

schützen vor Überhitzung und Blendung,
lenken das Tageslicht in die Raumtiefe und verbessern den Tageslichtquotienten,
versorgen mit Tageslicht im Sommer und im Winter mit Sonnenenergie,
reduzieren die Kühllasten durch passive Kühlung mittels Energieauslenkung.


Die Fassade wird in der Höhe in Sektionen gegliedert:
Die Raumtiefenausleuchtung erfolgt durch die oben angeordneten Systeme RETROLux O.
Unterhalb von 2 m wird RETROLux U angeordnet und ermöglicht eine blendfreie Lichtumlenkung an die Decke.
Die überhitzende Sommersonne wird in der gesamten Fassade ausgelenkt. Die flache Lamellenanordnung der Retro-Systeme gewährleistet eine Durchsicht bei gleichzeitiger Sommerschutzfunktion.
Die RETROFlex Lamellen verfügen über eine monofokale Lichtauslenkung mit einem nach außen orientierten Fokus und bieten Hitze- und Blendschutz aufgrund der Retro-Reflexion.
Die Mikrostruktur ist eingeprägt oder aufgedruckt, die Unterseite der Lamellen ist mattweiß.
monofokale Lichtauslenklamellen als Innenjalousie in 20 bis 80 mm Breite
Lamellen mit Fresneloptik
Sonnenschutz mittels Retroreflexion in offener horizontaler Lamellenanstellung
Raumtiefenausleuchtung und gleichzeitig optimierte Durchsicht
RETROLux besteht aus zwei Lamellenteilstücken:
Das retro-reflektierende Teilstück dient der Auslenkung des Sonnenlichts zurück in den Himmel. Das zum Innenraum gelegene Lightshelf dient der Einlenkung des Tageslichts an die Decke und in die Raumtiefe.
Die Horizontalpositionierung der Lamellen ermöglicht die gute Durchsicht.
faltenförmige Makrostrukturen als Innenjalousie mit bifokaler Lamellenoptik
Selektion der Lichteinlenk- und Lichtauslenkfunktionen infolge bifokaler Optik
Solarenergiezugewinn im Winter
effektiver Sonnenschutz im Sommer
Innenraumtiefenausleuchtung und Durchsicht nach außen gesichert
RETROLuxTherm Lichtlenksysteme sind als fixierte Systeme für Fassaden und Dachverglasungen konzipiert.
Die makro- und mikrostrukturierten Retro-Reflektoren mit integriertem Lightshelf ermöglichen niedrigste g-Werte von 0,07 bei hoher Sommersonne, insbesondere beim Einsatz von extra klarem Glas (ohne Sonnenschutzschicht).
bifokale Lichtlenklamellen mit 12 oder 20 mm Breite
für fixierten Einbau in Isolierglas
einfallswinkelselektive Lichteinlenk- und Lichtauslenkfunktion aufgrund bifokaler Optik
effektive Sonnenschutzmaßnahme bei gleichzeitiger Raumtiefenausleuchtung und exzellenter Durchsichtigkeit
Die Retro-Technik im Dach bietet die Möglichkeit, die Richtung und die Intensität des eintretenden Sonnenlichtes sowie den Tageslichtkoeffizienten exakt zu bestimmen. Die Lichtausbeute erfolgt bevorzug über das „kalte“ Nordlicht.
Die Lichteinlenk- und Lichtauslenkfunktion wird in Abhängigkeit von Dachneigung, Himmelsrichtung und Breitengrad durch die Berechnung der Neigungswinkel der Lamellen und des Abstands zwischen den Lamellen bestimmt und im Isolierglas oder unter Dach angeordnet.
mikro- oder makrostrukturierte Lichtlenklamellen
mono- oder bifokale Optik
Lamellenbreiten 12 bis 25 mm für Einbau in Isolierglas
Lichteinlenk- und Lichtauslenkfunktion als Sonnen- und Hitzeschutz auf Durchsicht optimiert