Kein Rahmen ist sichtbar, nur das Mittelprofil mit einer minimalen Ansichtsbreite von lediglich 24 mm bieten uneingeschränkte Aussicht.
Die Schiebeelemente gleiten nahezu geräuschlos über die wartungsfreie Rollenbahn. Mit dem Antrieb lassen sich Schiebefenster bis 1200 kg per Knopfdruck automatisch öffnen.
swissFineLine bietet Elementgrößen bis 20 m2. Das Glas als selbsttragendes Strukturelement ermöglicht dabei eine absolut rahmenfreie Optik.
Die rahmenlosen Verglasungen von swissFineLine bieten eine sehr hohe Wärmedämmung und sind sehr energieeffizient. Die Elemente entsprechen dem hohen Schweizer Minergie P-Standard und dem Passivhaus-Standard.
Sehr gute Werte für Luftdurchlässigkeit (Klasse 4, DIN EN 12207) und Schlagregendichtheit (Klasse 9A, DIN EN 12208) sowie eine hohe Widerstandsfähigkeit gegen Windlast (Klasse C2/B3, DIN EN 12210) zeichnen das System aus.
swissFineLine bietet ein hoher Maß an Sicherheit (Widerstandsklasse RC2, RC3, RC4, DIN EN 1627) und eine sehr gute Schalldämmung (Rw = 46 dB, DIN 4109) ohne Zusatzmaßnahmen und über den gesamten Frequenzbereich.
Alle Angaben beziehen sich auf die jeweiligen Prüfelemente und können je nach Ausführung variieren.
Die Systemlösungen mit entsprechendem Zubehör ermöglichen viele Gestaltungsmöglichkeiten und hohen Wohnkomfort.
Durch Knopfdruck lassen sich Schiebetüranlagen geräuschlos öffnen und schließen und gewährleisten einen hohen Bedienkomfort. Dank seinen minimalen Abmessungen ist der Elektroantrieb unsichtbar im Sturzprofil eingebaut. Der Antrieb lässt sich zudem in die Haussteuerung einbinden und ist verriegelungsüberwacht.
swissFineLine kann als Ecköffnung (Innen- und Außenecke) ohne störenden Pfosten maximal geöffnet werden. Die Eckschiebefenster werden manuell oder automatisch per Knopfdruck bedient.
Eckausbildungen als Festverglasung werden in eleganter Ganzglasoptik ausgeführt. Der Raum erhält zusätzliche Weite und Großzügigkeit.
Die Nischenlösung ermöglicht es, ein mehrere Schiebeflügel in eine Mauertasche abzustellen. Dadurch werden die Schiebeelemente in geöffnetem Modus unsichtbar in eine Nische versteckt.
Die Systemvariante swissFineLine Cover ermöglicht einen schwellenlosen Übergang zwischen Innen- und Außenraum. Der flächenbündige Bodenanschluss ist auf barrierefreie Anforderungen ausgelegt und erfüllt gleichzeitig hohe architektonische Gestaltungsansprüche.
Die Konstruktion umfasst eine 5-mm-Schattenfuge sowie einen 13-mm-Spalt, wodurch ein nahezu unsichtbarer Übergang entsteht.
Der Flügel bewegt sich durch eine präzise Rollentechnik mit geringem Kraftaufwand. Die Systemlösung ist thermisch optimiert, verfügt über eine integrierte Entwässerung und ist wartungsfreundlich konzipiert.
swissFineLine Cover eignet sich insbesondere für Anwendungen, bei denen technische Funktionalität und gestalterische Zurückhaltung gefordert sind.
Das swissFineLine FLOATING WINDOW ist ein raumseitig freistehendes Verglasungselement, das ohne sichtbare Rahmenkonstruktion auskommt. Die Glasflächen sind so konzipiert, dass sie optisch losgelöst im Raum stehen.
Das integrierte Öffnungselement ermöglicht eine natürliche Belüftung, ohne die Transparenz der Glasfassade wesentlich zu beeinträchtigen. Die Konstruktion ist auf Stabilität und Energieeffizienz ausgelegt, trotz ihrer filigranen Erscheinung. Die technische Umsetzung berücksichtigt sowohl statische Anforderungen als auch die thermische Trennung und die Luftführung im Raum.
Das swissFineLine FLOATING WINDOW eignet sich insbesondere für Baukonzepte mit reduziertem Gestaltungsansatz und hohem Tageslichteintrag.
Das Insektenschutzplissee ermöglicht Wohnkomfort ohne störende Einschränkung der Aussicht. Das reißfeste Plisseenetz ist in geschlossenem Zustand seitlich unsichtbar in die Leibung versenkt. Der Insektenschutz wird mittels Magnetband an das Griffprofil angesetzt und wird beim Schließen des Schiebers mitgestoßen.
Voraussetzung für eine angenehme Wohnbehaglichkeit bei großflächigen Verglasungen ist ein effektives, vollautomatisches Beschattungssystem.
Die außenliegende Textilbeschattungen sind unsichtbar im Sturzbereich angeordnet und bieten bei Bedarf Blend-, Sicht- und Sonnenschutz.
Auf Knopfdruck transparentes oder undurchsichtiges Glas. Ermöglicht wird das durch einen zwischen den Gläsern eingebrachter Flüssigkristall-Film, welcher bei Zuschaltung von Spannung den gewünschten Zustand des Glases einstellt.
Diese Sichtschutzkombination eignet sich speziell für exponierte Räume mit erhöhtem Privatsphärenanspruch wie zum Beispiel einsehbare Badezimmer, Wellnessbereiche oder Sitzungszimmer.
Objekt | Einfamilienhaus |
Planung/Baumanagement | SPPA Architekten, Zürich |
Fotograf | Roger Frei |
Objekt | Einfamilienhaus |
Planung/Baumanagement | Jürke Architekten, München |
Fotograf | Florian Holzherr |