Eine dezentrale Lüftungslösung ist insbesondere bei Sanierungen oder punktuellen Feuchtigkeitsproblemen gut geeignet. Der Installationsaufwand ist in der Regel gering. Ausgewählte dezentrale Lüftungsgeräte verfügen zudem über die Eigenschaft der Wärmerückgewinnung. Dabei gewinnen sie bis zu 90 % der Wärme zurück, die sonst über geöffnete Fenster verloren ginge.
Das dezentrale kompakte Lüftungsgerät LWE 40 mit Wärmerückgewinung ermöglicht es, einströmende Luft durch Feinstaubfilter zu reinigen – ideal für Allergiker. Bis 800 mm Wandstärke lässt sich das Teleskopgehäuse schnell und einfach montieren. Der aus Aluminium gefertigte Wärmeübertrager ist leicht zu reinigen und überträgt die Wärme effizient.
Für minimale Betriebsgeräusche sorgt der optimierte Ventilator im Lüftungsgerät LWE 40.
Das LA 70 ist so konstruiert, dass es die Abluft aus feuchten Räumen wie Küche oder Bad über flexible oder starre Abluftkanäle nach außen führt. Die Zuluft erfolgt über angrenzende Räume. Um die Schallbelastung von außen möglichst gering zu halten und das ungewollte Einströmen von Außenluft zu verhindern, verfügt das LA 70 über eine automatisch öffnende und schließende Iris-Blende.
Die Geräte sind je nach gewählter Ausführung für Wand- und Deckeneinbau geeignet.
In einzelnen Räumen, wie Küche oder Bad, sorgen die bedarfsgeregelten Lüftungsgeräte für eine automatische Belüftung. Sie verfügen über einen eingebauten Feuchtesensor, der abhängig von der Luftfeuchtigkeit das Lüftungsgerät steuert. Verbrauchte Luft wird über einen integrierten Abluftventilator nach außen geführt. Über Zuluftelemente im Wohnbereich kann Frischluft nachströmen und die komplette Wohnung wird bedarfsgerecht be- und entlüftet.
Für das bedarfsgeregelte Lüftungsgerät LA 60 stehen folgenden Varianten zur Verfügung: A (Aufputz), U (Unterputz) und AB (Aufputz inkl. Brandschutzklappe)