1972 . 2014 . Weiterbauen am OEZ


0.0000000 0.0000000
  mehr  
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2015 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Wohnungsbauten

Objektart

Mehrfamilienhäuser

Art der Baumaßnahme

Entwurfskonzept

Datum der Fertigstellung

04.2025

Anzahl der Vollgeschosse

11- bis 20-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
60.000 m³
Nutzfläche
11.446 m²
Wohnfläche
9.291 m²
Grundstücksgröße
17.000 m²
Verkehrsfläche
2.437 m²
Grundstücksgröße
2.760 m²

Tragwerkskonstruktion

Stahlbeton

OBJEKTBESCHREIBUNG 
1972 . 2014 . Weiterbauen am OEZ

Die Pressestadt München ist, genau wie ihre wesentlich bekanntere Schwesteranlage: das olympische Dorf, eine der wenigen großmaßstäblichen Wohnbauentwicklungen der 70er und frühen 80er Jahre Europas, welche noch immer funktioniert. Die hochdichte Wohnanlage verfügt über gut arrangierte Außenräume, über eine immer noch attraktive Mischung an Wohnungsgrößen, eine gute städtische Anbindung sowie Grünanlagen und ein enormes Nahversorgungsangebot in unmittelbarer Umgebung.

Zeitgleich, rund um die olympischen Sommerspiele 1972, entstand das olympische Einkaufszentrum. Es ist an der Zeit, dieses Gebiet räumlich zu ertüchtigen, um es ebenfalls ein Stück sozialverträgliche und moderne Stadt werden zu lassen.

Unser Vorschlag zur Nachverdichtung befindet sich an der Hanauerstraße – einem der neuralgischen Punkte des Gebiets. Die vorgeschriebenen 17’000qm sind als stehende Scheibe auf einem Sockel an dieser Einfallstraße situiert. Der Sockel erstreckt sich über das gesamte Grundstück und dient mit Sport- und Schwimmbereichen auch den Bewohnern. Seine große Dachfläche ist mit einem attraktiven Freibereich aktiviert, welchen eine direkt anschließende Gemeinschaftsküche auch ganz pragmatisch benutzbar macht.

Das Gebäude ist mit einem großzügigen Foyer und zwei Treppenkernen direkt an der Hanauerstraße gelegen. Die 113 Wohneinheiten erschließen sich über einen Mittelflur, der sich an den Zugängen zu den Treppenhäusern weitet. Die natürliche Belichtung durch die verglaste Fassade betont diese Punkte zusätzlich.

Zu jeder Wohnung gibt es einen von Außen zugänglichen Stauraum, welcher gleichzeitig einen Puffer zwischen Flur und Wohnbereich bietet. Alle Wohnungen erstrecken sich über zwei Etagen, mit einem großzügigen Luftraum an der Fassade. Die offenen Grundrisse, sowie die Lage der innenliegenden einläufigen Treppe unterstützt die zweiseitige Belichtung der Wohnungen.

Die Fassade mutet ornamental an, leitet sich jedoch aus der Konstruktion ab. Der Raumabschluß liegt im rechten Winkel zur Schottenstruktur. Die Balkone in jedem zweiten Stock unterstützen das Relief des hohen Gebäudes. Der Gebäudeabschluss wird durch die 3-geschossigen Sonderwohnungen thematisiert und dient der großzügig überhöhten Erdgeschosszone als klassisches Pendant.
Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - 1972 . 2014 . Weiterbauen am OEZ CO2 neutrale Website
427666042
12601994