Alle Räume wurden - gemäß Empfehlung der Initiative Neue Qualtität in der Arbeit (INQA) der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin - mit Akustikdecken der Absorptionsklasse A sowie Wandabsorbern ausgestattet.
Im August 2008 wurde mit dem 1. Bauabschnitt begonnen. Es wurde das Flachdach neu eingedeckt und eine Gefälle-Wärmedämmung mit im Mittel 20 cm Stärke aufgebracht. In gleichem Zuge wurde auch die komplette Fassade erneuert, die alten Alufenster wurden durch moderne Holz-Alu-Fenster mit 3-fach Verglasung ersetzt. Die Fassade wurde in Abstimmung mit der Schulleitung mit 4 Farben bunt gestaltet, sodass eine ansprechende Aussengestaltung erzielt werden konnte.
Im 2. Bauabschnitt ab Dezember 2008 wurde das Innere saniert. Die Schule war ursprünglich mit Nachtspeicherheizung ausgestattet. Hier wurde eine moderne nachhaltige und resourcenschonende Heiztechnik eingebaut. Die entstehende Abwärme wird für die Heizung der gesamten Schule genutzt und ist auch schon dafür ausgelegt zukünftig die anschliessende Turnhalle und eine Aussen-WC-Anlage mit zu heizen. Ebenso wurde die gesamte elektrische Versorgung saniert und energiesparende Beleuchtungen eingebaut sowie ein neues EDV-Netzwerk und eine Brandmeldeanlage installiert.
Auf dem Dach befindet sich eine 53,8 kWp Photovoltaik-Anlage, die den erzeugten Strom in das öffentliche Netz einspeist.