Die neue Generation des Dachs 5.5 wurde hinsichtlich Funktion und Design weiterentwickelt, um Nutzerfreundlichkeit und Langlebigkeit zu gewährleisten. Zahlreiche Modifikationen an Motor, Grundrahmen, Wärmetauschern und Generator führen zu einer verbesserten Effizienz und Senkung der Verbrauchs- und Emissionswerte.
Der Dachs kann sowohl mit Erdgas als auch mit Flüssiggas betrieben werden. Seine hocheffiziente Strom- und Wärmeerzeugung nutzt die eingesetzte Energie optimal aus.
Wie jede andere Heizung erzeugt der Dachs Heizwärme und Warmwasser. Darüber hinaus versorgt er seinen Betreiber mit umweltfreundlichem Strom. Der Strom kann direkt vor Ort verbraucht oder gegen Vergütung ins öffentliche Stromnetz eingespeist werden.
Ein- und Mehrfamilienhäuser, Handwerksbetriebe, Bäckereien, Metzgereien, Werkstätten, Autohäuser, Hotels und Pensionen, Alten- und Pflegeheime, Schulen, Kindergärten, Sporthallen, Gemeindezentren, Hallenbäder, landwirtschaftliche Betriebe, kirchliche Einrichtungen.
Effizienzklasse | A+++*) |
Leistungsstufen | I / II / III |
Elektrische Leistung | 2,9 / 4,1 / 5,5 KW (Erdgas) 3,0 / 4,1 / 5,5 KW (Flüssiggas) |
Thermische Leistung | 7,5 / 10,6 / 14,8 KW (Erdgas) 7,4 / 10,2 / 13,8 KW (Flüssiggas) |
Gesamtwirkungsgrad Brennstoffnutzung bez. auf Hi | 105,7 / 104,9 / 104,2 % (Erdgas) 103,5 / 102,7 / 101,9 % (Flüssiggas) |
Elektrischer Wirkungsgrad bez. auf Hi | 29,4 / 29,4 / 28,4 % (Erdgas) 30,0 / 29,7 / 29,1 % (Flüssiggas) |
Thermischer Wirkungsgrad bez. auf Hi | 76,4 / 75,5 / 75,9 % (Erdgas) 73,5 / 73,0 / 72,8 % (Flüssiggas) |
Brennstoff | Erdgas (H+L+LL) Flüssiggas |
Anlageparameter Abgas | Schadstoffarm durch geregelten Drei-Wege-Katalysator |
Schalldruckpegel | Komplett abgeschlossene Schallkapsel ca. 48 dB(A) bei Erdgas und ca. 47 dB(A) bei Flüssiggas in 1 m Abstand |
Informationen zum Gebäudeenergiegesetz GEG und Fördermöglichkeiten |
Nutzt die Energie effizient und erzeugt Wärme und Strom.
Deckt den Großteil des Strom- und Wärmebedarfs im Objekt dank langer Betriebszeiten durch mehrstufige Betriebsweise ab.
Die Eigenproduktion von Strom spart Energiekosten. Die Erzeugung erfolgt ortsnah und bedarfsgerecht.
Stromeinspeisungen ins öffentliche Netz und die Vergütung für den selbstgenutzten Strom bringen dem Bauherren regelmäßige Einnahmen.
Beratung, Service und Wartung: Die SenerTec Center und Fachbetriebe übernehmen auf Wunsch alle nötigen Arbeiten, die Betreiber müssen sich um nichts kümmern.
Mit einer KWK-Anlage werden große Mengen an CO2 eingespart.
Geringe Energiekosten und Emissionen durch Gas-Brennwertnutzung sowie niedrige Betriebskosten dank langen Wartungsintervallen.
Schnelle Amortisation der Kosten.
Benötigt wenig Platz im Aufstellraum.
Die Vision: Den eigenen, umweltfreundlichen Strom erzeugen, speichern und zum maximalen Energieselbstversorger werden. Das BHKW-System kann mit kompatiblen Geräten erweitert und nach eigenen Bedürfnissen optimiert werden. Batteriespeicher oder E-Mobilität erhöhen den Eigenverbrauch und steigern die Effizienz.
Hintergrundinformationen: Kraft-Wärme-Kopplung