Baulicher Brandschutz in Museen stellt Architekten und Planer vor besondere Herausforderungen. Neben dem Schutz von Menschenleben steht hier insbesondere der Erhalt von Kulturgut im Fokus. Die oft einzigartigen, nicht oder nur schwer ersetzbaren Exponate erfordern ein erhöhtes Maß an Sicherheit. Gleichzeitig verlangen architektonische Gestaltung, Denkmalschutz und funktionale Anforderungen eine sorgfältig austarierte Planung.
Mit über 45 Jahren Markterfahrung im nationalen sowie internationalen Bereich ist STÖBICH ein verlässlicher Partner im vorbeugenden baulichen Brandschutz. Mit textilen Rauch- und Feuerschutzsystemen erfüllt der Weltmarktführer zentrale Schutzziele, auf die es im musealen Kontext besonders ankommt:
Sicherung der Flucht- und Rettungswege für Besucher und Personal
Verhinderung der Brand- und Rauchausbreitung innerhalb des Gebäudes
Schutz der Exponate und Gebäudesubstanz in angrenzenden abgeschotteten Brandabschnitten
Diese Ziele müssen unter Berücksichtigung der besonderen Nutzung, häufig komplexer Geometrien und historischer Bausubstanz (Denkmalschutzauflagen etc.) erreicht werden. Die platzsparende Bauweise der innovativen Rauch- und Feuerschutzvorhänge von STÖBICH schafft zusätzlich architektonische Gestaltungsfreiheit, da sie in schmalen Gehäusen aufgerollt sind, die dezent in Zwischendecken integriert werden können.
Ein Brandalarm löst die vollautomatische Absenkung der Brandabschottungen aus. Diese bilden Brandabschnitte und begrenzen so die Ausbreitung von Brandgasen und Feuer auf weitere Gebäudeteile.
Wie das im Detail funktioniert, kann man in einem anschaulichen Video auf YouTube sehen.
Willkommen im Musée du Louvre: Über 9 Millionen Kunstinteressierte pilgern jährlich ans rechte Ufer der Seine, um ein geheimnisvolles Lächeln und weitere Meisterwerke zu bewundern. Weltklasse ist auch der Brandschutz im Pariser Louvre – in Gestalt des Premium-Feuerschutzvorhangs Fibershield®-P von STÖBICH.
Im Miniatur Wunderland, der filigran nachgebauten großen weiten Welt in der Hamburger Speicherstadt, versprechen Fiberseal Rauchschutzvorhänge ein Maximum an Sicherheit. Sie haben den Vorteil, dass sie auch besonders große Wandöffnungen und Bereiche abschotten können.
Hoch über dem Meer thront die Abtei Mont-Saint-Michel – ein Wunder mittelalterlicher Baukunst, das aus dem Felsen zu wachsen scheint, dem Himmel so nah. Es gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe und ist dank STÖBICH mit drei Premium-Feuerschutzvorhängen à la Fibershield®-P ausgestattet.
Auch das Schloss Schönbrunn ist Teil des Weltkulturerbes der UNESCO. Dort, wo die Sissi und der Franzl einst ihre kaiserlichen Sommerferien verbrachten, flanieren heute die Touristen. Ebenfalls neu im Vergleich zu früher: baulicher Brandschutz in Premium-Qualität, entwickelt und installiert von STÖBICH: Zwei Fibershield®-P Feuerschutzvorhänge sichern die Wagenburg, in der man die Karossen, Prunk- und Galawägen des früheren herrschaftlichen Fuhrparks besichtigen kann.
In der Alten Nationalgalerie Berlin schützen Supercoil Rauchschürzen im Bereich der Garderobe Publikum und Meisterwerke vor den giftigen Brandgasen, die sich im Fall eines Brandes ohne Schutzsystem schnell auf andere Gebäudeteile ausbreiten könnten.
Mit insgesamt über 8.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche bietet das Sprengel Museum Hannover Kunstliebhabern ebenso wie Architekturbegeisterten ein beeindruckendes Erlebnis. Der Rauchschutzvorhang Fiberseal, installiert im Garderobenbereich, sorgt für die nötige brandschutztechnische Sicherheit.
Weitere inspirierende Museen, sei es für berufliche Projekte oder private Ausflüge, finden Sie in den STÖBICH Referenzen.