XXL-Fotogalerie starten  
©
Mit der Entwicklung der Solarbasis erweitert ZinCo die Vorzüge einer Begrünung um einen weiteren Aspekt: die Integration der Solarnutzung in den Dachbegrünungsaufbau.
8 XXL-Fotogalerie starten
ZinCo GmbH
Lise-Meitner-Str. 2
72622 Nürtingen
Deutschland
Tel. +49 7022 6003-0
INFORMATIONSANFRAGE  

Informationsanfrage zu Dachbegrünung und Solar

Meine Kontaktdaten bearbeiten
Name:
Firma:
-
Branche:
Architekt:in/Planer:in
Adresse:
,
Telefon:
-
E-Mail:

*Pflichtfelder

Mit dem Absenden erkläre ich damit einverstanden, dass die Heinze GmbH meine Kontaktdaten und Bürodaten zum Kundenservice speichert und diese an den Empfänger übermittelt. Die Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen. Näheres erläutert der Datenschutzhinweis.


PRODUKTINFORMATIONEN ZUM BEREICH "DACHBEGRÜNUNG UND SOLAR"

Dachbegrünung und Solar

Mit der in den Systemaufbau SolarVert® integrierten ZinCo Solarbasis® bleibt die ökologische Leistungsfähigkeit der Dachbegrünung als Ausgleichsfläche voll erhalten.

Systemaufbau „SolarVert®

Kombiniert man eine Solaranlage mit einer Dachbegrünung, ergeben sich wichtige Synergieeffekte. Die Vegetationsschicht übernimmt die nötige Auflast zur Windsogsicherung. Dadurch ist keine Dachdurchdringung nötig und schwere Einzellasten wie Betonklötze entfallen. Daneben sorgen Gründächer für eine niedrigere Umgebungstemperatur der Panels im Vergleich zum nackten oder bekiesten Dach, was zu einer höheren Leistung der Anlage führt. Ein Gründach kann dabei sowohl mit einer Photovoltaik- als auch mit einer Solarthermie-Anlage kombiniert werden.

Solarmodul

Solar-Montageprofil SMP 38/33

Solar-Grundrahmen SGR

Sedum-Sprossen oder Kleinballenpflanzen gemäß Pflanzenliste "Sedumteppich"

Systemerde „Sedumteppich”

ZinCo Solarbasis® SB 200, verfüllt

Fixodrain® XD 20

ggf. zusätzlich Wurzelschutzfolie WSF 40

Bedarfsgerechte Varianten für Ost-West Ausrichtung

Um einen gleichmäßigeren Ertrag über den Tagesverlauf zu erzielen und übermäßige Stromspitzen zu vermeiden, werden vermehrt auch Systeme mit Ost-West Ausrichtung nachgefragt.

Solaraufständerung „Schmetterling”

Bei der Variante „Schmetterling“ stoßen die beiden Grundrahmen mit der niedrigen Seite aneinander, so dass Niederschlagswasser mittig auf die SB 200-Platte geleitet und dort in beide Richtungen verteilt wird.

Die Pflanzen werden in diesem Fall unter den Modulen üppiger wachsen; sie sind vom Gang zwischen den Modulen im Rahmen der Pflege aber auch leichter zu erreichen, da die Module dort mit ca. 70 cm einen größeren Abstand zur Substratoberfläche aufweisen.

Solaraufständerung „Sattel”
Foto: Stadtwerke Weilheim i.OB
Foto: Stadtwerke Weilheim i.OB

Beim Aufständerungssystem „Sattel“ werden zwei Grundrahmen so auf einer SB 200-Platte verschraubt, dass die beiden Grundrahmen mit ihrer höheren Seite aneinanderstoßen.

Die Vorderkante der Module hat dabei ausreichend Abstand zur Substratoberfläche, so dass auch unter den Modulen Pflanzen wachsen können. Durch die Neigung der Module wird Niederschlagswasser eher in die Gänge zwischen die Modulreihen geleitet, so dass dort mit verstärktem Wachstum zu rechnen ist.

Stadtwerke Weilheim i.OB
Stadtwerke Weilheim i.OB

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Dachbegrünung und Solar CO2 neutrale Website
427665721
14776863