4 Häuser = 1 Hof _ Der Feldhof in Bachem

50226 Frechen - Bachem

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: lüderwaldt architekten


50.8942797 6.8076425 50226 Frechen - Bachem
Eingang zum Hof
Foto: Tomas Riehle Köln
Feldhof an der wiederhergestellten historischen Wasserfläche
Foto: Tomas Riehle Köln
Haus 1 _ Haus um die Treppe (ehemaliges Wohnhaus)
Foto: Tomas Riehle Köln
Freilegung und Reparatur der inneren Holzkonstruktion
Foto: Lüderwaldt
Anlieferung des neuen vorgefertigten Treppenturms
Foto: Erulin
Einhebung des Treppenturms durchs Dach
Foto: Erulin
historische Fenster hinter neuer Klimahülle
Foto: Tomas Riehle Köln
fließende Räume um eingestellten Treppenturm
Foto: Tomas Riehle Köln
Raumgliederung durch freigestellte historische Holzkonstruktionen im Erdgeschoss
Foto: Tomas Riehle Köln
Ausblicke in die Landschaft
Foto: Tomas Riehle Köln
vorgelagerte Terrasse am See
Foto: Tomas Riehle Köln
Umgang um Treppenturm
Foto: Tomas Riehle Köln
Treppenturm mit rotleuchtendem Kern
Foto: Tomas Riehle Köln
Lichtspiele im Treppenturm
Foto: Tomas Riehle Köln
Treppenturm zwischen historischen Holzkonstruktionen
Foto: Tomas Riehle Köln
Raumgliederung durch freigestellte historische Holzkonstruktionen im Obergeschoss
Foto: Tomas Riehle Köln
Treppenabschluss im Dachstudio
Foto: Tomas Riehle Köln
Haus 2.1 _ Haus am See (Neubau anstelle baufälliger Stallungen)
Foto: Tomas Riehle Köln
Erhalt historischer Fachwerkkonstruktionen
Foto: Tomas Riehle Köln
Integration der bestehenden Fachwerkkonstruktionen in den Neubau
Foto: Tomas Riehle Köln
Wohn-/Essbereich mit Terrasse am See
Foto: Tomas Riehle Köln
vorgefertigte Treppenanlage aus Holztafeln
Foto: Tomas Riehle Köln
Ausblick in den Hof
Foto: Tomas Riehle Köln
Haus 2.2 _ Haus am See (Neubau anstelle baufälliger Stallungen)
Foto: Tomas Riehle Köln
fließende Räume im Erdgeschoss
Foto: Tomas Riehle Köln
Wohn-/Essbereich mit Terrasse am See
Foto: Tomas Riehle Köln
Wohn-/Essbereich mit Ausblick in den Wald
Foto: Tomas Riehle Köln
auf der Treppe
Foto: Tomas Riehle Köln
vorgefertigte Treppenanlage aus Holztafeln
Foto: Tomas Riehle Köln
Ausblick in den Hof
Foto: Tomas Riehle Köln
Wohnen unterm Dach
Foto: Tomas Riehle Köln
Ausblicke in den angrenzenden Wald
Foto: Tomas Riehle Köln
Haus 3 _ Haus im Haus (ehemalige Scheune)
Foto: Tomas Riehle Köln
alter Scheuneneingang
Foto: Lüderwaldt
alte Scheune mit Anbauten
Foto: Lüderwaldt
Fenstertüren zum Wald
Foto: Lüderwaldt
neue Holzkonstruktion innerhalb der steinernen Scheunenmauern
Foto: Tomas Riehle Köln
neue Holzkonstruktion hinter steinernen Scheunenmauern
Foto: Tomas Riehle Köln
Scheunenmauer mit Öffnungen zum Wald
Foto: Tomas Riehle Köln
neue Holz-/Glasfassaden hinter steinernen Scheunenmauern
Foto: Tomas Riehle Köln
geschützte Freibereiche zwischen steinernen Mauern und neuen Holz-/Glasfassaden
Foto: Tomas Riehle Köln
Lichtspiele zwischen Alt und Neu
Foto: Tomas Riehle Köln
Essraum mit Ausblick in den Wald
Foto: Tomas Riehle Köln
Diele mit Treppenhaus aus Holztafeln
Foto: Tomas Riehle Köln
freitragende Konstruktion aus Furnierschichttafeln
Foto: Tomas Riehle Köln
Treppenhalle über drei Geschosse
Foto: Tomas Riehle Köln
Treppenabschluss unter dem alten Scheunendach
Foto: Tomas Riehle Köln
Treppenabschluss unter dem alten Scheunendach
Foto: Tomas Riehle Köln
Wohnräume mit vorgelagerten witterungsgeschützten Terrassen
Foto: Tomas Riehle Köln
Baden mit Ausblick ins alte Scheunendach
Foto: Tomas Riehle Köln
Erschließung entlang der Terrassen unterm Scheunendach
Foto: Tomas Riehle Köln
Reparatur des alten Dachstuhls und Einbau des neuen Gebäudes
Foto: Tomas Riehle Köln
witterungsgeschützte Terrassen mit Lamellenfenstern
Foto: Tomas Riehle Köln
Blick vom Treppenturm unter das alte Scheunendach
Foto: Tomas Riehle Köln
Haus 4 _ Haus um die Höfe (ehemalige Ställe)
Foto: Tomas Riehle Köln
Blick von der Wohnküche in den Hof
Foto: Tomas Riehle Köln
Wohnküche mit Treppenaufgang
Foto: Tomas Riehle Köln
Durchblicke in einen Gartenhof
Foto: Tomas Riehle Köln
Wohnraum mit Ausblick in den Gartenhof
Foto: Tomas Riehle Köln
Glasecke
Foto: Tomas Riehle Köln
Gartenhof als
Foto: Tomas Riehle Köln
neue Treppe zwischen historischen Stahlkonstruktionen
Foto: Tomas Riehle Köln
Wohnen unterm Dach
Foto: Tomas Riehle Köln
  mehr  
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2016 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Wohnungsbauten

Objektart

Sonstige Wohnungsbauten

Art der Baumaßnahme

Umbau

Datum der Fertigstellung

07.2014

Anzahl der Vollgeschosse

2-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
4.389 m³
Nutzfläche
1.060 m²
Wohnfläche
983 m²
Grundstücksgröße
1.502 m²
Grundstücksgröße
10.500 m²

Kosten

Gesamtkosten der Maßnahme (ohne Grundstück)
3.500.000 €

Verwendete Heizenergie

Primär
Holz

Energiestandard

KfW-Effizienzhaus 70

Tragwerkskonstruktion

Holz

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Das besondere an der Bauaufgabe lag einerseits in der einzigartigen Lage am Ortsrand in einem Landschaftsschutzgebiet und andererseits in der technischen und gestalterischen Komplexität.
Der Feldhof wurde bis 2008 als landwirtschaftlicher Betrieb genutzt. Seit Beginn des Jahres 2011 stand der Hof leer. Ein nachfolgender Pächter für die Weiterführung einer landwirtschaftlichen Nutzung der Anlage konnte nicht gefunden werden. Der bauliche Zustand war in weiten Teilen desolat. In immer kürzeren Abständen war der Hof Vandalismusübergriffen ausgesetzt.
Aufgrund des "übergeordneten Interesses der Allgemeinheit" an dem Erhalt des Feldhofs als "kulturlandschaftsprägendem Element" wurde einer Umwidmung seitens der Stadt Frechen unter Bezugnahme auf den Paragraphen 35 des Bundesbaugesetzes unter strengen Umweltauflagen grundsätzlich zugestimmt.
In Abstimmungen mit den beteiligten Behörden wurde diese prinzipielle Zustimmung in intensiver und kooperativer Zusammenarbeit bis ins Detail weiterentwickelt und realisiert.
Dabei wurde großer Wert auf die Landschaftsverträglichkeit, die Einbindung der Gesamtanlage in die Umgebung und den respektvollen Umgang mit dem Boden- und Baudenkmal gelegt. Die Baustelle wurde archäologisch betreut.
Aufgrund der sehr unterschiedlichen und unterschiedlich geschädigten Bestandskonstruktionen und den energetischen und konservatorischen Anforderungen wurde es erforderlich, für jedes Haus ein technisch-konstruktiv und damit auch ein räumlich-gestalterisch eigenständiges Umbaukonzept zu entwickeln.
Mal mußte die bestehende Außenhülle durch eine neue Bekleidung geschützt werden, ein anderes Mal die Ziegelfassade sichtbar erhalten und darum von innen gedämmt werden; in den Neubau, der so leicht sein mußte, daß er in dem sumpfigen Gelände ausreichend sicher gegründet werden konnte, mußte eine vorhandene Fachwerkkonstruktion eingebaut werden; und last but not least, galt es, eine große, stark beschädigte Scheunenkonstruktion als Hülle für neues Leben herzurichten ohne den Charakter des Gebäudes zu beschädigen.
Die Reaktivierung des Feldhofes kann damit als exemplarisches Beispiel für das Zusammenwirken sehr unterschiedlicher Umgangsweisen mit Bausubstanz begriffen werden. Es ging um das Erfassen und Erforschen des jeweiligen vorhandenen räumlichen Potentials und dessen Überführung in funktional, ästhetisch und technisch zeitgemäße Räume.
Trotz dieser differenzierten Anforderungen an die Einzelhäuser galt es, den Feldhof als Ensemble zu bewahren und den Zusammenhalt der Anlage zu stärken. Die Beschränkung auf wenige Materialien, deren aufeinander abgestimmte Farbigkeit und einige übergreifend wirksame Details, beispielsweise die scharfkantigen Abschlüsse der Dach- und Giebelflächen, tragen dazu bei.
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Der ehemalige "Bauernhof" sollte zu einer naturnahen, familienfreundlichen Wohnanlage umgebaut werden. In die in Dimension, Konstruktion und Erscheinung sehr unterschiedlichen Gebäude wurden insgesamt sechs Wohneinheiten unterschiedlicher Größe eingefügt. Jede Wohnung besitzt einen ganz besonderen eigenen räumlichen Charakter.
Gleichwohl gibt es in gestalterischer und funktionaler Hinsicht einige konzeptionelle "Grundelemente", die in allen Häusern, unterschiedlich ausgeprägt, anzutreffen sind:
- scharfe Gebäudekonturen durch sorgfältige Detailausbildung der Gebäudekanten;
- einheitliche Ausstattung der Eingangsbereiche (Beleuchtung, Briefkästen etc.);
- in den Erdgeschossen zusammenhängende, jedoch räumlich gegliederte Wohn-, Ess- und Kochbereiche mit Blickkontakten sowohl in den Hof als auch über die privaten Freibereiche in die umgebende Landschaft;
- in den Obergeschossen in sich abgeschlossene, jedoch sich bis unter die geneigten Dachflächen aufweitende Räume;
- in Form und Material ähnliche Treppenanlagen;
- einheitliche Fenster- und Türdetails;
- geschliffene Estrichbeläge im Erdgeschoss, Eichendielenböden im Obergeschoss;
- einheitliche Wand- und Deckenbeläge aus Kleinmosaikfliesen in den Sanitärbereichen;
- einheitliche Schalter- und Armaturen in allen Wohneinheiten.

Die Erschließung aller Wohneinheiten erfolgt über den gemeinschaftlich genutzen Hof.
Die Bauten sind so angeordnet und gegliedert, dass sich auf der Außenseite jeweils den Wohnungen zugeordnete private Freibereiche ergeben. Diese geschützten Außenräume bilden Übergänge in die direkt an die Gebäude heranreichnde Landschaft.

Kellerräume sind nicht vorhanden, alle Wohneinheiten sind daher mit ebenerdig zugänglichen Abstell- und/oder Hauswirtschaftsräumen ausgestattet.

Stellplätze für PKW und Fahrräder sind unter den vorhandenen Schutzdächern vorgesehen. Die Haustechnikanlagen mit Pelletlager, Heizungsraum und Elektroanschlußraum sind im ehemaligen Getreideschuppen untergebracht, die Medienverteilung erfolgt unterirdisch in einer Ringleitung unter dem Hof.

VERBAUTE PRODUKTE

Fliesen


Ziegel-Dachdeckungen


PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

lüderwaldt architekten

Steinfelder Gasse 32

50670 Köln

Tel. 0049/221/16830320

Architekturfotografie

Tomas Riehle

Gemarkenweg 4

51467 Bergisch Gladbach

Tel. ++49 (0)2202 / 1087944


Fachplanung: Tragwerksplanung

Stracke Ingenieurgesellschaft mbH

Neuhöfferstraße 17

50679 Köln

Tel. 0221 981540


Fachplanung: Gebäudetechnik

Ing.-Büro Hermanns

Asbacher Weg 22

50767 Köln

Tel. +49 221 799987


Fachplanung: Elektrotechnik

Calorelektrik GmbH

Gilgaustraße 37

51149 Köln

Tel. 02203 91210


Fachplanung: Bauphysik

knp.bauphysik

Lichtstraße 26-28

50825 Köln

Tel. 0221 5006350


Fachplanung: Landschaftsbau

SMEETS LANDSCHAFTSARCHITEKTEN Planungsgesellschaft mbH

Zehntwall 5-7

50374 Erftstadt

Tel. 02235 6853590


Bauleistung: Rohbau

Paul Nowak Bauunternehmen

Westfalenstraße 46

40472 Düsseldorf

Tel. 0211 8774290


Bauleistung: Zimmerei, Ingenieurholzbau

Erulin / Holzbau

Teutonenstraße 10

50679 Köln

Tel. 0221 9226023


Bauleistung: Verglasung, Fensterbau

Krebbers GmbH & Co KG

Diessemer Bruch 80

47805 Krefeld

Tel. 02151 553330

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - 4 Häuser = 1 Hof _ Der Feldhof in Bachem CO2 neutrale Website
427664527
12643208