Das alte Regelwerk wurde überarbeitet und in der Normenreihe
DIN 18531 „Abdichtung von Dächern sowie von Balkonen, Loggien und Laubengängen
DIN 18532 „Abdichtung von befahrbaren Verkehrsflächen aus Beton”
DIN 18533 „Abdichtung von erdberührten Bauteilen”
DIN 18534 „Abdichtung von Innenräumen”
DIN 18535 „Abdichtung von Behältern und Becken”
mit Wirkung zum 01. Juli 2017 neu geregelt.
DIN 18195 „Abdichtung von Bauwerken – Begriffe” dient in diesem Zusammenhang fortan als Begriffsnorm.
Gemäß Norm müssen alle Verbundabdichtungen in allen Wassereinwirkungsklassen nach abP (allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis) oder ETAG (Europäisch Technische Zulassung) geprüft sein. Bereiche ohne Prüfungen entfallen. Bei der Ausführung von Arbeiten mit Abdichtungen im Verbund mit Fliesen und Naturwerkstein hat sich der Verarbeiter an der DIN 18531, der DIN 18534 und der DIN 18535 zu orientieren.
Mehr Detailinformationen zu Abdichtungen in verschiedenen Gebäudeabschnitten
In DIN 18531 Teil 5 werden die Regelungen zur Abdichtung von Balkonen, Loggien und Laubengängen beschrieben. Da diese Flächen nicht über genutzten Räumen liegen, ist ein geringeres Schutzniveau erforderlich.
Beschichtungen können als Maßnahme gegen das Eindringen von betonangreifenden oder korrosionsfördernden Stoffen in Betonbauteile ausgeführt werden. Abdichtungsstoffe müssen ein Rissüberbrückungsvermögen bei niedrigen bzw. sehr niedrigen Temperaturen aufweisen.
Eine Kälteflexibilität bis -5°C (Klasse CMO1P) ist Grundvoraussetzung, während eine Kälteflexibilität bis -20°C (Klasse CMO2P) ein zusätzliches Sicherheitskriterium im Außenbereich darstellt.
Stehendes Wasser in Pfützen kann Schäden an Schutz- und Belagsschichten, wie Plattenbelägen im Mörtelbett, verursachen. Daher muss durch ein planmäßiges Gefälle oder andere Maßnahmen für die Wasserableitung gesorgt werden, insbesondere in den Kehlen zwischen Gefälleflächen.
Um Schäden am Belag zu verhindern, können Dränschichten auf der Abdichtungsschicht erforderlich sein.
Regenwasser von Balkonen darf keine Beeinträchtigungen für Dritte verursachen. Daher muss Wasser schnell und vollständig vom Balkon abgeleitet werden. Bei freien Balkonrändern wird das Wasser vom Gebäude zum Balkonrand geführt und über eine vorgehängte Ablaufrinne abgeleitet. Verschiedene Hersteller, wie Gutjahr und Schlüter, bieten vorgefertigte Balkonrand- und Traufprofile sowie Rinnensysteme an, die während der Abdichtungs- und Fliesenarbeiten installiert werden können.
Fliese/Naturstein mit Sopro Fuge,(z. B. Sopro FlexFuge plus)
Hoch flexibler S2-Dünnbettmörtel SopromegaFlex S2/Sopro megaFlex turbo Silver
2. Lage Sopro TurboDichtSchlämme 2-Kbzw. Sopro DichtSchlämme Flex RS,Sopro ZR Turbo MAXX
1. Lage Sopro TurboDichtSchlämme 2-Kbzw. Sopro DichtSchlämme Flex RS,Sopro ZR Turbo MAXX
Sopro AEB® Dichtband
Sopro Racofix® Montagekleber
Sopro AEB® plus
Hoch flexibler S2-Dünnbettmörtel SopromegaFlex S2/Sopro megaFlex turbo Silver
Zementärer, flexibler Fugenmörtel(z. B. Sopro FlexFuge plus)
Sopro Gefällespachtel, z.B. Sopro RAM 3® Renovier- & AusgleichsMörtel
Sopro Grundierung
Zementestrich/Beton
Sopro Bauchemie bietet mit dem Drainage-System einen Systemaufbau für eine schnelle und sichere Abführung von Wasser. Hierbei kann auch mit der mineralischen Reaktivabdichtung Sopro ZR Turbo MAXX abgedichtet werden. Diese bietet optimale Standfestigkeit und höchste Flexibilität durch MicroGum®-Technologie. Sopro ZR Turbo MAXX lässt sich bei niedrigem Verbrauch sehr gut verarbeiten, auch bei ungünstigen Witterungsverhältnissen. Sopro ZR Turbo MAXX ist bereits nach 6 Stunden regenfest und kann lässt sich auch auf kalten oder feuchten Untergründen einsetzen.
Gefällespachtelung – Sopro RAM 3®
Sopro ZR Turbo MAXX
Sopro DrainageMatte
Sopro DrainageMörtel eXtra
Flexibler Sopro Dünn- bzw. Fließbettmörtel (z.B. Sopro megaFlex turbo Silver)
Sopro FlexFuge plus
A. Beton
F. Fliese
Hinweis: Balkongeländer dürfen die Abdichtung nicht durchstoßen. Die Befestigung sollte an der Stirn- oder Unterseite der Kragplatte erfolgen.
Neben den normierten Abdichtungsstoffen wurde diezu erwartende Wassereinwirkung (W) in verschiedenenStufen definiert (0-3) und damit die zu schützenden Flächenim Innenraum (I) wie folgt aufgegliedert:
W0-I: Flächen mit nicht häufiger Einwirkung aus Spritzwasser
W1-I: Flächen mit häufiger Einwirkung aus Spritzwasseroder nicht häufiger Einwirkung aus Brauchwasser, ohneIntensivierung durch anstauendes Wasser
W2-I: Flächen mit häufiger Einwirkung aus Spritzwasserund/oder Brauchwasser, vor allem auf dem Boden zeitweisedurch anstauendes Wasser intensiviert
W3-I: Flächen mit sehr häufiger oder lang anhaltenderEinwirkung aus Spritzwasser und/oder Brauchwasserund /oder Wasser aus intensiven Reinigungsverfahren,durch anstauendes Wasser intensiviert
Die Beurteilungskriterien der Wassereinwirkungen in Innenräumen gemäß DIN 18534 umfassen „Flächen mit nicht häufiger Einwirkung aus Spritzwasser“ (W0-I) und „Flächen mit häufiger Einwirkung aus Spritzwasser oder nicht häufiger Einwirkung aus Brauchwasser, ohne Intensivierung durch anstauendes Wasser“ (W1-I).
Bauaufsichtlich geprüfte Abdichtungen wie Sopro FlächenDicht flexibel, Sopro DichtSchlämme Flex 1-K/2-K, Sopro DichtSchlämme Flex RS, Sopro DichtSchlämme Flex SL, Sopro TurboDichtSchlämme 2-K und Sopro Abdichtungs- und EntkopplungsBahn bieten langfristigen Schutz gegen Feuchtigkeitsschäden.
Die Sopro Abdichtungs- und EntkopplungsBahn eignet sich besonders bei Terminbaustellen als schnelle Abdichtungsmaßnahme.
DIN 18534 beschreibt „Flächen mit häufiger Einwirkung aus Spritzwasser und/oder Brauchwasser, die durch anstauendes Wasser intensiviert werden“ (W2-I). Diese Flächen befinden sich vor allem vor Duschwannen oder bodengleichen Duschen ohne Abtrennung.
Sopro Bauchemie bietet bauaufsichtlich geprüfte Abdichtungssysteme an. Für Wandbereiche der Klasse W2-I eignet sich Sopro FlächenDicht flexibel. Für Wand- und Bodenbereiche in W2-I sind flexible, mineralische Dichtungsschlämmen wie Sopro DichtSchlämme Flex 1-K/2-K, Sopro DichtSchlämme Flex RS, Sopro DichtSchlämme Flex SL oder Sopro TurboDichtSchlämme 2-K geeignet. Ein zweischichtiger Auftrag des Abdichtungsstoffes schafft eine wirkungsvolle Abdichtungsebene.
Ist lediglich die Bodenfläche (z. B. W1-I/ W2-I) abzudichten, dann ist diese an den angrenzenden und aufgehenden Bauteilen mindestens 5 cm hoch zu führen (Überdeckungerfolgt durch den später aufgeklebten Sockel).
Die Abdichtung ist mindestens 20 cm über die höchste Wasserentnahmestelle bzw. über die Höhe des zu erwartenden Spritzwasserbereiches zu führen.
W1-I Bodenflächen sind abzudichten!
W1-I Wandflächen sind abzudichten, wenn feuchteempfindliche Untergründe vorhanden sind oder über nicht feuchteempfindliche Untergründe Wasser in andere Bereiche gelangen kann.
W0-I Flächen müssen nicht zwingend abgedichtet werden, sofern wasserabweisende Oberflächen verwendet werden, z. B. ein Fliesenbelag.
Für einen wasserdichten Anschluss zwischen Verbundabdichtung und Haustechnik müssen Bodenabläufe mit einem Flansch in der Dünnbettebene ausgestattet sein.
Gemäß DIN 18534 sind drei Flanschsysteme zu unterscheiden:
Bauseitige Klebeverbindung einer Dichtmanschette/Gewebematte
Bauseitige Klemmverbindung einer Dichtmanschette/Gewebematte
Werkseitige Verbindung einer Dichtmanschette
Sopro Grundierung
Abdichtung in zwei Arbeitsgängen mit Sopro FlächenDicht flexibel (nur Wand) bzw. Sopro DichtSchlämme Flex 1-K, Sopro DichtSchlämme Flex RS oder Sopro TurboDichtSchlämme 2-K
Sopro Dichtband/Dichtband mit Falz oder Sopro AEB® Dichtband Flex (mit Falz)
Sopro Dichtmanschette Wand Flex oder Sopro AEB® Wandmanschetten
Flexibler Sopro Dünnbettmörtel (z.B. Sopro´s No.1 400)
Zementärer Sopro Fugenmörtel
Sopro SanitärSilikon (Wandanschluss-,Bewegungsfugen)
Optional zur Durchführung der Abdichtung hinter und unter der Wanne: Sopro WannenDichtBand und WannenDicht-Ecke/WannenDichtMultiecke zur Anbindung von Wannen an die Flächenabdichtung
A. Bodenablauf mit Klemmflansch/Los-Festflansch oder Klebeflansch | D. Schalldämmung | E. Estrich | F. Fliese | P. Putz
Flächen in Schwimmbeckenbereichen, Duschen in Sport- und Gewerbestätten sind permanent der Einwirkung von Wasser ausgesetzt. Eine effektive, dauerhafte Sperre gegen Wasser ist hier besonders wichtig.
Flexible, mineralische Dichtungsschlämmen wie Sopro DichtSchlämme Flex 1-K/2-K, Flex RS, Flex SL, TurboDichtSchlämme 2-K und die Reaktionsharzabdichtung Sopro PU-FlächenDicht Wand/Boden sind dafür geeignet. Ein zweischichtiger Auftrag des Abdichtungsstoffes sorgt für eine wirkungsvolle Abdichtung.
DIN 18534 definiert als höchste Stufe die „Flächen mit sehr häufiger oder lang anhaltender Einwirkung aus Spritzwasser und/oder Brauchwasser und/oder Wasser aus intensiven Reinigungsverfahren, durch anstauendes Wasser intensiviert“ (W3-I). Anwendungsfälle sind zum Beispiel gewerbliche Küchen und industriellen Bereiche wie Molkereien oder Autowaschanlagen. Die Beständigkeit der Abdichtung gegen chemische Substanzen, Temperatureinflüsse und mechanische Belastungen ist hier besonders wichtig.
Zweikomponentige Reaktionsharzabdichtungen wie das geprüfte Sopro PU-FlächenDicht Wand/Boden bieten zuverlässigen Schutz. Bei hoher chemischer Belastung eignet sich der Einsatz von 2-K Reaktionsharzmörteln für Verlegung und Verfugung, wie Sopro DünnBettEpoxi und Sopro FugenEpoxi. Bei geringeren chemischen Beanspruchungen können zementäre Verlegemörtel wie Sopro's No.1 Flexkleber und Fugenmörtel wie Sopro TitecFuge® verwendet werden.
Durch die hohen Belastungen im industriellen Bereich, wie ständig anfallende Flüssigkeiten und häufige, intensive Reinigungsprozeduren, ist beim Einbau der Flächenverbundabdichtung auf die korrekte Ausbildung von Details zu achten. Anschlüsse an Durchdringungen, Rinnen, Bodenabläufe, Sockel, Podeste und Türzargen müssen im Vorfeld genau geplant werden.
Reaktionsharzabdichtung –Sopro EpoxiGrundierung/Sopro PU-FlächenDicht
Dichtband
Flexibler Sopro Dünnbettmörtel – Sopro‘s No. 1 400 oder SoproDünnBettEpoxi 500
Verguss mit Sopro EpoxiGrundierung, Sopro Kristallquarzsand und SoproQuarzsand grob
Hochfeste, zementäre Fuge – SoproTitecFuge® bzw. Sopro FugenEpoxi
SoproDur® HF-D FugenDicht hochfest
Sopro FliesenDämmPlatte als Trennlage bei schwimmenden Aufbauten
A. Aufstockelement Bodenablauf | B. Beton | D. Dämmung | E. Estrich | F. Fliese | R. Rinne
FlächenabdichtungAEB® Abdichtungs- undEntkopplungsBahn AEB 640
Abdichtung Wannenecke WannenDichtMultiecke WDM 813
AbdichtungAEB® Dichtband Flex AEB 148
Abdichtung Wannenecke WannenDichtEcke WDE 812
Abdichtung Wannenrand WannenDichtBand WDB 811
Abdichtung Wannenecke WannenDichtEcke 4DWDE 4D 1171