Bei hinterlüfteten Fassadensystemen befindet sich ein belüfteter Hohlraum zwischen Fassade und Unterkonstruktion. Dieser Hohlraum bildet eine Dämmschicht, mit der Temperaturdifferenzen zwischen Innenraum und Außenbereich ausgeglichen werden. Außerdem ist mit dieser Schicht eine gute Feuchtigkeitsableitung (Wasserdampf und Regen) sichergestellt. Die Dämmung trocknet schnell ab und behält ihren Rc-Wert bei. So lässt sich die Gefahr von Wärmebrücken auf ein Mindestmaß reduzieren. Außerdem werden Außengeräusche gedämpft. Hinterlüftete keramische Fassaden von Mosa besitzen eine sehr lange Lebensdauer. Sie zeichnen sich durch geringe Wartungskosten aus und können in allen Neubau- und Renovierungsprojekten eingesetzt werden.
Die hinterlüfteten Fassadensysteme lassen sich auf verschiedenen Untergründen verarbeiten, wie zum Beispiel:
Backstein
Beton
Sandwichpaneelen
Holzskelettbauweise
Die mechanische Befestigung eignet sich ideal für den Einsatz großflächiger Platten von Mosa und bietet eine große Gestaltungsfreiheit
Folgende Fliesenserien stehen für mechanisch befestigte, hinterlüftete Fassadensysteme zur Verfügung.
(Durch Doppelklicken werden die Farbübersichten der einzelnen Serien angezeigt.)
Weitere Informationen auf mosa.com/Fassadenfliesen und im PDF Fassaden
Die hinterlüftete Systemfassade von Mosa wurde 2021 erneut mit dem Cradle to Cradle Silver-Zertifikat ausgezeichnet. Mosa Facades verfügt mit der Zertifizierung über eines der wenigen Keramik-Fassadensysteme, das nachhaltiges Bauen erleichtert.
Weitere Informationen zur Nachhaltigkeit bei MOSA
Mosa verfügt über eine extern validierte Lebenszyklusanalyse (LCA), die gemäß der europäischen Norm 15804+A2 durchgeführt wurde und volle Transparenz über die Umweltprofile der Fliesen bietet. Auf der Grundlage dieser Analyse hat Mosa eine Umweltproduktdeklaration (EPD) für seine Wand- und Bodenfliesen erhalten.
Mit dem System der unsichtbaren Befestigung mechanischer Platten lassen sich ästhetisch äußerst hochwertige Fassaden realisieren. Kombinationen verschiedener Plattengrößen können so unsichtbar befestigt werden. Dank der offenen Fuge und der absolut gerade ausgerichteten keramischen Platten entsteht ein attraktives Linienspiel.
Die keramischen Platten werden auf vertikal und horizontal montierten Aluminiumprofilen befestigt. Mittels eines Hinterschnittbohrers von Keil oder Fischer werden auf der Rückseite der keramischen Platte Löcher gebohrt, an denen mittels Schrauben ein Anker befestigt wird. Mosa besitzt hierfür entsprechende ETA-Zulassungen (ETA 09/0348 und ETA 11/0465).
Spezielle Platten für Ecken, Kanten oder sonstige Anschlüsse sind lieferbar.
Anschlüsse an Ecken, Kanten, Dächer oder andere Bauelemente, wirken sich auf die Gesamtausstrahlung einer Fassadenfläche in besonderem Maße aus. Mosa ist mit solchen Details vertraut und liefert deshalb auch Spezialelemente, mit denen ein nahtloser Anschluss gewährleistet ist. Dank der offenen Ecken, Facettenecken und integrierten Eckelementen lässt sich so ein perfektes und rhythmisch ansprechendes Fassadenbild kreieren. Mosa berät gerne zu allen Optionen und lieferbaren Lösungen.
Weitere Informationen auf mosa.com/de/Fassadenfliesen und im PDF Fassaden
Bei einer sichtbaren Befestigung können keramische Platten von Mosa mittels Doppelklammernsystem auf einer Unterkonstruktion mit vertikal verlaufendem Aluprofil befestigt werden. Die Klammern, die sichtbar bleiben und sich in den Fassadenentwurf integrieren lassen, können in einer entsprechenden Farbe beschichtet werden. Auch hiermit lässt sich ein ansprechender Fassadenrhythmus schaffen.
Spezielle Platten für Ecken, Kanten oder sonstige Anschlüsse sind lieferbar.
Weitere Informationen auf mosa.com/de/Fassadenfliesen und im PDF Fassaden