Effiziente Gebäudekubatur
Aufgrund einer eingeschränkten Steuerbarkeit von Planungsentscheiden in späten Projektphasen muss in China auf robuste Lösungen in der Gebäudekonzeption Wert gelegt werden. Wesentlich sind deshalb grundsätzliche Entscheidungen, die die Energie-, Flächen- und Materialverbräuche minimieren.
Die kompakte Kubatur mit dem komplexen Innenleben entstand mit dem Ziel, die Grundstücksnutzung und das Gebäude zu optimieren und die Versiegelungsfläche zu reduzieren. Sie führt außerdem zu einem optimierten A/V-Verhältnis, wodurch sowohl die Energieverbräuche als auch der Einsatz der Baumaterialien reduziert werden konnten.
Die Fassade besteht aus Aluminium-, Beton- und Glaselementen, die in Abhängigkeit von den dahinterliegenden Funktionen und nach dem Bedarf an natürlicher Belichtung angeordnet sind.
Das gesamte Dach wurde mit Photovoltaik-Anlagen ausgestattet: Auf einer Aufstellfläche von 8.000 m² wurden knapp 2.000 Paneele mit einer Gesamt-Photovoltaik-Fläche von 3.300 m² und einer Kapazität von 500.000 kWh installiert. Durch die Inbetriebnahme der Photovoltaik-Anlage wurde der Bezug von Elektroenergie von externen Versorgern um 20% gesenkt. Zusätzlich werden noch 10% der gewonnenen Energie ins öffentliche Netz eingespeist. Das im zweiten Bauabschnitt erstellte Wohngebäude für Mitarbeiter erhielt Sonnenkollektoren zur Warmwasserbereitung.
Die „innere Landschaft“ dient neben dem Aufenthalt auch der natürlichen Belüftung und Belichtung der inneren Funktionen. Lüftung und Klimatisierungssysteme werden zwecks Energieeinsparung über variable Frequenzregler gesteuert und passen sich ständig dem aktuellen Bedarf an. Ein Großteil der Elektrogeräte im gesamten Gebäude ist mit automatischen akustischen und optischen Schaltern ausgestattet, so dass sie sich selbstständig ausschalten, wenn sie länger nicht genutzt werden. 70% der künstlichen Beleuchtung ist mit LED-Leuchtmitteln bestückt.
Optimierung der Funktionen
Das Umland der Aimer Lingerie Factory an Rande Pekings ist von rapiden urbanen Veränderungen betroffen. In den nächsten 10-15 Jahren ist mit einer weit dichteren Besiedlung der unmittelbaren Nachbarschaft zu rechnen. Der Komplex greift diesen Veränderungen mit seinem hohen Gestaltungsanspruch vor. Zur Verlängerung des Lebenszyklus wurde eine spätere Umnutzung in zum Beispiel ein Shopping-Zentrum im Entwurf mit in Erwägung gezogen.
Innerhalb des Gebäudekomplexes ist die Funktionalität der jeweiligen unterschiedlichen Nutzungen in sich und im System insgesamt optimiert. Zu diesem Zwecke wurden Anforderungsprofile für die Funktionen und ihre Verbindungen untereinander erarbeitet. Die orthogonale Kubatur ermöglicht rationale und vielseitig nutzbare Stützenraster (Büros 6 x 9 m, Produktion, Qualitätskontrolle und Lager 7,8 x 9 m, Hauptmateriallager 9 x 9 m), die in Teilen durch eine spannende Raumgestaltung überformt wurde, um den Nutzungen eine größere Attraktivität zu verleihen.
Ein Hochregallager schließt den Gebäudekomplex nach Norden hin ab. Aufgrund technischer Anforderungen ist es als Stahlkonstruktion ausgebildet. Es ist eines der ersten vollautomatisierten Hochregallager in der Bekleidungsbranche in China und vervollständigt die Produktionsstätte mit einem Lager- bzw. Distributionszentrum für ganz China, dass seine Effizienz und Rentabilität bei einer Größe von 12.000 m² erreicht.