XXL-Fotogalerie starten  
© TELENOT
Einbruchmelde- und Gefahrenmeldesysteme von TELENOT schützen Gebäude optimal und zuverlässig vor Einbruch, Brand sowie unbefugtem Zutritt und melden Gefahren wie Wasser- oder Gasaustritt. Die Systeme können durch zertifizierte Fachbetriebe in gewerblichen Gebäuden, im Handel oder in Privathaushalten nach individuellen Bedürfnissen projektiert und jederzeit modular erweitert werden.
29 XXL-Fotogalerie starten
Telenot Electronic GmbH
Wiesentalstr. 60
73434 Aalen
Deutschland
Tel. +49 7361 9460
Fax +49 7361 946440
INFORMATIONSANFRAGE  

Informationsanfrage zu Einbruch- und Gefahrenmeldesysteme

Meine Kontaktdaten bearbeiten
Name:
Firma:
-
Branche:
Architekt:in/Planer:in
Adresse:
,
Telefon:
-
E-Mail:

*Pflichtfelder

Mit dem Absenden erkläre ich damit einverstanden, dass die Heinze GmbH meine Kontaktdaten und Bürodaten zum Kundenservice speichert und diese an den Empfänger übermittelt. Die Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen. Näheres erläutert der Datenschutzhinweis.


PRODUKTINFORMATIONEN ZUM BEREICH "EINBRUCH- UND GEFAHRENMELDESYSTEME"

Übersicht

Sicherheitssystem in der Übersicht

Ein komplettes Sicherheitssystem für verschiedene Gebäudetypen setzt sich aus verschiedenen Komponenten zusammen, die je nach Gebäudetyp variieren.

Übersichtsgrafik Gefahrenmeldeanlage © TELENOT
Übersichtsgrafik Gefahrenmeldeanlage © TELENOT

Zentralen

© TELENOT
© TELENOT
Das Gehirn der Einbruchmeldeanlage

Eine Gefahrenmelderzentrale ist die zentrale Einheit, die alle verschiedenen Melder und Sensoren einer Sicherheitslösung zusammenführt. Sie überwacht permanent die Sicherheitstechnik im Gebäude. Alle Signale von Bewegungs- und Glasbruchmeldern, Lichtschranken und anderen Sensoren laufen hier zusammen.Bei Feststellung einer Gefahr löst die Zentrale Alarm aus, indem sie beispielsweise einen Signalgeber aktiviert, eine Nachricht an einen Sicherheitsdienst oder die zuständige Rettungsleitstelle sendet.

Baukastenprinzip

Gefahrenmelderzentralen von TELENOT sind nach dem Baukastenprinzip aufgebaut. Sie können Anzahl und Auswahl der Komponenten wie Bewegungsmelder, Rauchwarnmelder, Zutrittskontrollleser etc. jederzeit Ihren individuellen Anforderungen anpassen. So lassen sich auch spätere Erweiterungen sicher realisieren, wenn sich diese Anforderungen ändern.

Gebäudemanagement-Schnittstelle

Mit einer Gefahrenmelderzentrale von TELENOT können bis zu 16 intelligente Steuerfunktionen für Komfort und Energie-Management realisiert werden.

Auf Wunsch lassen sich die TELENOT-Gefahrenmelderzentralen durch die integrierte GMS (Gebäudemanagement-Schnittstelle) auch in vollumfängliche Gebäudemanagement- und Automatisationssysteme integrieren.

Automatikfunktionen

Durch die integrierte Schnittstelle zur Gebäudeleittechnik lassen sich zudem durch das Zusammenspiel der Sensorik aus der Sicherheitstechnik mit anderen Gewerken wie Licht, Heizung und vielem mehr erhebliche Effekte für die Energieeffizienz und den intelligenten Betrieb eines Gebäudes erzielen. Beim Verlassen des Hauses kann beispielsweise die Alarmanlage scharf geschaltet und gleichzeitig die Heizung heruntergefahren werden.

Qualität mit Brief und Siegel

Das Telenot Qualitätsversprechen ist vom VdS und durch Zertifikate bestätigt, die von Versicherungen und Polizei anerkannt sind. Auch im europäischen Ausland werden alle hohen Sicherheitsstandards erfüllt.

Übersicht der Telenot Zentralen

hiplex 8400H © TELENOT
hiplex 8400H © TELENOT

Die Einbruchmelderzentrale hiplex 8400H bietet höchste Sicherheit und Flexibilität für alle Ihre Sicherheitsanforderungen. Sie verbindet modernste Installationstechnik mit maximaler Zuverlässigkeit und Funktionalität im gewerblichen und industriellen Bereich als auch für Gebäude der öffentlichen Hand.

Weitere Informationen hiplex 8400H

complex 200H © TELENOT
complex 200H © TELENOT

Sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich ist die formschöne Alarmanlagenzentrale complex 200H die Basis für Sicherheit mit Brief und Siegel – heute und in Zukunft. Ihr Höchstmaß an Zuverlässigkeit ist von den wichtigsten akkreditierten Prüfinstituten in Deutschland VdS, Österreich (VSÖ), der Schweiz (SES) sowie durch EN 50131-3: Grad 2 bestätigt.

Weitere Informatioen complex 200H

compact easy © TELENOT
compact easy © TELENOT

Das hybride Funk-Alarmsystem compact easy ist die ideale Lösung für den privaten und kleingewerblichen Bereich sowohl im Neubau als auch in bestehenden Gebäuden. Als zentrale Steuereinheit kontrolliert und regelt sie Einbruch- und Brandschutz, die Alarmierung z. B. bei Wasser- oder Gasaustritt sowie wichtige Smart-Home-Funktionen für mehr Energieeffizienz und Wohnkomfort.

Weitere Informationen compact easy

Bewegungsmelder

Bewegungsmelder © TELENOT
Bewegungsmelder © TELENOT

Bewegungsmelder sind elektronische Sensoren, die Bewegungen in ihrem näheren Umkreis erkennen und daraufhin ein Signal abgeben.

Übersicht der Telenot Bewegungsmelder

histar 1000 © TELENOT
histar 1000 © TELENOT

Zurzeit kompaktester Bewegungsmelder von Telenot mit innovativer Technik (Infrarot- und Infrarot-Mikrowellen-Bewegungsmelder)

Weitere Informationen histar 1000

comstar pro © TELENOT
comstar pro © TELENOT

Bewegungsmelder der Linie comstar pro verbinden zuverlässige elektronische Sicherheitstechnik mit der markant-eleganten Designsprache von Luigi Colani für alle Arten von Innenräumen.

Weitere Informationen comstar

comstar VAYO pro © TELENOT
comstar VAYO pro © TELENOT

Bewegungsmelder, der die Aspekte Ästhetik, Funktionalität und Zuverlässigkeit miteinander verbindet. Dank der vier unterschiedlichen Farbvarianten lässt sich der comstar VAYO pro perfekt an die Innenarchitektur Ihrer Räumlichkeiten anpassen.

Weitere Informationen comstar VAYO pro

histar DUAL 360 © TELENOT
histar DUAL 360 © TELENOT

Der Infrarot-Mikrowellen-Deckenmelder histar DUAL 360 von TELENOT dient der Überwachung von Innenräumen in kritischen Umgebungsbedingungen bei einem 360-Grad-Überwachungsbereich von bis zu 20 Metern im Durchmesser.

Weitere Informationen histar DUAL 360

Außensicherung

Für die Überwachnung der gesamten Außenhaut ("Außenhautüberwachung") eines Gebäudes sind alle von außen zugänglichen Fenster und Türen mittels Magnetkontakten und Glasbruchmeldern zu schützen.

Glasbruchmelder © TELENOT
Glasbruchmelder © TELENOT

Das Einschlagen der Glasscheibe detektiert der Glasbruchmelder als Einbruchversuch und meldet dies an die Einbruchmelderzentrale. Glasbruchmelder von Telenot können über eine konventionelle Verdrahtung und als Funkvariante sowie für verschiedene Sicherheitsklassen angeschlossen werden.

Weitere Informationen Glasbruchmelder

Magnetkontakte © TELENOT
Magnetkontakte © TELENOT

Magnetkontakte erkennen bereits den Versuch des gewaltsamen Öffnens oder Eintretens von Fenstern und Türen.

Weitere Informationen Magenetkontakte

Sirenen&Leuchten

hiflac Alarmierung im Außenbereich © TELENOT
hiflac Alarmierung im Außenbereich © TELENOT

Die Alarmsirenen und -leuchten von TELENOT (optische und akustische Signalgeber) dienen in Gefahrenmeldeanlagen der professionellen Alarmierung im Außen- und Innenbereich.

hiflac © TELENOT
hiflac © TELENOT

Die Signalgeber hiflac entsprechen den höchsten Sicherheitsanforderungen – die Funkvariante hiflac F erfüllt die Anforderungen der VdS Klasse A und Home, die kabelgebundene Variante die der höchsten Sicherheitsklasse VdS Klasse C.

Weitere Informationen hiflac

Bedienteile

Bedienteile © TELENOT
Bedienteile © TELENOT

Bedienteile und die Alarmanlagen APP dienen als Schnittstellen, die es Benutzern ermöglichen, eine Sicherheitslösung von TELENOT einfach und bequem zu steuern, zu überwachen und zu verwalten.

Die Bedienteile ermöglichen eine benutzerfreundliche, einheitliche, inituitive und effektive Bedienung und Steuerung der Gefahrenmeldeanlage.

  • Funk-Bedienteile

  • mobile Bedienteile

  • Touch-Bedienteile

Die Art der Bedienteile, die in einer elektronischen Sicherheitslösung verwendet werden, hängt von den spezifischen Anforderungen und den Sicherheitszielen ab.

Weitere Informationen Bedienteile und App

Übersicht der Telenot Bedienteile

Funk-Bedienteile FBT 250 © TELENOT
Funk-Bedienteile FBT 250 © TELENOT

Das Funk-Bedienteil FBT 250 bietet ein modernes und zeitloses Design in den Farben Schwarz oder Weiß sowie zahlreiche Leistungsmerkmale und eine hohe Zuverlässigkeit. Es besitzt eine entspiegelte Glasfront mit einem kapazitiven Bedien- und Anzeigenfeld.

Weitere Informationen Funk-Bedienteil FBT 250

Touch-Bedienteil BT 800/801 © TELENOT
Touch-Bedienteil BT 800/801 © TELENOT

Das Touch-Bedienteil BT 800 fügt sich harmonisch und elegant in die Innenarchitektur eine Gebäudes ein. Mit wechselbaren Design-Rahmen verleiht es jedem Raum einen ganz persönlichen Akzent.

Weitere Informationen Touch-Bedienteil BT 800/801

Alarmanlagen-App BuildSec 4.0 © TELENOT
Alarmanlagen-App BuildSec 4.0 © TELENOT

Die innovative Anwendersoftware ermöglicht die Bedienung und Darstellung aller Betriebszustände sowie Warnmeldungen des Systems via Smartphone und Tablet.

Die Alarmanlagen-App BuildSec 4.0 ist über die Digitalplattform hiXserver der TELENOT Smart Services GmbH mit der Alarmanlage verbunden. Diese Verbindung ist durch eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung gesichert.

Weitere Informationen Alarmanlagen-App BuildSec

Gefahrenmelder

TELENOT bietet neben Rauchwarn- oder Bewegungsmeldern eine Vielzahl an Meldern zum Schutz vor Alltagsgefahren, darunter Wasser-, und Gasmelder sowie Temperaturgrenzwert-Sensoren.

Wassermelder WM5 © TELENOT
Wassermelder WM5 © TELENOT

Der Wassermelder erkennt Wassereinbrüche und ansteigendes Wasser, wie beispielsweise bei einem Schlauchbruch einer Waschmaschine.

Weitere Informationen Wassermelder WM5

Gasmelder © TELENOT
Gasmelder © TELENOT

Der Gasmelder GM2 dient zur Überwachung von Räumen, in denen Anlagen und Geräte mit brennbaren Gasen wie Propan, Methan, Butan, Acetylen sowie Stadtgas und Erdgas betrieben werden. Die frühzeitige Warnung vor Gasaustritten ermöglicht eine rechtzeitige Reaktion und hilft, Leben zu retten.

Weitere Informationen Gasmelder GM 2

Temperaturgrenzwert-Sensor © TELENOT
Temperaturgrenzwert-Sensor © TELENOT

Der Temperaturgrenzwert-Sensor von TELENOT ist speziell für die Überwachung von geschlossenen Räumen konzipiert, in denen bestimmte definierte Umgebungstemperaturen nicht über- oder unterschritten werden dürfen – beispielsweise Kühl- oder Serverräume.

Weitere Informationen Temperaturgrenzwert-Sensor

Kohlenmonoxidmelder © TELENOT
Kohlenmonoxidmelder © TELENOT

Der TELENOT-Kohlenmonoxidmelder detektiert bereits ab 50 ppm das hochgiftige, geruchlose Gas, das vor allem bei der unvollständigen Verbrennung von brennbaren Materialen in Öfen, Kaminen, Gasthermen und Holzkohlegrills entsteht.

Weitere Informationen Kohlenmonoxidmelder

Übertragungstechnik

Übertragungstechnik © TELENOT
Übertragungstechnik © TELENOT

Übertragungstechnik dient der Übermittlung von Gefahrenmeldungen wie Brand, Einbruch, Überfall an entsprechende Einsatzstellen. TELENOT bietet Lösungen für jeden Übertragungsweg und jede Übertragungsart, beispielsweise Mobilfunknetze und Verbindungen über IP.

Die Übertragungseinrichtungen der Baureihe comXline gehören zur Generation der Next-Generation IP-Übertragungseinrichtungen. Sie erfüllen alle nationalen und europäischen Normen und Richtlinien und bieten höchste Investitionssicherheit trotz sich ständig wandelnder Telekommunikationsnetze.

Weitere Informationen Übertragungstechnik comxline

hiXserver

hiXserver © TELENOT
hiXserver © TELENOT

Die Digitalplattform hiXserver ermöglicht eine komfortable Fernservice-Verbindung sowie Verwaltung von Einbruch- und Gefahrenmeldeanlagen von TELENOT – unabhängig von der Netz-Infrastruktur, in welcher diese betrieben wird. hiXserver macht die gesicherte, komplette Datenverwaltung und Regelung sämtlicher Zugriffsrechte auf das jeweilige Objekt von jedem Ort der Welt möglich.

Weitere Informationen hiXserver

Brandmelder

Die Brandmelder von TELENOT können in vorhandene Einbruch- und Gefahrenmelderzentrale integriert werden – oder als autonome Stand-Alone-Lösung eingesetzt werden.

Sie reagieren auf Rauch oder signifikante Temperaturveränderungen. Falschalarme sind nahezu ausgeschlossen.

Übersicht Telenot Brandmelder

Optischer Rauchwarnmelder © TELENOT
Optischer Rauchwarnmelder © TELENOT

Der optische Rauchwarnmelder wurde speziell für die Früherkennung von Bränden entwickelt und nutzt dabei das Streulichtprinzip für eine präzise und zuverlässige Erkennung von Rauch bei Schwelbränden sowie offenen Bränden, die durch das Verbrennen von Kunststoffen, organischen Stoffen, Flüssigkeiten oder Gasen entstehen.

Weitere Informationen Optischer Rauchwarnmelder

Thermowarnmelder © TELENOT
Thermowarnmelder © TELENOT

Thermowarnmelder garantieren die Einhaltung vorher festgelegter thermischer Grenzwerte.

Weitere Informationen Thermowarnmelder

Mehrsensorenmelder © TELENOT
Mehrsensorenmelder © TELENOT

Das Besondere an diesem Melder ist die intelligente Auswertung sowohl des Messkammer- als auch des Temperatursignals. Durch die ODER-Verknüpfung der beiden Kenngrößen wird eine hohe Betriebssicherheit sichergestellt.

Weitere Informationen Mehrsensorenmelder

Zutrittskontrolle

Zutrittskontrolle © TELENOT
Zutrittskontrolle © TELENOT

Zutrittskontrolllösungen schützen Menschen und Sachwerte, denn das System sorgt dafür, dass nur reinkommt, wer auch die Berechtigung dazu hat.

Weitere Informationen in der Produktserie Zutrittskontrolle / Zutrittskontrolltechnik


Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Einbruch- und Gefahrenmeldesysteme CO2 neutrale Website
432816754
47086541