Schimmelpilzbelastungen in Innenräumen gefährend die Bausubstanz und sind ein Gesundheitsrisiko. Schimmelpilzwachstum auf Bauteilen kann verschiedene Ursachen haben, darunter zu hohe Raumluftfeuchtigkeit, zu niedrige Oberflächentemperaturen, Wasser im Bauteil oder besondere Untergrundeigenschaften.
Das Schimmelrisiko steigt mit zunehmendem Temperaturunterschied zwischen Raumluft und Wandoberfläche. Besonders betroffen sind Wandoberflächen im Bereich von Wärmebrücken, da hier die niedrigsten Temperaturen auftreten. Um Schimmelpilzbildung zu vermeiden, sollte an jeder Stelle eines Raumes der “Hygienische Mindestwärmeschutz” gewährleistet sein:
Die raumseitige Oberflächentemperatur muss mindestens 12,6°C betragen.
Die relative Luftfeuchte an der Wandoberfläche darf nicht über 70% liegen.
Mit Schimmelpilzen befallene Flächen kleineren Umfangs bis zu einer Größe von 0,5 m², wie z. B. oberflächlicher Befall ohne Bauwerksmängel, können durch Privatpersonen ohne Beteiligung von Fachpersonal mit Clean SF gereinigt werden.
Bei größerem Befall sollte eine Fachfirma hinzugezogen werden.
Eine gute Maßnahme für schimmelpilzgefährdete oder belastete Räume, ohne Bauteildurchfeuchtungen und konstruktive Mängel, ist die Beschichtung mit Schimmel-Protect Color SA plus, das mit Hilfe von Silber gegen Mikroorganismen wirksam ist.
Schimmel-Protect Color SA plus ist diffusionsoffen, lösemittel- und weichmacherfrei, hoch scheuerbeständig (Nassabriebklasse 2) und hochdeckend (Klasse 2 nach DIN EN 13300). Die Beschichtung ist antimikrobiell wirksam die raumlufthygienisch unbedenklich.
Langzeitlösungen für Bauteile, deren Konstruktion nicht den Anforderungen der DIN 4108 hinsichtlich des „Hygienischen Mindestwärmeschutzes“ genügen bzw. deren Tiefenebenen durchfeuchtet sind, lassen sich auf unterschiedlichen Wegen sanieren.
Remmers bietet verschiedene Möglichkeiten, Feuchteschutz und Wärmedämmung in einem Schritt zu realisieren. Je nach Zielvorgabe und Qualität des gewünschten energetischen Standards schützen die Saniersysteme sicher vor erneutem Pilzbefall. Energiekosten werden spürbar gesenkt und Ressourcen nachhaltig geschont.
Saniersysteme mit Verbesserung des energetischen Standards