Bei erdberührten Bauteilen spricht man von Wassereinwirkungsklassen statt Lastfällen. Die DIN 18533 gibt detaillierte Hinweise zu Wasserbeanspruchungen, Riss- und Nutzungsklassen sowie Abdichtungsbauarten und deren Verarbeitung. Sie beschreibt die Abdichtung mit bahnenförmigen (Teil 2) und flüssigen Abdichtstoffen (Teil 3).
Moderne Abdichtungen umfassen flexible polymermodifizierte Dickbeschichtungen (FPD), neben Bitumendickbeschichtungen (PMBC) und kaltselbstklebenden Bitumendichtungsbahnen (KSK). Die Abdichtung muss dauerhaft gegen Wasser und Feuchtigkeit schützen und beständig gegen natürliche sowie veränderte Wässer sein. Sie wird auf der dem Wasser zugewandten Seite angebracht und darf ihre Schutzwirkung bei Bewegungen der Bauteile nicht verlieren. Risse im Abdichtungsuntergrund müssen bei der Planung berücksichtigt werden. Die Abdichtungsschicht muss Rissbreitenänderungen überbrücken können.
Raumnutzungsklassen definieren die Anforderungen an die Trockenheit der Raumluft in erdseitig abgedichteten Räumen.
Wassereinwirkungsklasse | Art der Einwirkung | Sopro Produkte | Min. Trocken-Schichtdicke | ||
PMBC | MDS | FPD | |||
W1-E | Bodenfeuchte und nicht drückendes Wasser |
| 3 mm | 2 mm | 2 mm (Beton) 3 mm (Mauerwerk) |
W1.1-E | Bodenfeuchte und nicht drückendes Wasser bei Bodenplatten und erdberührten Wänden | ||||
W1.2-E | Bodenfeuchte und nicht drückendes Wasser bei Bodenplatten und erdberührten Wänden mit Drainung | ||||
W2-E | Drückendes Wasser |
| 4 mm | 2 mm 4) | 4 mm |
W2.1-E | Mäßige Einwirkung von drückendem Wasser ≤ 3 m Eintauchtiefe | ||||
W2.2-E | Hohe Einwirkung von drückendem Wasser ≥ 3 m Eintauchtiefe |
| - | - | 4 mm |
W3-E | Nicht drückendes Wasser auf erdüberschütteten Decken |
| 4 mm | 2mm 4) | 3 mm |
W4-E | Spritzwasser und Bodenfeuchte am Wandsockel sowie Kapillarwasser in und unter Wänden |
| 3 mm | 2 mm | 2 mm |
1) Nicht als Querschnittsabdichtung.
2) Flexible mineralische Dichtungsschlämme (MDS) gemäß DIN 18533 nur Rissklasse R1-E sowie Raumnutzungsklasse RN1-E bis RN2-E.
Untergründe der Rissklasse R2-E als Sonderkonstruktion.
3) Einbettung der Sopro KellerDicht-Armierung ist erforderlich.
4) Als Sonderkonstruktion mit abP.
5) Als Sonderkonstruktion auf Betonuntergründen bis 4 m Eintauchtiefe.
Im Februar 2020 veröffentlichte der „Industrieverband Deutsche Bauchemie e.V.“ die „Richtlinie für die Planung und Ausführung von Abdichtungen mit flexiblen polymermodifizierten Dickbeschichtungen (FPD)“. Diese Richtlinie stellt FPD als eigenständige Produktgruppe zur Abdichtung von erdberührten Bauwerken und Behältern dar und orientiert sich teilweise an den Normen DIN 18533 und DIN 18535. Für ihre Verwendung in geregelten Anwendungsbereichen benötigen sie ein allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis basierend auf den Prüfgrundsätzen PG-MDS/FPD.
Die im Dezember 2018 veröffentlichte „PMBC-Richtlinie“ des Deutschen Bauchemie e.V. ersetzt die KMB-Richtlinie von 2010. Anlass für die Neufassung war die Überarbeitung der Norm DIN 18533, die die Bezeichnung „kunststoffmodifizierte Bitumendickbeschichtung (KMB)“ durch „Polymer Modified Bitumenous Coating (PMBC)“ ersetzte. Die PMBC-Richtlinie dient als Alternative zur DIN 18533 Teil 3 und umfasst drei Teile: Grundlagen, Ausführung und Qualitätssicherung.
Nach DIN 18533 können tropfbares Wasser und Bodenfeuchte auf die Abdichtungsschicht einwirken. Der Bemessungswasserstand, abhängig von natürlichen Schwankungen des Grundwasserstandes, muss bei der Planung berücksichtigt werden. Der höhere Wert des HGW oder HHW ist maßgeblich. Der Wasserdurchlässigkeitsbeiwert (k-Wert) nach DIN 18130-1 hilft, stark von wenig wasserdurchlässigem Baugrund zu unterscheiden.
W1.1-E – Bodenfeuchte und nicht drückendes Wasser bei Bodenplatten und erdberührten Wänden
W1.2-E – Bodenfeuchte und nicht drückendes Wasser bei Bodenplatten und erdberührten Wänden mit Dränung
W2.1-E – mäßige Einwirkung von drückendem Wasser
W2.2-E – hohe Einwirkung von drückendem Wasser
W3-E – nicht drückendes Wasser auf erdüberschütteten Decken
W4-E – Spritzwasser am Wandsockel sowie Kapillarwasser inund unter erdberührten Wänden
Flexible mineralische Dichtungsschlämmen (MDS) lassen sich leicht verarbeiten und haften auf fast allen Baustellenmaterialien, selbst bei ungünstigen Bedingungen wie feuchtem Untergrund oder kühler Witterung. Auf mineralisch abgedichteten Flächen kann problemlos weitergearbeitet werden.
Mit der neuen DIN 18533 wurden MDS erstmals als normgerechte Bauwerksabdichtungen anerkannt. Die bitumenfreie Reaktivabdichtung Sopro ZR Turbo MAXX ist eine Weiterentwicklung, die universell einsetzbar ist, von der Bodenplatte bis zur Mauerwerkswand.
Bitumenfreie Reaktivabdichtungen ersetzen zunehmend kunststoffmodifizierte Bitumendickbeschichtungen (PMBC). Dank ihrer höheren Leistungsfähigkeit wurden die Richtlinien angepasst, um flexible polymermodifizierte Dickbeschichtungen (FPD) einzuschließen. Diese FPD sind leistungsfähigere Weiterentwicklungen der MDS und können größere Risse im Untergrund überbrücken, was ihre Einsatzmöglichkeiten erweitert. Die DIN 18533 wurde entsprechend angepasst, um die Einsatzgebiete der FPD den PMBC anzugleichen.
Drainung nach DIN 4095
Hohl-/Dichtungskehle aus Sopro RAM 3®
Horizontalsperre mit Sopro ZR Turbo MAXX
Grundierung mit Sopro Grundierung
1. Abdichtungsschicht mit Sopro ZR Turbo MAXX
2. Abdichtungsschicht mit Sopro ZR Turbo MAXX
Perimeterdämmung
Sopro KellerDrain-System
Wasserabweisende Sockelbekleidung
Außenputz
Mauersperrbahn (alternativ Sopro ZR Turbo MAXX)
Kunststoffmodifizierte Bitumendickbeschichtungen (PMBC) sind gemäß DIN 18533 auch bei höheren Rissklassen (R2-E und R3-E) normkonform einsetzbar. Produkte wie Sopro KMB Flex 2-K, Sopro KMB Flex 2-K Poly, Sopro KellerDicht 2-K und Sopro KellerDicht Super+ eignen sich zur Abdichtung bei mäßig drückendem Wasser bis zu 3 m Eintauchtiefe. In den Wassereinwirkungsklassen W2.1-E und W3-E ist eine Verstärkungseinlage (Sopro KellerDicht-Armierung) erforderlich.
PMBC enthalten Emulsionswasser, das während des Trocknungsprozesses entweichen muss, um die abdichtende Wirkung zu erzielen. Nach ausreichendem Wasserentzug sind sie nicht mehr wasserverdünnbar und vollständig verfilmt, wodurch sie für flüssiges Wasser undurchlässig werden. Sie bleiben elastisch und dehnfähig, sodass auch nachträglich entstehende Risse im Untergrund überbrückt werden.
Wichtig: Der Übergang zwischen PMBC und WU-Betonbodenplatte in der Wassereinwirkungsklasse W2-E „Drückendes Wasser“ entspricht nicht den anerkannten Regeln der Technik und erfordert eine Sonderkonstruktion.
Drainung nach DIN 4095 (falls erforderlich)
Hohl-/Dichtungskehle aus Sopro RAM 3®
Horizontalsperre mit Sopro ZR Turbo MAXX
Abdichtung Sockel- und Sohlebereich mit Sopro ZR Turbo MAXX
Grundierung mit Sopro KellerDicht-Voranstrich oder Sopro KellerDicht-Grundierung
1. Abdichtungsschicht mit Sopro KMB Flex 2-K Poly
Verstärkung der Abdichtungsschicht mit Sopro Armierung
2. Abdichtungsschicht mit Sopro KMB Flex 2-K Poly
Sopro KellerDrain-System
Wasserabweisende Sockelbekleidung
Außenputz
Mauersperrbahn (alternativ Sopro ZR Turbo MAXX)
Nach DIN 18533 Teil 2 können die Wassereinwirkungsklassen W1-E und W4-E mit kaltselbstklebenden Bitumendichtungsbahnen (KSK-Bahnen) abgedichtet werden. Die SoproThene® KSK-Bahn ist flexibel, rissüberbrückend und ganzjährig einsetzbar. Sie erfüllt die Anforderungen der DIN 18533 und DIN EN 14967.
Zur Anwendung: Fläche reinigen, grundieren, Ecken mit Eckband ausbilden, SoproThene® zuschneiden und verkleben. Die Bahn sollte ca. 10 cm überlappen. Danach kann sofort die Dämmung gesetzt und mit dem Mauern begonnen werden.
Drainung nach DIN 4095 (falls erforderlich)
Hohl-/Dichtungskehle aus Sopro RAM 3®
Horizontalsperre mit Sopro ZR Turbo MAXX
Abdichtung Sockel- und Sohlebereich mit Sopro ZR Turbo MAXX in einer Höhe von 30 cm (mindestens 15 cm)
Grundierung mit SoproThene® Voranstrich
Abdichtungsschicht mit SoproThene®
Bahnenabschluss mit SoproThene® Abschlussband Vlies/Alu
Perimeterdämmung
Sopro KellerDrain-System
Wasserabweisende Sockelbekleidung
Außenputz
Mauersperrbahn (alternativ Sopro ZR Turbo MAXX)
Fensterelemente müssen insbesondere im Terrassenbereich in das Abdichtungskonzept einbezogen werden. Fenster- oder Türrahmen können dabei einfach mit dem butylfreien Sopro AEB® Rahmen-Dichtband abgedichtet werden. So lassen sie sich nahtlos in die anschließende Flächenabdichtung, wie z. B. ZR Turbo MAXX, integrieren. Dies gewährleistet einen langfristigen Schutz vor Feuchtigkeit und damit verbundenen Schäden.
Mauerrandstreifen
Abdichtungsschicht Sopro ZR Turbo MAXX
Rahmenabdichtung Sopro AEB®Rahmendichtband und Sopro AEB®Dichtecken (Bei Versatz)
2. AbdichtungsschichtSopro ZR Turbo MAXX
Perimiterdämmung verklebtmit Sopro ZR Turbo MAXX
Klinkerstein
Fensterdichtfolie
Abdichtung Innen (2 Schichten) Sopro ZR Turbo MAXX
Dämmplattenverklebung Sopro Flexkleber
Dämmung Sopro Fliesendämmplatte
Fliesenverklebung Sopro Flexkleber
Fliesenbelag
1. Abdichtungsschicht Sopro ZR Turbo MAXX
Rahmenabdichtung Sopro AEB® Rahmendichtband und Sopro AEB® Dichtecken (bei Versatz)
2. Abdichtungsschicht Sopro ZR Turbo MAXX
Perimiterdämmung verklebt mit Sopro ZR Turbo MAXX
Schutzschicht mit Sopro KellerDrainSystem
Wärmedämmverbundsystem (WDVS)
Fassadenputz
Sockelabdichtung mit Sopro ZR Turbo MAXX
Rinne mit Entwässerungsanschluss
Bei Betonkellern aus Fertigteilelementen werden die Stoßfugen mit einem flüssigen Abdichtungsstoff und einer Verstärkungseinlage abgedichtet. Diese Abdichtung ist für die Funktionstüchtigkeit der Kellerbauwerke besonders wichtig und muss daher spezielle Anforderungen erfüllen sowie ein allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis (abP) für Fugenabdichtungen in Bauteilen, wie Beton mit hohem Wassereindringwiderstand im erdberührten Bereich (PG-FBB), besitzen. Die Überspachtelung der Stoßfugen muss mindestens 15 cm breit sein (gemäß DIN 15833).
Stahlbetonfundament / Kellerwand WU-Beton
Stahlbetonbodenplatte
Mauerwerk mit Dämmsteinen
Hohl-/Dichtungskehle mit Sopro RAM 3®
Abdichtung der Bodenplatte gegen aufsteigende Feuchtigkeitmit Sopro ZR Turbo MAXX
Querschnittsabdichtung mit Sopro ZR Turbo MAXX
Flächenabdichtung (2 Schichten) mit Sopro ZR Turbo MAXX
Perimeterdämmung (feuchtigkeitsbeständig)
Sopro KellerDrainSystem
Drainagefähige Kiesschicht
Bei Neubauten sind geeignete Maßnahmen zu treffen, um den Zutritt von Radon aus dem Baugrund in das Innere des Gebäudes zu verhindern oder erheblich zu erschweren.
Die Pflicht zum Radonschutz gilt als erfüllt, wenn die nach den allgemein anerkannten Regeln der Technik durchgeführten Maßnahmen zum Feuchteschutz ergriffen wurden.
Mehr Informationen zum Radon-Vorsorgegebieten in Deutschland
Zum Schutz vor Radonbelastung bietet die Sopro Bauchemie eine Reihe von Produkten zur Radondichtigkeit an. Mehr Informationen
A | Sopro RAP 2® Renovier- & AusgleichsPutz Schnell erhärtender, standfester Zementputz zum Verputzen, Glätten und Ausbessern von Wandflächen |
B | Sopro RAM 3® Renovier- & AusgleichsMörtel Schnell erhärtender, faserarmierter Putz und Spachtelmörtel zum Verputzen, Glätten und Ausbessern von Wand- und Bodenflächen, als Hohl- und Dichtungskehlenmörtel |
C | Sopro GD 749 Grundierung Lösemittelfreie, schnell trocknende Kunstharz- Grundierung für stark und unterschiedlich saugende Untergründe |
D | Racofix® WSM WasserStoppMörtel Zementärer Schnellstopfmörtel zum Schließen von Wassereinbruchstellen und zum Verstopfen von Bohrlöchern |
E | Sopro AR 562 Armierung Alkalibeständiges, kunststoffummanteltes Glas seidengewebe zum Einbetten in Putze und Abdichtungen zur Erhöhung der Rissstabilität Sopro PG-X 1188PanzerGewebe eXtraExtra zug- und reißfestes, rissüberbrückendesSpezial-Glasfasergewebe als zusätzlicheArmierung für Sopro Fließestriche,Fliesenkleber, Abdichtungen, Spachtelmassenund Putze. Geeignet für Renovierung,Sanierung und Neubau |
F | Sopro ZR 618, ZR Turbo MAXX Reaktive, universal einsetzbare, flexible polymere Dickbeschichtung (FPD) zum Erstellen von rissuberbrückenden Bauwerksabdichtungen gemäß DIN 18531 Teil 5, DIN 18533 und DIN 18535 |
G | Sopro‘s No.1 super light S1 Flexkleber Hoch verformbarer S1 Flexkleber mit sehr hoher Ergiebigkeit und besten Verarbeitungseigenschaften |
H | SoproThene® Voranstrich Schnell trocknender, lösemittelfreier Voranstrich zur Untergrundvorbehandlung und Haftungsverbesserung |
I | SoproThene® Bitumen-Abdichtungsbahn Kaltselbstklebende, flexible, rissüberbrückende, radondichte Bitumen- Abdichtungsbahn nach DIN 18 533 |
J | Sopro KA 655 KaltAsphalt Einkomponentiger, kalt einzubauender Reaktivasphalt zur schnellen und dauerhaften Instandsetzung von Schadstellen |
K | Sopro BIS 766 BitumenSpachtel Bituminöser Spachtel zum Füllen und Abdichten von Durchdringungen und kleinen Leckagen |
L | Sopro DPK 2-K DämmPlattenKleber 2-K Zweikomponentiger, lösemittelfreier DämmPlatten-Kleber auf Basis einer Bitumenemulsion |
M | Sopro KMB 650KMB Flex 1-K Einkomponentige, kunststoffmodifizierte, rissüberbrückende, radondichte Bitumen- Dickbeschichtung zur Abdichtung von erdberührten Bauteilen gemäß DIN 18533 Sopro KD 752 KellerDicht 1-K Einkomponentige, kunststoffmodifizierte, rissüberbrückende, radondichte Bitumen-Dickbeschichtung zur Abdichtung von erdberührten Bauteilen gemäß DIN 18533 |
N | Sopro KMB 651 KMB Flex 2-K Zweikomponentige, kunststoffmodifizierte, rissüberbrückende, radondichte Bitumen-Dickbeschichtung zur Abdichtung von erdberührten Bauteilen gemäß DIN 18533 Sopro KMB 2-K PKMB Flex 2-K Poly Zweikomponentige, polystyrolgefüllte, schrumpfarme, kunststoffmodifizierte Bitumen-Dickbeschichtung (PMBC) zur Herstellung von flexiblen, rissüberbrückenden Bauwerksabdichtungen gemäß DIN 18533 Sopro KSP 652 KellerDicht Super+ Einkomponentige, kunststoffmodifizierte, rissüberbrückende, radondichte Bitumen-Dickbeschichtung zur Abdichtung von erdberührten Bauteilen gemäß DIN 18533 |
O | Sopro KDG 751 KellerDichtGrundierung Mit Wasser verdünnbarer Bitumen-Voranstrich zur Haftverbesserung nachfolgender Abdichtungen |
P | Sopro KDA 662 KellerDichtArmierung Bitumen- und alkalibeständiges Glasseidengewebe zur Verstärkung und Schichtdickenkontrolle von Bitumen-Dickbeschichtungen |
Q | Sopro KDS 663 KellerDrainSystem Drainage- und Schutzmatte mit druckstabilem Filtervlieszum sicheren Schutz für Abdichtungen auch bei Bodenbewegungen |
R | Sopro VK 690 Verkieselung Einkomponentige Verkieselungslösung als Horizontalsperre gegen aufsteigende Feuchtigkeit im Mauerwerk Sopro VK GelVerkieselung Gel Gebrauchsfertige, cremige Emulsion zur Herstellung von chemischen Horizontalsperren gegen kapillar aufsteigende Feuchtigkeit im Mauerwerk |
S | Sopro BLS 689BohrLochSchlämme Zum Füllen der Bohrlöcher für die folgenden Verkieselungsmaßnahmen |
Broschüre SOPRO KELLERDICHT Abdichtung von erdberührten Bauteilen gemäß DIN 18533