THPG-Leuchten sind
solide
langlebig
reparierbar
in zeitloser Optik
hergestellt in Deutschland und Europa
LISILUX-Zweckleuchten
THPG-Minimalleuchten
THPG-Porzellanleuchten
THPG-Hängeleuchten
THPG-Wandstrahler
THPG-Hängestrahler
THPG-Kellerleuchten
Zusätzlich zu diesen Leuchten aus hauseigener Fertigung bietet die THPG weitere Leuchten an.
„Lindner-Sicherheits-Licht“ – dafür steht der in den späten 1960er Jahren eingeführte Markenname „LISILUX“. Die ursprünglich von LINDNER produzierten Zweckleuchten gelten seit Jahrzehnten als Beispiel für das deutsche Industriedesign in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Seit 2011 führt die THPG die Produktion auf den Originalwerkzeugen fort.
Der Sockel einer LISILUX-Zweckleuchte besteht aus Porzellan, die Kuppel aus dickem Glas; ein zwischenliegender Gummiring sorgt für eine weitgehende Abdichtung.
Die Leuchte eignet sich für den Einsatz in Feuchträumen und an Orten mit aggressiven Luftgemischen – denn Glas und Porzellan korrodieren nicht, sind säurebeständig und lassen sich auch nach vielen Jahren noch gut reinigen.
Beispiele für LISILUX-Zweckleuchten:
Die hauseigenen Minimalleuchten der THPG verkörpern anschaulich die gestalterischen Grundprinzipien des Unternehmens: materiale Solidität, nüchterne Funktionalität und konstruktive Durchschaubarkeit.
Die wenigen verwendeten Bauteile bestehen aus den bewährten Materialien Porzellan oder Bakelit®.
Durch ihr unscheinbares Auftreten gliedern sich diese Leuchten in nahezu jede Wohn- und Arbeitsumgebung nahtlos ein.
THPG-Minimalleuchten sind als Decken,- Wand- oder Hängeleuchten erhältlich.
Beispiele für THPG-Minimalleuchten:
Neben den LISILUX-Zweckleuchten fertigt die THPG auch eigene Zweckleuchten – ebenfalls mit Porzellansockel und Glaskuppel. Diese verfügen über einen wandseitigen Anschluss zur Montage ohne sichtbare Aufputzkabel und können direkt über den Kabelausgang auf die Wand gesetzt werden.
Die Werkzeuge für die Sockel stammen aus den 1930er Jahren. Kunden können zwischen angeschrägten Sockeln für die Wandmontage oder geraden Sockeln für die Installation an Decke oder Wand wählen.
Die Standardausführung wird mit einem opalen Kugelglas geliefert.
Beispiele für THPG-Porzellanleuchten:
Diese Hängeleuchte wird seit mehr als 50 Jahren in Werkhallen und auf Baustellen eingesetzt.
Sie kann auch – anders als die Hängeleuchten der Minimalserie – mit einem Schirm aus Pressglas oder mundgeblasenem Opalglas versehen werden. In dieser Kombination ist sie optisch nicht nur für Arbeits-, sondern auch für Wohnumgebungen geeignet.
Der solide Korpus aus Bakelit® wiegt 150 Gramm; die E27-Fassung besteht aus Porzellan.
Beispiele für THPG-Hängeleuchten:
Die schlichten und robusten THPG-Hängestrahler bauen auf den Reflektoren der THPG-Wandstrahler auf, die ursprünglich als Arbeitsleuchten für Tätigkeiten an Maschinen bzw. in Werkstätten verwendet wurden.
Die THPG bietet diese Hängeleuchten aus pulverlackiertem Stahlblech in Grau, Schwarz und Weiß an, die beiden letzteren auch in einer kleineren Ausfertigung.
Kabelfarbe und -länge können individuell angepasst werden.
Beispiele für THPG-Hängestrahler:
Üblicherweise werden Leuchten dieser Art für Arbeitsplätze an Maschinen bzw. in Werkstätten verwendet. Entsprechend robust sind sie verarbeitet.
Die THPG fertigt ihre Modelle aus pulverlackiertem Stahl und bietet sie in den Farben Grau, Schwarz und Weiß an, die beiden letzteren auch in einer kleineren Ausfertigung.
Die Reflektoren sind schwenkbar.
Beispiele für THPG-Wandstrahler:
Der Einsatz in Feucht- und Werkräumen stellt besondere Anforderungen an Konstruktion und Material der dort verwendeten Leuchten.
Aus diesem Grund verfügen die THPG-Kellerleuchten über einen massiven Korpus aus Gusseisen oder Bakelit®; der Schirm aus Pressglas wird von einem stabilen Drahtkorb geschützt.
Zur Auswahl stehen drei verschiedene Modelle in zwei Materialausführungen, die hinsichtlich Staub- und Feuchtigkeitsschutz identisch sind.
Beispiele für THPG-Kellerleuchten:
Zusätzlich zu den Leuchten aus hauseigener Fertigung bietet die THPG noch weitere Lampen an.
Allen gemein ist eine zeitlose Formensprache, solide Materialität und hohe Funktionalität.
In vielen Fällen sind sie das Erzeugnis einer langen Leuchtenbautradition und stammen ausschließlich aus Europa.