Schaumglas: Anwendungen im Hoch- und Tiefbau


XXL-Fotogalerie starten  
©
GEOMATERIALS Schaumglas (Glasschaum) für Anwendungsbereiche im Hoch– und Tiefbau übernimmt die Drainagefunktion der Rollierung, ist lastabtragend und ist gleichzeitig als aussenliegende Wärmedämmung gegen das Erdreich einsetzbar.
28 XXL-Fotogalerie starten
SCHLÜSSELBAUER Geomaterials GmbH
Hörbach 4
4673 Gaspoltshofen
Österreich
Tel. +43 7735 67220
Fax +43 7735 67220-58
INFORMATIONSANFRAGE  

Informationsanfrage zu Schaumglas: Anwendungen im Hoch- und Tiefbau

Meine Kontaktdaten bearbeiten
Name:
Firma:
-
Branche:
Architekt:in/Planer:in
Adresse:
,
Telefon:
-
E-Mail:

*Pflichtfelder

Mit dem Absenden erkläre ich damit einverstanden, dass die Heinze GmbH meine Kontaktdaten und Bürodaten zum Kundenservice speichert und diese an den Empfänger übermittelt. Die Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen. Näheres erläutert der Datenschutzhinweis.


PRODUKTINFORMATIONEN ZUM BEREICH "SCHAUMGLAS: ANWENDUNGEN IM HOCH- UND TIEFBAU"

Anwendungsbereiche

GEOMATERIALS Schaumglas (Glasschaumgranulat, Glasschaum) ist ein Produkt aus Altglas. Für die Produktion von GEOMATERIALS wird Altglas gemahlen und mit Zuschlagstoffen gemischt. Damit werden wertvolle Rohstoffe wiederverwendet und die initial notwendige Energie für den Herstellungsprozess von Glas eingespart.

Anwendungsbereiche im Hochbau

GEOMATERIALS Schaumglas verfügt im Endergebnis über gleichmäßig geschlossene Zellen, was es zu einem hochbelastbaren und wärmedämmenden Baustoff macht.

Lastabtragende Wärmedämmung unter Bodenplatten ohne Streifenfundament

Systemskizze Bodenaufbau ohne Streifenfundament
Systemskizze Bodenaufbau ohne Streifenfundament
Eigenschaften:
  • als Dämmung unter der Bodenplatte von Einfamilienhäusern, Produktionshallen, Schulen und Industriegebäuden

  • hohe Druckfestigkeit bei einfacher und kostengünstiger Einbautechnik

  • Baugrubenplanierung, Einbau von Schotter-, Kies- und Feinsandplanum bis hin zur Magerbetonplatte können entfallen

  • Streifenfundament kann entfallen

Anwendungsbeispiel Bodenaufbau ohne Streifenfundament
Anwendungsbeispiel Bodenaufbau ohne Streifenfundament
Anwendungsbeispiel Bodenaufbau ohne Streifenfundament
Anwendungsbeispiel Bodenaufbau ohne Streifenfundament

Lastabtragende Wärmedämmung unter Bodenplatten mit Streifenfundament

Systemskizze Bodenaufbau mit Streifenfundament
Systemskizze Bodenaufbau mit Streifenfundament

Bodenplatten mit GEOMATERIALS Schaumglas werden typischerweise ohne Streifenfundamente ausgeführt. Sind aufgrund baulicher Anforderungen aber Streifenfundamente erforderlich (z.B. bei Hanglage oder Niveauerhöhung), dient GEOMATERIALS als Wäremedämmung und Drainage zwischen den Fundamenten. Als Schüttmaterial ist GEOMATERIALS außerdem einfacher und schneller zu verarbeiten als Plattenware.

Anwendungsbeispiel Bodenaufbau mit Streifenfundament
Anwendungsbeispiel Bodenaufbau mit Streifenfundament
Anwendungsbeispiel Bodenaufbau mit Streifenfundament
Anwendungsbeispiel Bodenaufbau mit Streifenfundament

Fußbodenaufbau ohne Bodenplatte: Sanierung ohne Estrich

Systemskizze Aufbau ohne Bodenplatte und Estrich
Systemskizze Aufbau ohne Bodenplatte und Estrich
Eigenschaften:
  • geeignet für Neubau und Altbausanierung

  • keine Fundamentplatte, Rollierung und Sauberkeitsschicht erforderlich

  • geringe Aufbauhöhen

  • ökologisch unbedenklich, deshalb geeignet für Wohnräume

Anwendungsbeispiel Fußbodensanierung ohne Estrich
Anwendungsbeispiel Fußbodensanierung ohne Estrich
Anwendungsbeispiel Fußbodensanierung ohne Estrich
Anwendungsbeispiel Fußbodensanierung ohne Estrich

Fußbodenaufbau ohne Bodenplatte: Sanierung mit Estrich

Systemskizze Aufbau ohne Bodenplatte mit Estrich
Systemskizze Aufbau ohne Bodenplatte mit Estrich
Eigenschaften:
  • geeignet für Altbausanierung

  • keine Fundamentplatte und Rollierung erforderlich

  • Fußbodenaufbau in Kombination mit Estrichschicht

  • deutlich geringere Aufbauhöhe

  • ökologisch unbedenklich, deshalb geeignet für Wohnräume

Anwendungsbeispiel Fußbodensanierung mit Estrich, Schritt 1
Anwendungsbeispiel Fußbodensanierung mit Estrich, Schritt 1
Anwendungsbeispiel Fußbodensanierung mit Estrich, Schritt 2
Anwendungsbeispiel Fußbodensanierung mit Estrich, Schritt 2
Anwendungsbeispiel Fußbodensanierung mit Estrich, Schritt 3
Anwendungsbeispiel Fußbodensanierung mit Estrich, Schritt 3
Anwendungsbeispiel Fußbodensanierung mit Estrich, Schritt 4
Anwendungsbeispiel Fußbodensanierung mit Estrich, Schritt 4

Fußbodenaufbau ohne Bodenplatte: Fußbodensanierung in Kombination mit Blähglas

Systemskizze Aufbau ohne Bodenplatte mit Estrich in Kombination mit Blähglas
Systemskizze Aufbau ohne Bodenplatte mit Estrich in Kombination mit Blähglas
Eigenschaften:
  • einfache, trockene, feuchteresistente und unbrennbare Lösung für den Neuaufbau von Fußböden

  • geeignet für Altbausanierung

  • keine Fundamentplatte und Rollierung erforderlich

  • Fußbodenaufbau in Kombination mit Estrichschicht

  • deutlich geringere Aufbauhöhe

  • ökologisch unbedenklich, deshalb geeignet für Wohnräume

  • sehr leicht

Anwendungsbeispiel Fußbodensanierung, Blähglas zementgebunden
Anwendungsbeispiel Fußbodensanierung, Blähglas zementgebunden
Anwendungsbeispiel Fußbodensanierung, Blähglas mineralisch gebunden
Anwendungsbeispiel Fußbodensanierung, Blähglas mineralisch gebunden

Sanierung: Gewölbedämmung

Systemskizze Sanierung Gewölbedämmung
Systemskizze Sanierung Gewölbedämmung
Eigenschaften:
  • passt sich der Gewölbekontur an

  • sehr leicht, deshalb wenig Belastung der Konstruktion

  • geeignet zur Überdämmung von alten Gewölben

  • sehr niedriger Bodenaufbau bei hoher ökologischer Wohnqualität

  • trockene und schnelle Verarbeitung

  • feuchteresistent

Anwendungsbeispiel Sanierung Gewölbedämmung
Anwendungsbeispiel Sanierung Gewölbedämmung
Anwendungsbeispiel Sanierung Gewölbedämmung
Anwendungsbeispiel Sanierung Gewölbedämmung
Anwendungsbeispiel Sanierung Gewölbedämmung
Anwendungsbeispiel Sanierung Gewölbedämmung

Sanierung: Vertikale Mauer- und Drainageschüttung

Systemskizze Sanierung Vertikale Mauer- und Drainageschüttung
Systemskizze Sanierung Vertikale Mauer- und Drainageschüttung
Eigenschaften:
  • diffusionsoffen – feuchte Kellerwände können wieder austrocknen

  • Drainage auch an Hanglagen möglich

  • umweltfreundlich und energieeffizient

  • nicht brennbar (A1)

  • beständig gegen Alterung, Verrottung und Nagetiere

  • feuchteresistent

Anwendungsbeispiel Sanierung Vertikale Mauer- und Drainageschüttung
Anwendungsbeispiel Sanierung Vertikale Mauer- und Drainageschüttung
Anwendungsbeispiel Sanierung Vertikale Mauer- und Drainageschüttung
Anwendungsbeispiel Sanierung Vertikale Mauer- und Drainageschüttung
Anwendungsbereich im Tiefbau

GEOMATERIALS Schaumglas eignet sich aufgrund seiner Eigenschaften für Fern- und Nahwärmeleitungen sowie unterirdischen Behältern wie z. B. Wasserspeicher oder Biogasanlagen, Übergabestationen und Verteiler. Als Unterbau von Rohrleitungen bei schlechten Böden bietet GEOMATERIALS eine solide Basis und reduziert Wärmeverluste.

Rohrleitungsbau

Systemskizze Rohrleitungsbau
Systemskizze Rohrleitungsbau
Eigenschaften:
  • gewichtsstabil

  • hohe Sickerleistung, Quer- und Längsentwässerung

  • Reduzierung von Wärmeverlusten und Bodenlasten

  • modellierbar

Anwendungsbeispiel Rohrleitungsbau
Anwendungsbeispiel Rohrleitungsbau
Anwendungsbeispiel Rohrleitungsbau
Anwendungsbeispiel Rohrleitungsbau

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Schaumglas: Anwendungen im Hoch- und Tiefbau CO2 neutrale Website
434091361
11843348