XXL-Fotogalerie starten  
© Atelier Jahr
Baulicher Brandschutz, Schallschutz, Feuchtschutz und Wärmeschutz kann mit Rigips auch im Holzbau realisiert werden.
3 XXL-Fotogalerie starten
SAINT-GOBAIN RIGIPS GmbH
Willstätterstr. 60
40549 Düsseldorf
Deutschland
Tel. +49 900 3776347
INFORMATIONSANFRAGE  

Informationsanfrage zu Holzbau im trockenen Innenausbau

Meine Kontaktdaten bearbeiten
Name:
Firma:
-
Branche:
Architekt:in/Planer:in
Adresse:
,
Telefon:
-
E-Mail:

*Pflichtfelder

Mit dem Absenden erkläre ich damit einverstanden, dass die Heinze GmbH meine Kontaktdaten und Bürodaten zum Kundenservice speichert und diese an den Empfänger übermittelt. Die Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen. Näheres erläutert der Datenschutzhinweis.


PRODUKTINFORMATIONEN ZUM BEREICH "HOLZBAU IM TROCKENEN INNENAUSBAU"

Holzbau

Seit der Millenniumswende entwickelt sich der Holzbau rasant weiter und der älteste Baustoff der Menschheit erlebt zurzeit eine wahre Renaissance. Der Holzbau erobert nicht nur neue Gebäudetypen, sondern auch die Metropolen weltweit.

Der Holzbau ermöglicht an pulsierenden Orten, die bereits eine hohe Bevölkerungsdichte haben, schnell und effizient mehr komfortablen, lebenswerten Wohnraum zu schaffen.

Brandschutz im Holzbau

Holz brennt. Sicher. Aber Holz brennt auch sicher. Der Mensch hat gelernt, mit brennendem Holz umzugehen und das lässt sich durchaus auch auf Baukonstruktionen aus Holz übertragen. Rigips verfügt über mehr als 60 Jahre Erfahrung in Sachen baulicher Brandschutz und sicherer Brandschutz kann mit Rigips auch im Holzbau realisiert werden.

Schallschutz im Holzbau

Effektiver Schallschutz ist auch im Holzbau ein Thema, denn für die meisten Menschen ist Ruhe extrem wichtig, um sich zu entspannen oder konzentriert zu arbeiten.

Optimaler Schallschutz ist nach wie vor eine Herausforderung an Gebäudeplanung und -realisierung. Wichtig sind zuverlässige und leistungsstarke Konstruktionen, mit denen sich die vorgegebenen Zielwerte sicher erreichen lassen. Voraussetzung dafür ist, dass die betreffenden Bauteile in der entsprechenden Qualität geplant und verarbeitet werden. Nur wenn sich Bauplanung und -umsetzung optimal ergänzen, entstehen Schallschutzkonstruktionen, die alle gestellten Anforderungen mit Sicherheit erfüllen.

Wärmeschutz im Holzbau

Die Holzständerbauweise vereint viele positive Effekte, die einen aktiven Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz leisten. Der nachwachsende Baustoff Holz ist CO2-neutral und weist per se schon wärmedämmende Eigenschaften auf. Die Hohlräume zwischen den tragenden Holzständern sind mit Dämmstoffen ausgefüllt, sodass anders als z. B. bei der Massivbauweise, die Tragstruktur gleichzeitig auch die Wärmedämmebene bildet. In Kombination mit perfekt aufeinander abgestimmten Systemkomponenten können so hocheffiziente Bauteile hergestellt werden.

Feuchteschutz im Holzbau

Während seiner Nutzung als Baustoff, muss Holz dem natürlichen Stoffkreislauf entzogen werden. Insbesondere auf den Schutz vor holzzerstörenden Insekten und Pilzen ist bereits bei der Planung und Ausschreibung zu achten und hier kommt es weniger auf den Einsatz von chemischen Holzschutzmitteln sondern vielmehr auf intelligenten baulich-konstruktiven Holzschutz an.

Weitere Informationen

Rigips im Holzbau


Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Holzbau im trockenen Innenausbau CO2 neutrale Website
427751935
21737290