Ein Forum schaffen
Die Idee war es, dem Gebäude nicht nur eine neue Hülle zu geben, sondern auch die getrennten Gebäudeteile durch ein Forum miteinander zu verbinden; zur Förderung der Kommunikation, Schaffung eines neuen Zusammengehörigkeitsgefühls und zur Verbesserung der Orientierung im Gebäude. Eine Umstrukturierung der Büroetagen ermöglicht eine Bürolandschaft, die dem Nutzer eine zukunftsorientierte Strukturierung der Arbeitsplätze ermöglicht.
Das Gebäude
Im Erdgeschoss erschließt man das Gebäude durch das neu entstandene Forum, den neuen Mittelpunkt des Gebäudes. An dieses lagert sich das Kundencenter, das Café und im Basement das Restaurant an.
Das Restaurant wurde bewusst vielfältig gehalten und dicht bestuhlt, um Distanzen zu verringern. Es gleicht eher einem Bistro als einem Restaurant, was Gespräche über den eigenen Tisch hinweg fördert.
Den Schwerpunkt dieser neuen Mitte bildet der neue Plenarsaal, mit seinen angegliederten Besprechungsräumen.
Der großzügige Luftraum mit umlaufender Galerie und repräsentativer Treppenanlage ermöglicht die Orientierung im Gebäude. Die teilweise neu erstellten vertikalen Erschließungen mit Aufzügen und Treppenräumen sorgt als Hauptschlagader für die barrierefreien Anbindung aller Gebäudebereiche.
Im Hochhaus und im Winkelbau konnte die Bürofläche effektiv ausgenutzt werden. Der KVWL stehen nun 600 Arbeitsplätze zur Verfügung, 200 mehr als zuvor. Klassische Korridore und geschlossene Wände werden durch offene Arbeitswelten, Glastrennwände und Kommunikationsbereiche ersetzt. Austausch und Kommunikation werden gefördert.
Eine transparente, offene und freundliche Arbeitswelt entsteht.
Die Hülle
Das Gebäudeensemble wird bewusst in großen Teilen transparent gehalten. Dabei ist der Ausblick für den Mitarbeiter genauso wichtig wie der Einblick des Kunden und Besuchers.
Im Brüstungsfeld des Büroteils ist die Pfosten-Riegel Konstruktion farbig angelegt. Eine Auswahl an Grün- und Grautönen bildet dabei ein Spiel in der Fassade. Die Farbfelder werden so angeordnet, dass ein Spiel in Analogie zur Natur entsteht.
Der Konferenztrakt ist mit großformatigen Faserzementplatten in schwarz verkleidet. Die Gebäudeteile werden somit klar gefasst und ablesbar.