Je nach Energiebedarf kommt Flüssiggas in Tanks oder Flaschen zu der Baustelle vor Ort. Dabei ist es universell einsetzbar, z. B. für:
Beheizung von Büro-/Wohncontainern
Beheizung / Trocknung von Baustellen in Rohbau- oder Ausbauphase
Abdichtungsarbeiten
Warmwassererzeugung für Sanitäranlagen
Versorgung von mobilen Großküchen
Versorgung von Gussasphalt-/Bitumen-/Mischgutkochern
Stromunabhängige Versorgungen z.B. von Bauwägen und Containern mit Gasheizern, -kochern, -kühlschränken und -leuchten
Durch den Einsatz von Flüssiggas z. B. bei der Beheizung von Containeranlagen ergibt sich im Vollkostenvergleich eine Ersparnis von bis zu 40 % gegenüber einer Beheizung mit Strom. Flüssiggas spart außerdem 50 % CO2-Emission im Vergleich zu Strom.
Unabhängig davon, wie groß der Energiebedarf ist: Tyczka Energy bietet die passend dimensionierte Lösung:
Kleinst- und Kleinflaschen (425 gr. / 5 kg / 11 kg Füllinhalt) z.B. für Löt-, Abdichtungsund Enteisungsarbeiten
Großflaschen (33 kg Füllinhalt) zur Versorgung von z. B. Asphaltkochern, Bauwägen oder Einzelcontainern
Flaschenbündel (2 - 8 Flaschen) zur Versorgung von z. B. Heizgeräten, Gaslufterhitzern, etc.
Stationäre Tankbehälter von 2.300 bis 5.400 Liter Füllinhalt
Versorgungsanlagen aus mehreren stationären Tankbehältern
Tyczka Energy plant und projektiert Winterbaubeheizungen nach Maß, individuell und projektbezogen.
Durch den Mietgerätepark mit ca. 300 eigenen Heizgeräten im Leistungsbereich von 10 - 150 kW hält Tyczka Energy immer die passenden Geräte vor, z. B.:
Download pdf: Flüssiggas für die Baustelle