Die Nachverdichtung von öffentlichen Gebäuden und Wohnraum, sprich die Aufstockung oder Umwidmung von Räumen in Tiefparterre, ist in Ballungszentren allgegenwärtig. Weist das Gelände kein ausreichendes natürliches Gefälle für die Abwasserentsorgung auf oder liegt die Sanitäreinrichtungen unterhalb der Rückstauebene, sollten Hebeanlagen in der Gebäudeplanung berücksichtigt werden.
Als eines der führenden Unternehmen in seinem Segment bietet die SFA Deutschland GmbH mit der Marke Sanibroy ein komplettes Produktportfolio mit Hochleistungshebeanlagen für jeden Einsatzbereich, die den Richtlinien der DIN EN 12050 folgen.
Die bodenstehenden Hebeanlagen Sanicubic GR und SC etwa wurden speziell für die Entsorgung von Grau- und Schwarzwasser in öffentlichen Gebäuden sowie Wohnhäusern entwickelt. Verschiedene Modelle mit und ohne Feststoffzerkleinerung bieten eine effiziente Lösung für unterschiedliche Szenarien.
Die Sanicubic GR mit leistungsstarkem und verschleißfestem Schneidrad Pro X K3 zeichnet eine enorme Förderhöhe von bis zu 39 Metern aus. Dabei bietet die Anlage eine Förderleistung von 17 m3/h.
Je nach Einsatzbereich bietet Sanibroy die Anlage mit einem oder zwei Motoren an. In Einfamilienhäusern und kleinen Geschäftsräumen heben die einmotorigen Anlagen Sanicubic 1 GR zuverlässig alle Abwässer an.
Die zweimotorige Anlage Sanicubic 2 GR ist für das Fördern aller anfallenden Abwässer aus Mehrfamilienhäusern, Geschäften und für die gewerbliche Nutzung konzipiert.
Die Modelle SC mit Freistromrad sind für ihre hohe Förderleistung von bis zu 165 m3/h prädestiniert. Sanicubic 1 SC ist mit einer Einkanalradpumpe für die Förderung von Abwasser aus Gebäuden konzipiert, für die keine doppelte Absicherung vorgeschrieben ist. Ist eine doppelte Absicherung obligatorisch, empfiehlt Sanibroy für öffentliche Gebäude, Unternehmen oder Mehrparteienhäuser die Anlage mit zwei Einkanalradpumpen, die Sanicubic 2 SC.
Für die Auswahl der Hebeanlage sind zwei Parameter enorm wichtig. Zum einen muss der Durchfluss bestimmt werden. Dies erfolgt nach Art und Anzahl der angeschlossenen Geräte. Ebenfalls essenziell ist die Berechnung der dynamischen Gesamtförderhöhe.
Eine Übersicht aller Hochleistungshebeanlagen, unter anderem auch der Sanicom und Sanibox, finden Sie hier!