teil 1

Wassereinwirkungsklassen (Wx-E): Auf die erdberührte Abdichtung kann Wasser in Form von Kapillarwasser, nicht drückendem Wasser oder drückendemWasser einwirken. Für die Festlegung der anstehenden Wassereinwirkungsklasse (Wx-E) sind der höchste Bemessungswasserstand,die Geländeform sowie die Bodenart ausschlaggebend. Zur Bestimmung der Durchlässigkeit der Bodenartist in der Regel die Ermittlung des Wasserdurchlässigkeitsbeiwerts (k-Wert) erforderlich.

Rissklassen (Rx-E): Rissbildungen oder Rissbreitenänderungen aus dem Untergrund dürfen keine Schädigungen der Abdichtung verursachen.Um diesem Zuverlässigkeitskriterium Rechnung zu tragen, definiert die Norm in Abhängigkeit typischer Abdichtungsuntergründevier unterschiedliche Rissklassen.

Raumnutzungsklassen (RNx-E): Je nach Nutzung der erdberührten Räume werden Anforderungen an das Raumklima bzw. die Raumluft gestellt. Über die Raumnutzungsklassen wird die Abdichtungsbauart bzw. der zulässige Abdichtungsstoff definiert.

Mehr Informationen

Die Remmers System-Garantie (RSG)
Die Remmers System-Garantie (RSG)
Die Remmers System-Garantie (RSG)

Mit der Remmers 5 + 5 Regelung übernehmen RSG-Fachbetriebe lediglich die gesetzlich vorgeschriebene Haftung von 5 Jahren (BGB-Vertrag) bzw. 4 Jahren (VOB/B-Vertrag) für die ordnungsgemäße Ausführung im RSG-System. Die erweiterten Garantieleistungen auf insgesamt 10 Jahre übernimmt zu 100 % Remmers.

Die Remmers System-Garantie (RSG) ist ausnahmslos auf die Remmers Universalabdichtung MB 2K zugeschnitten.

Mehr Informationen

Kelleraußenabdichtung

Nachträglich erdberührte Außenabdichtung

© Remmers

Nach dem Regelwerk 4-6 der Wissenschaftlich Technische Arbeitsgemeinschaft für Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege e. V. sind sowohl nicht rissüberbrückende sowie rissüberbrückende MDS, FPD's und PMBC’s für die Abdichtung auf vorbereiteten Untergründenzugelassen. MB 2K besitzt zahlreiche abP's gem. PG-MDS und PG-FPD und kann für alle Arten der Wassereinwirkung (W1-E bis W4-E) angewendet werden.

Je nach Anforderung (Wassereinwirkungsklassen) und Untergrund (bituminös oder mineralisch) bietet Remmers unterschiedliche Abdichtungssysteme für die nachträgliche Abdichtung:

Zum Remmers Systemfinder

Die multifunktionale Bauwerksabdichtung Remmers MB 2K
Die multifunktionale Bauwerksabdichtung Remmers MB 2K

Produktbeispiel Remmers MB 2K:

Remmers MB 2K - Multi-Baudicht 2K ist eine multifunktionale, lösemittelfreie Abdichtung für die nachträgliche Bauwerksabdichtung im Bestand nach WTA (W1-E / W2-E). Sie vereint die Eigenschaften flexibler, rissüberbrückender, mineralischer Dichtungsschlämmen MDS und Bitumendickbeschichtungen PMBC. Die Abdichtung lässt sich Spachteln, Schlämmen oder per Rolle auftragen.

  • Nur 3 mm Schichtdicke, bis 3 m Eintauchtiefe ohne Gewebe

  • Mehr als 3 mm geprüfte Rissüberbrückung ohne Gewebe

  • Nach 9 Stunden anfüllbar, nach 18 Stunden immer durchreagiert

MB 2K ist auch als Variante MB 2K (eco) auf Basis nachwachsender Rohstoffe erhältlich.

Detaillierte Anwendungshinweise und Produktinformationen

Prüfzeugnisse / Verwendbarkeitsnachweise

Rohrdurchführungen und Gebäudefugen abdichten

Das Remmers Rohrflansch-System
Das Remmers Rohrflansch-System © Remmers
Das Remmers Rohrflansch-System
Das Remmers Rohrflansch-System © Remmers

Rohrdurchführungen

Das Remmers Rohrflansch-System ist nachweislich bis zu einer Eintauchtiefe von bis zu 5 m Wassersäule dicht. Dazu wird der Rohrflansch dauerhaft und sicher mit Untergrund und Rohr verklebt.

Diese Ausführung gewährleistet einen sicheren Verbund zwischen der Rohrdurchführung, dem Rohrflansch und BIT 2K [basic], MB 2K oder anderen Produkten der MB-Produktreihe.

Detailinformationen

Detaillösungen für Gebäudefugen
Detaillösungen für Gebäudefugen © Remmers

Gebäudefugen

Bewegungsfugen erforden trotz der rissüberbrückenden Eigenschaften der Remmers FPD und PMBC spezielle Lösungen. Im System werden sie mit dem Remmers Fugenband abgedichtet, das über eine Zugzone verfügt und somit größere Bewegungen sicher aufnimmt und Undichtigkeiten vermeidet. Das Remmers Fugenband Tape B 240 E mit zwei Endstücken erleichtert die Abdichtung von Doppelhäusern, da aufwändige Klebearbeiten entfallen. Die spezielle Gewebekaschierung ermöglicht eine einfache Einarbeitung in Schlämm- und Bitumensysteme.

Detailinformationen

Sockelabdichtungen: Abdichtungen gegen Spritzwasser und Bodenfeuchte im Wandsockel

Systemlösungen für hinterlaufsichere Abdichtungen
Systemlösungen für hinterlaufsichere Abdichtungen © Remmers

Da im Sockelbereich in der Regel mehrere Abdichtungen zusammentreffen, gab es oft Probleme bei Materialübergängen durch mangelnde Adhäsion, unterschiedliche mechanische und thermische Eigenschaften etc.

Mit MB 2K, MB 2K [eco] und MB 1K rapid können alle Abdichtungsarbeiten mit demselben Material sicher ausgeführt werden. MB 2K hat für jeden Anwendungsbereich die entsprechenden Prüfzeugnisse bzw. Verwendbarkeitsnachweise. Das Material lässt sich bei sehr guter Rissüberbrückung und gleichzeitig geringen Schichtdicken sowie kurzen Durchtrocknungszeiten sehr gut im Schlämm-, Spachtel- und Spritzverfahren verarbeiten.

Die Remmers Sockel-Fibel: Die Remmers Sockel Fibel wurde in Anlehnung an die aktuellen Abdichtungsnormen und dem Regelwerk der WTA erarbeitet. Sie stellt die Verbindung zwischen der korrekten Abdichtungsausführung und geeigneten Abdichtungsprodukten her.

Detailinformationen

Remmers MB 2K - Verarbeitung

Nachträgliche Innenabdichtung

Remmers Innenabdichtungssysteme für die nachträgliche Innenabdichtung
Remmers Innenabdichtungssysteme für die nachträgliche Innenabdichtung © Remmers

Wenn Außenabdichtungen technisch nicht möglich oder wirtschaftlich nicht vertretbar sind, lassen sich Außenwände auch von innen sicher abdichten. Bei Innenabdichtungen verbleibt der von innen abgedichtete Wandquerschnitt immer feucht. Remmers Innenabdichtungssysteme sind für diese Anwendungsfälle geprüft und zugelassen.

Remmers bietet verschiedene Wand- und Boden-Innenabdichtungssysteme:

  • Das [basic]-System für den Nutzkeller

  • Das bewährte classic-System

  • Das flex-System für die innovative Innenabdichtung

  • Selbstverlaufende Bodenabdichtung mit WP Flow

  • Radondichte Boden- und Wandabdichtung

Das [basic]-System für den Nutzkeller mit normaler Feuchtelast

Das [basic]-System für den Nutzkeller mit normaler Feuchtelast
Das [basic]-System für den Nutzkeller mit normaler Feuchtelast © Remmers

Anwendungsbeispiele

  • Nutzräume mit normaler Feuchtelast. Feuchtesorptionerfolgt durch den kapillaraktiven und hoch sorptiven Dünnschicht-Oberputz SP Top SL [basic]

  • Lagerräume, Vorratsräume, Garagen, Fahrradkeller

Eigenschaften

  • Faserverstärkter, wasserundurchlässiger Putz

  • WTA-zertifiziert bis 2,5 bar negativen Wasserdruck (entspricht 25 m Wassersäule)

  • Egalisierung und Abdichtung mit demselben Produkt

  • Effiziente Ausführung durch wenige und einfache Arbeitsschritte

Das classic-System für Kellerräume mit normaler bis hoher Feuchtelast

Das classic-System für Kellerräume mit normaler bis hoher Feuchtelast
Das classic-System für Kellerräume mit normaler bis hoher Feuchtelast © Remmers

Anwendungsbeispiele

  • Langzeiterprobtes System für Kellerräume mitnormaler bis hoher Feuchtelast. Feuchtesorptionerfolgt durch Sanierputz SP Top white

  • Kellerräume aller Art wie z. B. hochwertiggenutzter Keller oder Souterrainwohnungen

Eigenschaften

  • Druckwasserdicht

  • Hoher Sulfatwiderstand und niedrigwirksamer Alkaligehalt (SR/NA)

  • Sehr gute Haftung zum Untergrund

  • WTA-zertifiziert bis 2,5 bar negativen Wasserdruck(entspricht 25 m Wassersäule)

  • Wasserdampfdiffusionsoffen

Kiesol, eingesetzt als Grundierung, stabilisiert, verdichtet und hydrophobiert die Wandoberfläche und reduziert dadurch die Belastungen in der Kontaktzone zwischen Wand und Dichtungsschlämme. Die „frisch in frisch“ auf die grundierte Oberfläche aufgebrachte Schlämme WP Sulfatexist hoch salzresistent eingestellt und der abschließende weiße Sanierputz ist ein wirksamer Kondensatpuffer, de rfür alle Feuchtigkeitslevel ausreichend Speicherkapazität zur Verfügung stellt.

Systemdarstellung classic-System

Das flex-System - innovative Innenabdichtung

Das flex-System - innovative Innenabdichtung
Das flex-System - innovative Innenabdichtung © Remmers

Anwendungsbeispiele

  • Kellerräume mit normaler bis hoher Feuchtelast.Feuchtesorption erfolgt durch Power Protect [eco]-System

  • Hochwertig genutzte, beheizte Kellerräume aller Art

  • Rissige Keller-Aussenwände

Eigenschaften

  • Druckwasserdicht

  • Rissüberbrückend

  • Wärmedämmend

  • Radondicht

  • Hoher Sulfatwiderstand und niedrig wirksamer Alkaligehalt (SR/NA)

  • Sehr gute Haftung zum Untergrund

  • WTA-zertifiziert bis 0,75 bar negativen Wasserdruck (entspricht 7,5 m Wassersäule)

Das flex-System ist Kombination aus der geprüft radondichten und rissüberbrückenden Dichtungsschlämme MB 2K und dem mit dem blauen Engel ausgezeichneten PowerProtect [eco]-System, einem ökologisch und ökonomisch nachhaltigem Sanier- und Dämmsystem.

Applikation

Auf die als Innenabdichtung nach WTA-zertifizierte Abdichtung mit MB 2K werden die umweltfreundlichen, hauptsächlich auswärmedämmenden, mineralischen Perlite und recycelter Cellulose bestehenden Power Protect [eco] Platten im Floating-Verfahren aufgeklebt und überspachtelt.

Systemdarstellung flex-System

Selbstverlaufende Bodenabdichtung WP Flow

Selbstverlaufende Bodenabdichtung WP Flow
Selbstverlaufende Bodenabdichtung WP Flow © Remmers

WP Flow ergänzt alle Remmers Innenabdichtungssysteme. Wie sämtliche Wandabdichtungssysteme ist WP Flow als Bodenflächenabdichtung gemäß WTA Merkblatt 4-6 mit 10 mm Schichtdicke gegen rückseitige Druckwasserbelastung geprüft.

Im Übergangsbereich zwischen Wand und Boden lässt sich die selbstverlaufende Abdichtung gut an die Remmers-Systeme anarbeiten und gleicht Unebenheiten aus. Zudem ist WP Flow nach kurzer Zeit mit Bodenfliesen belegbar oder kann mit wasserdampfdiffusionsoffenen Beschichtungen versehen werden.

Systemdarstellung selbstverlaufende Bodenabdichtung WP Flow

Radondichte Boden- und Wandabdichtung

Radondichte Boden- und Wandabdichtung
Radondichte Boden- und Wandabdichtung © Remmers

Zertifizierter Strahlenschutz mit MB 2K für erdberührte Bereiche

MB 2K schützt als rissüberbrückende Innenabdichtung sicher und zuverlässig gegen Radonstrahlung an Wand und Boden. Materialwechsel sind nicht notwednig.

Boden- / Wandübergänge und Unebenheiten werden mit nur einem Material ausgeführt.

Systemdarstellung Radondichte Boden- und Wandabdichtung

Energetische Kellersanierung

Innen abdichten und klimaschonend dämmen

Die Kombination aus sicherer Innenabdichtung und innen gedämmten Wandbildnern gewährleisten eine dauerhaft dichte Abdichtung gegen eindringende Feuchtigkeit, während der Wandbildner raumseitig trocken bleibt. Eine innovative Innenabdichtung und fortschrittliche Innendämmsysteme wie das flex-System lassen Bewohner, Umwelt und Klima nachhaltig profitieren.

© Remmers

Systemvorteile

  • Dauerhaft trockene Wandflächen

  • Verbesserung des Raumklimas

  • Reduktion der Luftfeuchtigkeit in oberflächennahen Bereichen

  • Erfüllung des hygienischen Mindestwärmeschutzes

  • Schimmelfreiheit

  • Erhöhter energetischer Standard und gesteigertes Wohlbefinden

  • Einsparung von Heizenergie mit reduzierten Heizkosten

  • Verminderung fossiler Brennstoffe und CO₂-Emissionen

Detaillierte Informationen in der Detailinfo

Energetische Sanierungssysteme

Nachträgliche Horizontalsperren

Mauerwerksinjektion zur Querschnittsabdichtung

Mauerwerksinjektionzur Querschnittsabdichtung
Mauerwerksinjektionzur Querschnittsabdichtung © Remmers

Querschnittsabdichtungen verhindern den kapillaren Feuchtetransport im Mauerwerk. Während sie bei Neubauten üblich sind, wurden sie in älteren Gebäuden selten eingesetzt. In den letzten Jahrzehnten haben sich Injektionsverfahren zur nachträglichen Errichtung von Horizontalsperren bewährt. Diese Verfahren sind effizient, sauber und kostengünstig und können weitgehend erschütterungsfrei durchgeführt werden. Remmers bietet neben klassischen flüssigen Produktsystemen auch cremeförmige Produkte, die den Einbauaufwand und die Funktionalität verbessern.

Drei Verfahren kommen je nach Anwendungsfall zum Einsatz:

Remmers bietet drei Verfahren, die je nach Anwendungsfall zum Einsatz kommen
Remmers bietet drei Verfahren, die je nach Anwendungsfall zum Einsatz kommen
Systemprodukte der Kiesol-Familie

Kiesol wird als Grundierung und als nachträgliche Horizontalsperre eingesetzt. Remmers bietet Injektionsstoffe für die Druckinjektion und die sogenannten Creme-Technologie: Kiesol C+ ist eine Silancreme für Horizontalsperren gegen aufsteigende Mauerwerksfeuchtigkeit. Die besondere Formulierung basiert auf der Eigenschaft, dass das im Wirkstoff eingeschlossene Wasser in einer Kapsel schwimmt. Infolgedessen erfolgt die Freisetzung des Wirkstoffs schneller, was zu einer verkürzten Reaktionszeit führt. Kiesol C+ erfüllt die WTA-zertifizierte Wirkungsklasse B (Erreichen des Wirksamkeitskriteriums innerhalb von 90–120 Tagen) und senkt dank der schnelleren Wirkung frühzeitig die schädliche Wasseraufnahme.

Das classic-Verfahren mit Bohrlochverschluss

Beim Injektionsverfahren mit Kiesol werden Poren und Kanäleim Mauerwerk nicht nur hydrophob ausgerüstet, sondernzudem verschlossen oder zumindest stark verengt. Damit ist ein kapillarer Wassertransport nicht mehr möglich.

Das classic-Verfahren mit Bohrlochverschluss
Das classic-Verfahren mit Bohrlochverschluss © Remmers

Das Wirkstoffkonzentrat dringt tief und gleichmäßig in das Mauerwerk ein. Bis zu Durchfeuchtungsgraden von 80 % ist eine drucklose Injektion möglich, bei höheren Durchfeuchtungsgraden wird eine Druckinjektion notwendig. Bei hohlräumigem Mauerwerk wird das Verfahren in Kombination mit der schwindkompensierten, hoch sulfatbeständigen Bohrlochsuspension BSP eingesetzt.

Anwendungsbeispiele

  • Erprobtes und bewährtes System für Mauerwerk

  • Poröse, mineralische Baustoffe wie Ziegel, Sand-/Kalksandstein

  • Nachträgliche Querschnittsabdichtung von Mauerwerk drucklos bis DFG 80 %

  • Nachträgliche Querschnittsabdichtung von Mauerwerk mit Niederdruck bis DFG 95 %

Eigenschaften

  • Verfestigend

  • Porenverengend

  • Wasserabweisend

  • Mauersalzhemmend

Mehr Informationen

Das creme-Verfahren ohne Hohlraumverfüllung

Das creme-Verfahren ohne Hohlraumverfüllung
Das creme-Verfahren ohne Hohlraumverfüllung © Remmers

Die Remmers Creme-Technologie hat erhebliche Vorteile gegenüber flüssigen Produktsystemen und auch gegenüber anderen cremeförmigen Produkten am Markt. Kiesol C+ ist für die Injektion bis zum DFG 95 % WTA-geprüft und zertifiziert.

Kiesol C+ ist bei jedem Durchfeuchtungsgrad einsetzbar. Die für flüssige Injektionsstoffe zur Auswahl des Verfahrens bislang notwendigen Voruntersuchungen entfallen. Durch die horizontalen, schlanken Bohrlöcher werden Bohraufwand, Materialeinsatz und Zeitaufwand minimiert. Aufgrund der schlanken Bohrlöcher ist eine nachträgliche Verfüllung mit Bohrlochsuspension nicht erforderlich.

Mehr Informationen

Das advanced-Verfahren mit Hohlraumverfüllung

Das advanced-Verfahren mit Hohlraumverfüllung
Das advanced-Verfahren mit Hohlraumverfüllung © Remmers

Bei dem Nass-in-Nass-Verfahren werden Hohlräume und Injektionsmittels über dieselben Bohrlöcher in das Mauerwerk eingebracht. In der aRegel wird das Mauerwerk im ersten Schritt (Stufe 1) mit der schwindkompensierten, hoch sulfatbeständigen Bohrlochsuspension BSP, je nach Bedarf mit 3 oder 6 N/mm²Druckfestigkeit verfüllt. Nach kurzer Zeit bereits kann der Injektionskanal wieder aufgestochen werden und es folgt der Kern der Mehrstufeninjektion: Die Druckinjektion mit Remmers Kiesol iK (Stufe 2).

Anwendungsbeispiele

  • Poröse, mineralischeBaustoffe wie Ziegel,Sand-/Kalksandstein

  • Nachträgliche Querschnittsabdichtungvon Mauerwerk mitNiederdruck bis DFG 95 %

  • Nass-in-Nass-Verfahren(Mehrstufeninjektion)

Eigenschaften

  • Hydrophobierend

  • Gutes Eindringverhalten

  • Wirkstoffgehalt: 100 %

  • Wasserverdünnbar(bis 1 : 12) für eine hohe Ergiebigkeit

Horizontalsperre gegen aufsteigende Feuchtigkeit

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Keller: Systeme für dauerhafte Abdichtung und Sanierung | Bauen im Bestand CO2 neutrale Website
430133548
47759752