Das Ergebnis zeigte ein Mangel an altengerechten und barrierefreien Wohnungen.
Zu der Vermietbarkeit kam der Wunsch einer auffälligen Architektur, die Verwendung von im Wohnungsbau untypischen Materialien und die Inanspruchnahme von KfW-Fördermitteln.
Um die KfW Vorgaben zu erreichen wurden der Laubengang und die Balkone thermisch von den Wohnunugen getrennt und sind daher selbsttragend. Mit Wärmerückgewinnung und Solareinsatz wurde der Energieverbrauch weiter gesenkt.
Die Wohnungen sind altengerecht und weitgehenst barrierefrei gestaltet.
Beispiele hierfür sind der Aufzug im Flur, ebenerdige Duschen mit rutschhemmenden Fliesen, der fast schwellenfreie Übergang zu den Balkonen und der rutschhemmende Steinteppichbelag in den Fluren.