Die Gestaltung dieses Kindergartens wurde gemeinsam mit den Investoren den Bedürfnissen der Kinder angepasst und durch moderne sowie regionale Baustoffe gestaltet.
Von Weitem sind die leuchtenden Panoramafenster erkennbar, eingefasst in farbige Blechkleider und überstehend vor der mit einem Objektklinker versehenen Fassade. Die geduckten Gebäudebereiche wurden bewusst gestalterisch getrennt, um die Betonung der dominanten Fassadenbereiche hervorzuheben. Hier kamen dezent farbige Plattenfassaden zum Einsatz; langlebig und bestens für die Nutzung geeignet.
Nicht nur die äußere Gestaltung ist asymetrisch; auch der innere Erschließungsflur, betont durch runde Tageslichtkuppeln, nimmt diese Formen auf und weckt so die Fantasien der kleinen Besucher. Überdachte Außenterrassen öffnen den Kindern den Weg in das modellierte Außengelände mit Hügeln, Bobbycarbahn, Wasserspielen und weiteren kindgerechten Zutaten. Bei dem Entwurf wurde nichts dem Zufall überlassen. Schon der Eintritt in das Gebäude wurde auf die Kinder abgestimmt. So betreten die Kleinen ihr Reich durch eine eigene, farbig betonte Kindertür. Die Gruppenräume sind großzügig und zudem mit einer zweiten Spielebene versehen. Dies ermöglicht den Kindern durch die höher gelegenen Panoramafenster die Außenwelt neu zu erleben. Die Materielauswahl ist zeitgemäß und modern. Durch die in den Mehrzweck- und Turnraum eingebundenen Holzbalken sind inklusive und bewegungsintensive Therapien möglich. Die integrierte und indirekte Beleuchtung betont die Atmosphäre blendfrei.
Energetisch wurde das Gebäude nach den neuesten Standards errichtet. So übernimmt eine Wärmepumpe effizient die Wärmegewinnung und trägt dazu bei, unnötige CO2-Ausstoße zu reduzieren. Die reine Bauzeit des Objektes betrug ca. 9 Monate und der Entwurf berücksichtigt zudem eine optionale Erweiterungsmöglich zum Anbau einer weiteren Gruppe. Mit insgesamt 583 m² Nutzfläche und ca. 1.100 m² Außenspielfläche haben die Kinder seit Dezember 2016 in Weeze ihren neuen Freiraum.