ADAC Hauptverwaltung

Am Westpark 8, 81373 München

Mit freundlicher Unterstützung von REHAU Gebäudetechnik


48.1240500 11.5329500 Am Westpark 8, 81373 München
  mehr  

Objektkategorie

Büro- und Verwaltungsbauten

Objektart

Bürogebäude

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

01.2010

Anzahl der Vollgeschosse

mehr als 20 Geschosse

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Ein neues zu Hause für die "gelben Engel"

Im Münchener Stadtteil Sendling/Westpark entsteht der Neubau der ADAC Hauptverwaltung. Im Jahr 2010 sollen hier die etwa 2.400 Mitarbeiter des ADAC, die bislang über insgesamt sechs Standorte in München verteilt waren, ihren neuen Arbeitsplatz finden.

Nach der Fertigstellung wird das Bauwerk die Stadt München mit seiner einzigartigen Architektur prägen. Die besondere Fernwirkung des Bürohochhauses wird unter anderem durch die 29.000 Quadratmeter umfassende Fassade erreicht, die in verschiedenen Gelbtönen erstrahlt. Insgesamt besteht das Gebäude aus zwei Elementen, einem 5-geschossigen Sockelbau und einem sich daraus erhebenden 18-geschossigen Büroturm.

Neben einem modernen Arbeitsplatz werden die Mitarbeiter auch ein Casino, eine öffentliche Cafeteria und einen Veranstaltungsbereich vorfinden. Für eine umweltverträgliche Erwärmung und Kühlung des Gebäudes sorgt dabei eine Betonkerntemperierung von REHAU.

Auf etwa 27.000 Quadratmetern kamen insgesamt 180.000 Meter RAUTHERM S Rohre in den Abmessungen 20 x 2,0 Millimeter zum Einsatz. Die Lieferung erfolgte just-in-time und trug zusammen mit der bewährte Schiebehülsentechnik zu einer sicheren und schnellen Verlegung bei.

Die REHAU BKT wird als zukunftweisendes Kühl- und Heizsystem den hohen Ansprüchen auf Bezug der modernen Architektur, klimatische Bedingungen, steigendem EDV-Einsatz sowie einem gesteigerten Komfortbedürfnis gerecht.

Das Prinzip der BKT beruht auf der Nutzung der Speichermasse von Bauteilen. Dieses Prinzip kann man im Sommer bei historischen Gebäuden, z. B. Burgen und Kirchen, mit sehr dicken Außenwänden beobachten. Auf Grund der hohen Speichermasse dieser Wände stellen sich selbst im Sommer bei hohen Außentemperaturen angenehme kühle Raumtemperaturen ein. Die im Raum auftretenden Wärmelasten werden von kühlen massiven Bauteilen absorbiert.

Die BKT unterstützt das Speicherverhalten der massiven Betonteile durch die von Kühl- bzw. Heizwasser durchströmten Rohre. Ein "unendlicher Speicher" wird realisiert.
Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - ADAC Hauptverwaltung CO2 neutrale Website
427619620
11842809