Der Fokus liegt auf intelligenten Haustechniklösungen, grüner Infrastruktur und dem Einsatz verschiedener Holzkonstruktionen, um den CO₂-Fußabdruck zu minimieren. Durch die umfangreichen baulichen Maßnahmen wird das Gebäude zukunftsfähig gemacht und leistet Pionierarbeit im Bereich des Holzbaus im Bestand.
Das Revitalisierungskonzept basiert auf vier miteinander verknüpften Ideen. Die charakteristische Architektur des bestehenden Gebäudes wird dabei erhalten und in den vier neu geschaffenen Bereichen fortgeführt.
Die Nachverdichtung der bestehenden Flächen, der Neubau der Erschließungszone, die Aufstockung zwischen den Satellitenteilen und die Neugestaltung der Atrien ermöglichen eine flexible Nutzung und schaffen zeitgemäße Bürogrundrisse.
Die Verwendung von Holzverbunddecken und Holzskelettkonstruktionen unterstützt nicht nur die architektonische Ästhetik des Bestandes, sondern sorgt auch für optimale akustische Bedingungen.
Mit der Revitalisierung des repräsentativen Gebäudes aus den 1990er Jahren schaffen Oliv Architekten einen maximal flexiblen, nachhaltigen und lebendigen Bürokomplex. Aus einem nicht mehr zeitgemäßen Bestandsgebäude entsteht eine zukunftsfähige Arbeitswelt.