XXL-Fotogalerie starten  
©
Die Verlegung der Fußbodenheizung mit der Trockenbauplatte von SCHÜTZ geht denkbar einfach in drei Schritten: Dämmplatten auslegen, Wärmeleitmodule und Rohre einfügen und als letztes den Trockenestrich verlegen. Einfache Montage, geringe Aufbauhöhen und hohe Wirtschaftlichkeit zeichnen diese Variante der Flächenheizung aus.
6 XXL-Fotogalerie starten
Schütz GmbH & Co. KGaA Airconomy
Schützstr. 12
56242 Selters
Deutschland
Tel. +49 2626 77-0
Fax +49 2626 77-1221
INFORMATIONSANFRAGE  

Informationsanfrage zu Flächenheizsysteme für Trockenbau

Meine Kontaktdaten bearbeiten
Name:
Firma:
-
Branche:
Architekt:in/Planer:in
Adresse:
,
Telefon:
-
E-Mail:

*Pflichtfelder

Mit dem Absenden erkläre ich damit einverstanden, dass die Heinze GmbH meine Kontaktdaten und Bürodaten zum Kundenservice speichert und diese an den Empfänger übermittelt. Die Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen. Näheres erläutert der Datenschutzhinweis.


PRODUKTINFORMATIONEN ZUM BEREICH "FLÄCHENHEIZSYSTEME FÜR TROCKENBAU"

SCHÜTZ Fußbodenheizungen mit Trockenbauplatte

Beim Trockenbausystem von SCHÜTZ werden die Heizrohre mittels Wärmeleitmodulen innerhalb der Wärmedämmung verlegt.

Zur Auswahl stehen zwei Plattenvarianten: mit 25 mm oder 30 mm Höhe. Durch die flexible Fügetechnik entsteht nahezu kein Verschnitt.

Die Trockenbauplatten werden auf den ebenen Unterboden ausgelegt.
Die Trockenbauplatten werden auf den ebenen Unterboden ausgelegt.
Wärmeleitmodule und Rohre werden in den Trockenbauplatten fixiert.
Wärmeleitmodule und Rohre werden in den Trockenbauplatten fixiert.
Die Fläche kann sofort mit Trockenestrich belegt werden.
Die Fläche kann sofort mit Trockenestrich belegt werden.
Systemeigenschaften
  • Schnelle und einfache Montage! Fachhandwerker können die gewohnte Vorgehensweise bei der Installation von Nasssystemen auch auf Trockensysteme übertragen.

  • Wirtschaftlicher Materialeinsatz! Nahezu verschnittfreie Verlegung.

  • Hervorragende Verlegeeigenschaften! Kein Verrutschen und Verschieben – die Platten werden untereinander durch Reißverschlusstechnik verbunden.

  • Maximale Flexibilität mit wenigen Bauteilen! Mit nur einer Systemplatte und einem universell einsetzbaren Wärmeleitmodul ist eine mäander- oder schneckenförmige Verlegung möglich.

  • Geringste Aufbauhöhen! Die Trockenbauplatte 25 eignet sich für die Renovierung und die Trockenbauplatte 30 für den Neubau.

  • Getestet und für gut befunden: Maximal zusätzliche Nutzlast zusammen mit FERMACELL Estrichelement 2 E 22: 2 kN/m2 (mit zusätzlicher 10 mm Gipsfaser-Platte: 4 kN/m2)

Einfache Befestigung des Heizrohrs mit dem Fuß
Einfache Befestigung des Heizrohrs mit dem Fuß
Komponenten
  • SCHÜTZ Trockenbauplatte 25 oder 30

  • Systemrohre:

    duo-flex PE-Xa-Rohr (14 x 2 mm)

    Metallverbundrohr tri-o-fl ex® (14 x 2 mm)

  • Wärmeleitmodule

Zubehör
  • Randdämmstreifen

  • Klebeband

  • Polyethylen-Trennschutzfolie

Systemergänzungen
  • Verteilertechnik

  • Regelungstechnik

  • Zusatzwärmedämmung

Systeminformationen

Bei Trockenbausystemen werden die Heizrohre in Wärmeleitmodulen innerhalb der Wärmedämmung verlegt. Die Wärmeleitmodule sorgen dabei für eine gleichmäßige Wärmeverteilung. Durch die geringe Aufbauhöhe für Dämmung und Heizrohr haben sich Trockenbausysteme insbesondere beim nachträglichen Einbau einer Fußbodenheizung bewährt.

Technische Informationen

Technische Informationen zur Trockenbauplatte
Technische Informationen zur Trockenbauplatte
Weiterführende Informationen

Technische Information Trockenbau

pdf / LINK

Weitere Informationen online

LINK

Allgemeine Informationen zur Planung, Technik und Auslegung

pdf / LINK


Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Flächenheizsysteme für Trockenbau CO2 neutrale Website
436363252
14233947