Barrierefreies Bauen bedeutet, bauliche Anlagen so zu gestalten, dass sie für alle Menschen – unabhängig von Alter, körperlichen oder geistigen Einschränkungen – ohne fremde Hilfe und ohne besondere Erschwernis zugänglich und nutzbar sind. Es ist ein zentrales Element inklusiver Architektur und gewinnt durch den demografischen Wandel zunehmend an Bedeutung.
Barrierefreiheit steigert nicht nur die Nutzungsqualität für Menschen mit Einschränkungen, sondern erhöht auch den Wohnkomfort für alle – ein Prinzip, das als „Design für Alle“ bekannt ist.
Stufenlose Zugänge (z. B. Nullschwellen bei Türen)
Ausreichende Bewegungsflächen (z. B. Wendekreise für Rollstühle)
Bedienbarkeit mit geringer Kraft (z. B. Türgriffe, Fensterbeschläge)
Visuelle und taktille Orientierungshilfen
KOntraste und gute Beleuchtung
Mit den Fenstersystemen AWS Barrierefrei ermöglicht Schüco barrierefreie Fenster, Balkon- und Terrassentüren im gesamten Objekt - ganz gleich ob Drehfenster, Dreh-Kipp-Fenster, Stulpfenster oder bodentiefe Elemente.
Nullschwelle:
absolut ebenerdig
Hohe Schlagregendichtheit:
Klasse 9A (einflügelig), 7A (zweiflügelig)
IFT-Klassifizierung:
Klasse 6 (Überrollbarkeit)
Kombinierbar mit marktüblichen Entwässerungssystemen
Leichte Bedienung mit und ohne Komfortkomponenten
hohe Einsatzvielfalt im gesamten Objekt
Wohnungsbau: Neubau & Sanierung
Öffentliche Gebäue: barrierefreie Zugänge
Pflegeeinrichtungen / Seniorenwohnen
Designorientierte Architektur mit Komfortanspruch
AWS 70, 75, 90 mm Bautiefe
Durchgangsbreite: ≥ 900 mm (Rollstuhlnutzung), sonst ≥ 800 mm
Durchgangshöhe: ≥ 2.050 mm
Max. Elementgröße: bis 2.500 mm Höhe, 1.300 mm Breite
DIN 18040-2: Anforderungen an barrierefreies Bauen
IFT Richtlinie BA-01/1: Klassifizierung der Schwellenüberrollbarkeit
Einbruchhemmung: bis RC2 (optional)