Alle RHEINZINK-Dachprodukte aus den Produktlinien RHEINZINK-CLASSIC und RHEINZINK-prePATINA ECO ZINC sind „Cradle to Cradle“-zertifiziert und haben eine IBU-Umweltdeklaration.
RHEINZINK hat das Umweltmanagementsystems ISO 14001 eingeführt, geprüft und zertifiziert durch den TÜV Rheinland.
Schlankes Erscheinungsbild durch die Feinlinigkeit der Falze
Konische Flächen sowie konkav und konvex gerundete Flächen ausführbar
Schon ab 3° Dachneigung ausführbar
Einfache und rationelle Verlegung
Regensichere Längsfalzverbindung
Verwendung von vorprofilierten Scharen
Scharlängen bis 16,0 m möglich
Konische Flächen sowie konkav und konvex gerundete Flächen ausführbar
Markante optische Gliederung der Dachflächen durch ca. 12 mm Falzbreite
Einfache und rationelle Verlegung durch das Schließen nur eines Falzes
Für Dachneigungen ab 25° (35° in schneereichen Gebieten)
Verwendung von vorprofilierten Scharen
Scharlängen bis 10 m möglich (im Sonderfall bis 16 m)
RHEINZINK-Klick-Leistenhalter, Firstabschluss-Leistenkappe, aufgeweitet Traufabschluss-Leistenkappe für Dach und Fassade
Passgenaue Systembauteile
Zeitsparende Flächenmontage
Regensichere Längsfalzverbindung ab 3° Neigung
Holzleistenersatz samt Hafte mit Haftstreifen
Scharlängen bis 25 m
Wirtschaftlichkeit insbesondere bei nicht belüfteten Dachaufbauten
Vereinfachte Kalkulation durch hohen Vorfertigungsgrad
Variabel in Formen und Abmessungen
Handwerklich und industriell herstellbar
Anpassung an komplexe Dachgeometrien und nahezu alle Rundungen möglich
Verwendung bei Turmdeckung, Denkmalschutz und Sanierungen
Für Dachneigungen ab 35°
Im Downloadcenter auf der RHEINZINK-Webseite stehen die passenden Standard-Details zu den Ausschreibungstexten bereit.
Der Doppelstehfalz ist eine Weiterentwicklung des ursprünglichen Hohlfalzes bzw. des einfachen Stehfalzes. Dieses zuverlässige System ist bei Dachneigungen von 3° bis 25° die erste Wahl. Der Name „Doppelstehfalz“ kennzeichnet dabei eine der klassischen Längsverbindungsarten nebeneinander liegender Schare außerhalb der Wasserebene. Bei einer gestalterisch interessanten und feinlinigen Falzhöhe von nur etwa 25 mm ist er ab 7° ohne Zusatzmaßnahmen regensicher. Zwischen 3° und 7° ist ein Falzdichtungsband einzuarbeiten.
Auf internationaler Ebene hat sich der mit vorprofilierten Scharen hergestellte Doppelstehfalz durchgesetzt. Die Kantung und Schließung des Profils erfolgt handwerklich oder aber maschinell mittels Profiliermaschine.
Auch Sonderformen wie konvexe und konkave Rundungen und konische Schare lassen sich problemlos herstellen. Dank der Vielzahl möglicher Detailvarianten unterstreicht der Doppelstehfalz sowohl traditionelle als auch moderne architektonische Entwürfe.
Der Winkelstehfalz ist im Bereich der traditionellen Klempnertechnik eine vergleichsweise junge Entwicklung, die erst seit Beginn des 20. Jahrhunderts in der Fachliteratur erwähnt wird. Das Schließen der Falze vorprofilierter Schare ist im Vergleich zum Doppelstehfalz besonders einfach, da allein durch das Einfalzen nur noch eines Schenkels bereits der fertige Winkelstehfalz entsteht. Dieser wird vorzugsweise im gestalterisch sichtbaren Bereich bei Metallbedachungen mit über 25° Neigung eingesetzt und z. B. bei Brüstungen, Attiken oder Mansardenschrägen – in klassisch vertikaler, schräger oder horizontaler Anwendung.
Da der Winkelstehfalz optisch breiter wirkt als der Doppelstehfalz verleiht er auch großflächigen Objekten eine lebendige markante Struktur.
RHEINZINK hat sich der Problematik definierter und passgenauer Befestigung von Stehfalzsystemen angenommen, mit dem Ergebnis: Eine Lösung mit wenigen, gut durchdachten und perfekt aufeinander abgestimmten Komponenten aus einer Hand:
Geprüftes System für Stehfalzsysteme
Statische Sicherheit durch definierte Befestigung
Schnelle Montage – weniger Hafte, größerer Haftabstand
Passgenau für die RHEINZINK-Stehfalzsysteme
Systemkonform zu den Strukturmatten AIR-Z und VAPOZINC
Längerer Schiebhafte, dadurch sind Scharlängen bis 16 m realisierbar
Fest-und Schiebehafte sind in zwei Höhen für die Verlegung ohne bzw. auf strukturierter Trennlage erhältlich, die Höhe der Hafte ist perfekt auf die Trennlagen RHEINZINK-VAPOZINC und AIR-Z abgestimmt - ein Plus an Sicherheit durch Systemkomponenten aus einer Hand.
Die geprüften CLIPFIX-Einzel- bzw. Magazinschrauben sind belastbarer als die bisher verwendeten Nägel - daraus ergibt sich eine deutlich sicherere Verankerung. Die Schrauben sind für herkömmliche Unterkonstruktionen aus Holz und Holzwerkstoffplatten geeignet.
Mit dem speziellen Aufsatz werden die Schrauben exakt und oberflächenbündig in den dafür vorgesehenen Befestigungslöchern positioniert. Das Verdrehen bzw. Verformen der Hafte wird verhindert.
Das durchdachte System für eine dauerhafte Verbindung überzeugt durch höchste Belastbarkeit und einen geringen Montageaufwand. Bei Verwendung der Systemkomponenten Befestigungshaft, Schraube, RHEINZINK-Stehfalzschar und - sofern erforderlich - der strukturierten Trennlage VAPOZINC bzw. AIR-Z gewähren Rheinzink eine 40-jährige Garantie auf die Lastaufnahme der Befestigungshafte.
Das Leistensystem ist das traditionellste System der heute üblichen Klempnertechniken. Der Name „Leistenfalz“ steht für eine Art der Längsverbindung, bei der zwischen den Scharen als Befestigung der RHEINZINK-Klick-Leistenhalter aus verzinktem Stahl verlegt wird. Beide Befestigungsalternativen werden mit einer Leistenkappe abgedeckt. Das System überzeugt durch eine effiziente Verlegung. Vorgefertigte Anschlussprofile unterstützen die Ausführungsqualität und eine anspruchsvolle Optik.
Die für das Klick-Leistensystem typische, stark strukturierende Wirkung der dominanten Längsverbindungen führt unter wechselndem Lichteinfall zu reizvollen Licht- und Schatteneffekten. Das bietet sowohl bei Dachdeckungen als auch bei großflächigen Fassaden interessante Gestaltungsmöglichkeiten.
Ein noch größerer Variantenreichtum entsteht bei der Kombination des Leistenfalzes mit der Doppelstehfalztechnik
Die RHEINZINK-Rauten entfalten ihre Wirkung an großformatigen Dach- und Fassadenflächen. Sie sind eine Weiterentwicklung der Spitz- und Quadratrauten und überzeugen nicht nur durch ihre ästhetische Optik, sondern auch durch konstruktive Vorteile.
Der Einsatz unterschiedlicher Rautengrößen eröffnet vielfältige Möglichkeiten der Fassadengestaltung. Die walzblanke Ausführung bietet zusätzliches Gestaltungspotenzial, denn die sich durch die natürliche Bewitterung des walzblanken Werkstoffs farblich um Nuancen unterscheidenden einzelnen Rauten, entfalten eine ganz besondere Wirkung.