Alle unter einem Dach

82541 Münsing

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: Arc Architekten Partnerschaft mbB - Brennecke Kilian Kohlmeier Leidl Riesinger


47.9023052 11.3653957 82541 Münsing
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2022 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Wohnungsbauten

Objektart

Mehrfamilienhäuser

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

04.2021

Anzahl der Vollgeschosse

2-geschossig

Raummaße und Flächen

Wohnfläche
2.930 m²
Grundstücksgröße
6.915 m²

Verwendete Heizenergie

Primär
Fernwärme

Energetische Kennwerte

Primärenergiebedarf ("Gesamtenergieeffizienz")
13,25 kWh/(m²a)

Energiestandard

KfW-Effizienzhaus 55

Tragwerkskonstruktion

Holz

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Neue Wohnqualität braucht das Land! Auf einem 6.900 m² großem Grundstück mit schönem Baumbestand hat die Gemeinde ein Quartier für BürgerInnen initiiert, das als Mehrgenerationenprojekt mit unterschiedlichen Wohnungsgrößen dem zu beobachtenden Wandel der Lebensstile im ländlichen Raum entspricht. Ökonomisch, ökologisch und sozial ein mutiges und positives Baugruppenprojekt, das sich mit einer sehr einfachen, klaren Architektursprache nahtlos ins Ortsbild einfügt.
Innerhalb der 24 Wohneinheiten gibt es neben den acht Reihenhauseinheiten die doppelte Anzahl von Wohnungen mit zwei, drei oder vier Zimmern. Diesem Mix entspricht eine reiche Palette unterschiedlicher Haushalte, Berufszweige und Altersgruppen – Singles, Paare, Alleinerziehende, vom Schreiner bis zum Anwalt und Bewohner im Alter zwischen dreißig und siebzig Jahren. Diese Vielfalt entspricht der Realität in einem Dorf.
Die beiden langgestreckten Baukörper beidseits eines vorhandenen Baumangers orientieren sich in Bauform, Maßstab und Materialwahl am dörflichen Vorbild des voralpenländischen Bauernhauses, interpretieren es aber als moderne Holzbauarchitektur. Auch bei der erreichten hohen Dichte fügen sie sich maßstäblich in den gegebenen Kontext am Ortsrand ein. So wird je Quadratmeter Wohnfläche im neuen Wohnquartier nur etwa ein Drittel Nettobauland eines üblichen Einfamilienhausgebietes mit freistehenden Häusern benötigt.
Handwerklich ist die Konstruktion. Wenig Material, einfache Details. Nichts ist zu viel. Treppenhäuser in Stahlbeton wegen Schall- und Brandschutz. Dach und Außenwände aus hochwärmegedämmten Tafelelementen und mit werkseitig hohem Vorfertigungsgrad. Geschossdecken aus großformatigen Brettsperrholzplatten in Sichtqualität. Im Ergebnis eine angemessene sparsame Konstruktion, die sich fern aller Selbstzwecke aus Form, Funktion und Wirtschaftlichkeit bestimmt.
Insgesamt wurden 500 m³ Holz verbaut, das entspricht etwa 160 Bäumen -  in Deutschlands Wäldern wachsen sie in drei Minuten nach. Die Außenschalung aus Lärche blieb naturbelassen und nimmt eine silbergraue Färbung an. Ein Filter aus schmalen Holzlamellen schützt die Balkone der großflächig verglasten Hauseinheiten weitgehend vor Einblick von außen.
Zur Reduzierung der Baukosten trugen neben dem seriellen Bauen und der Vorfertigung auch die Einigung auf Gemeinsamkeiten wesentlich bei. Zu verbindlichen Standards gehörten neben der Holzkonstruktion, der Fassade und dem Dach das haustechnische System mit den Installationsschächten und die einläufigen Treppen. Bäder und Innenausstattung konnten weitgehend individuell gestaltet werden. Alle erdgeschossigen Wohnbereiche sind barrierefrei ausgeführt.
Gute Wärmedämmung, Dreifachverglasung und Anschluss an das Nahwärmenetz der Gemeinde mit Hackschnitzelheizung tragen zu geringem Energieverbrauch und Klimaschutz bei. Im Ergebnis liegt die Energieeffizienz (Hüllfläche im Verhältnis zum Gebäudevolumen) ca. 50% unter dem Wert eines freistehenden Einfamilienhauses.
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Dieses Projekt zeigt, wie neues Wohnen auf dem Land funktionieren kann. Die Kommune ergriff die Möglichkeit, alternativ zum üblichen Einfamilienhausgebiet, Wohnraum für alle Bevölkerungsschichten und Haushaltsgrößen zu ermöglichen. Nachdem sich die Bürger bei einer Bürgerbeteiligung für diese Alternative entschieden hatten, wurde mit 24 Baufamilien das Projekt entwickelt und verwirklicht. Obwohl es im Inneren unterschiedlichste Wohnungsgrößen und Raumeinteilungen gibt, wurde alles unter den beiden langen Dächern mit einheitlicher Fassadensprache zu einem ruhigen Ganzen zusammengefasst. Den kleinen privaten Grundstücken stehen große qualitätvolle Gemeinschaftsflächen wie der Baumanger, die Almendefläche und ein Gemeinschaftsraum gegenüber. So hat die im Planungs- und Bauprozess gewachsene Gemeinschaft auch in Zukunft den Raum, sich zu entfalten.
 

VERBAUTE PRODUKTE


Trockenbauwände
TB-Kante - fermacell® Gipsfaserplatte

Dachfenster
Wing 105

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

Arc Architekten Partnerschaft mbB - Brennecke Kilian Kohlmeier Leidl Riesinger

Alfons-Hundsrucker-Str. 11

84364 Bad Birnbach

Tel. +49 8563 976010


Bauherr

Baugemeinschaft Pallaufhof Münsing GbR

Hauserweg 5

82541 Münsing


Architektur: Landschaftsarchitekt

Valentien + Valentien Landschaftsarchitekten

Tulbeckstr. 39

80339 München

Tel. +49 89 51919699

Fachplanung: Tragwerksplanung

merz kley partner ZT GmbH

Sägerstraße 6

6850 Dornbirn

Österreich


Bauleistung: Zimmerei, Ingenieurholzbau

oa.sys baut GmbH

Zoll 887

6861 Alberschwende

Österreich

WEITERE DOKUMENTE ZUM OBJEKT

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Alle unter einem Dach CO2 neutrale Website
427713397
13095629