Sicherheitslösungen für Industriegebäude


XXL-Fotogalerie starten  
© TELENOT
Alarmanlagen in Industrieobjekten dienen dem Schutz von Leben und Sachwerten gegen Einbruch, Vandalismus und Brand. Das Telenot-Sicherheitskonzept setzt auf die Integration von Einbruchmeldeanlage, Zutrittskontrollsystem, Videoüberwachung und Brandmeldeanlage. Denn schnelle Reaktionszeiten durch ein modern konzipiertes Gefahrenmeldesystem vermeiden größere Schäden und somit lange Produktions- und Lieferausfälle.
16 XXL-Fotogalerie starten
Telenot Electronic GmbH
Wiesentalstr. 60
73434 Aalen
Deutschland
Tel. +49 7361 9460
Fax +49 7361 946440
INFORMATIONSANFRAGE  

Informationsanfrage zu Sicherheitslösungen für Industriegebäude

Meine Kontaktdaten bearbeiten
Name:
Firma:
-
Branche:
Architekt:in/Planer:in
Adresse:
,
Telefon:
-
E-Mail:

*Pflichtfelder

Mit dem Absenden erkläre ich damit einverstanden, dass die Heinze GmbH meine Kontaktdaten und Bürodaten zum Kundenservice speichert und diese an den Empfänger übermittelt. Die Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen. Näheres erläutert der Datenschutzhinweis.


PRODUKTINFORMATIONEN ZUM BEREICH "SICHERHEITSLÖSUNGEN FÜR INDUSTRIEGEBÄUDE"

Telenot-Sicherheitskonzept

Anforderungen

Telenot Sicherheit in der Industrie ©TELENOT
Telenot Sicherheit in der Industrie ©TELENOT
Telenot Sicherheit in der Industrie ©TELENOT
Telenot Sicherheit in der Industrie ©TELENOT
Telenot Sicherheit in der Industrie ©TELENOT
Telenot Sicherheit in der Industrie ©TELENOT
Anforderungen
  • Geregelter Personenzugang

  • Schutz sensibler Bereiche

  • Schutz von Daten und Sachwerten

  • Hoher Sicherheitsstandard

Realisierung
  • Überwachung von Lager und Versand

  • Zutrittskontrolle zum Schutz sensibler Bereiche und zur Scharfschaltung der Einbruchmeldeanlage

  • Sabotageschutz im EDV-Raum

  • Alarmanlage zur sicheren Erkennung von Einbruchsversuchen

  • Brandmeldeanlage inklusive Sprinkleranlage zur sicheren Erkennung von Bränden, Alarmierung und Evakuierung von Mitarbeitern

  • Überwachung des Innen- und Außenbereichs mit Netzwerkkameras

  • Übertragungseinrichtungen zur Übermittlung von Alarmen an hilfeleistende Stellen

Geregelter Zutritt mit Leser und Chip

Sicherheit am Personaleingang ©TELENOT
Sicherheit am Personaleingang ©TELENOT
Sicherheit am Personaleingang
  • Ein Gefahrenmeldesystem sollte so gestaltet sein, dass es sich nahtlos in den betrieblichen Ablauf einfügt und fast “automatisch” funktioniert.

  • Die Zutrittskontrolle sollte den kontrollierten Personalverkehr im Objekt ermöglichen. Sie kann mit Zutrittskontrolllesern und mechatronischen Türdrückern und -knäufen sowie Smartphone-Accesslösungen realisiert werden.

  • Die Scharfschaltung der Einbruchmeldeanlage erfolgt mit Zutrittskontrolllesern

    an der Personaleingangstür. Ist die Anlage scharf geschaltet, wird die Tür mit einem Sperrelement und einem selbstverriegelnden Panikschloss gesichert.

Zutrittskontrollleser cryplock BLM 10 D ©TELENOT
Zutrittskontrollleser cryplock BLM 10 D ©TELENOT
Zutrittskontrollleser cryplock BLM 10 D ©TELENOT
Zutrittskontrollleser cryplock BLM 10 D ©TELENOT
Mechatronischer Türdrücker ©TELENOT
Mechatronischer Türdrücker ©TELENOT
Weitere Informationen

Schwachstellen und Betriebsräume absichern

Rolltorkontakte ©TELENOT
Rolltorkontakte ©TELENOT
Magnetkontakte sichern Rollte und Personaltüren ©TELENOT
Magnetkontakte sichern Rollte und Personaltüren ©TELENOT
Flächendeckende Sicherheit

Mit dem Einsatz moderner Hochregal-Lagertechnik steigt die Wertbelastung pro Quadratmeter und damit der Verlust bei einem Schadensereignis. Besondere Schwachstellen sind Türen und Rolltore.

Tür- und Rolltorkontakte

Liefer- und Ladebereiche mit Ladebuchten für LKW, Rolltoren und zusätzlichen Personaltüren sollten daher mit Tür- und Rolltorkontakten gesichert werden. Diese Kontakte sind so angebracht, dass schon der Versuch ein Tor aufzuhebeln, erkannt und Alarm ausgelöst wird.

Bewegungsmelder

Innenbereiche sind zusätzlich mit Bewegungsmeldern ausgestattet um Täter erkennen, unabhängig davon, wie sie Zugang erlangt haben.

Brandmeldeanlage erkennt Brände frühzeitig

Brandmeldeanlage ©TELENOT
Brandmeldeanlage ©TELENOT

Eine Brandmeldeanlage wird mit z.B. optischen Rauchmeldern und Handfeuermeldern an den Fluchtwegen an die räumlichen und betrieblichen Bedingungen angepasst.

Installation der Brandmeldeanlage

Da die Brandmeldeanlage zur Alarmierung und Evakuierung der Mitarbeiter dient, ist die Installation der Brandmelderzentrale in einem separaten E30 Brandschutzraum erforderlich, der beispielsweise in einem entsprechend geschützten Bereichs im EDV Raum untergebracht werden kann.

Rauchansaugsysteme im Hochregallager

Im Bereich des Hochregallagers sollten aufgrund der Raumhöhe moderne Rauchansaugsysteme eingesetzt werden, da optische Rauchmelder nicht funktionieren.

Brandmeldesystem hifire 4000 BMT ©TELENOT
Brandmeldesystem hifire 4000 BMT ©TELENOT
Brandmeldesystem hifire 4000 BMT

Das Brandmeldesystem hifire 4000 BMT kann für verschiedene Anwendungsbereiche sowie Sicherheitsanforderungen genutzt werden und ist gemäß DIN VDE V 0826–2, DIN 14675 und EN 54 einsatzfähig.

In schwierigen Umgebungen mit Rauch und Staub unterstützt die Rauchabzuganlage Grizzle, in explosionsgefährdeten Bereichen schützen spezielle EX-Brandmelder vor einer möglichen Explosion.

Sprinkleranlage löscht Feuer

Sprinkleranlage ©TELENOT
Sprinkleranlage ©TELENOT
Schnelle Hilfe im Brandfall

Eine Sprinkleranlage kann mögliche Schadensereignisse begrenzen. Diese kann problemlos mit der TELENOT Brandmeldeanlage gekoppelt werden.

Eine Störung der Brandmeldeanlage oder der Sprinkleranlage wird per überwachter Übertragung direkt an den Wachdienst gemeldet.

Sicherheit im EDV-Bereich

Sicherheit im EDV-Bereich ©TELENOT
Sicherheit im EDV-Bereich ©TELENOT
Sicherheit im EDV-Bereich ©TELENOT
Sicherheit im EDV-Bereich ©TELENOT
Datentechnik zuverlässig schützen

Der EDV-Bereich im Industriebetrieb muss besonders geschützt werden und ist nur für einen kleinen Personenkreis zugänglich.

Der Zutritt zum EDV-Bereich kann über einen Zutrittskontrollleser in Verbindung mit einem Elektrotüröffner gesteuert werden. Zusätzlich sollten Bewegungsmelder installiert werden.

Die Einbruchmelderzentrale und das Zutrittskontrollsystem können im EDV-Raum untergebracht werden. Ein DUAL-Bewegungsmelder überwacht den EDV-Raum bei scharfgeschalteter Einbruchmeldeanlage.

Bei einem Alarm wird der Wachdienst über eine Übertragungseinrichtung verständigt. Fällt hierbei der ISDN-Übertragungsweg aus, erkennt dies das System sofort und übermittelt den Alarm über den redundanten Übertragungsweg GSM.

Videoüberwachung

Videoüberwachung ©TELENOT
Videoüberwachung ©TELENOT
Zusätzliche Sicherheit

Eine Videoüberwachung mit Tag/Nacht-Kameras und reinen Nachtkameras kann die Einbruch- und Brandmeldeanlage ergänzen.

Im Bereich von Hochregalen und in den Außenbereichen können Netzwerkkameras für zusätzliche Sicherheit sorgen. Der Wachdienst kontrolliert die Kameras von der Leitstelle aus, ohne vor Ort sein zu müssen.

360-Grad Sicherheitskonzept

  • Produktgarantie: alle Produkte sind vom VdS, VSÖ und SES anerkannt

  • Systemgarantie: die einzelnen TELENOT Sicherheitskomponenten sind zu optimal aufeinander abgestimmten Sicherheitssystemen zusammengefasst.

  • Expertengarantie: Autorisierte TELENOT-Stützpunkte stehen für ein Netzwerkzertifizierter Fachbetriebe, die Planung, Montage, Inbetriebnahmeund Service sicherstellen


Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Sicherheitslösungen für Industriegebäude CO2 neutrale Website
428404320
47124575