Die im 14. Jahrhundert erbaute Kelter im Ortskern von Miedelsbach wurde nach jahrelangem Leerstand aktiviert. In dem historischen Gebäude gründete Alfred Arnold 1959 die Glaswerke Arnold, welche maßgeblich an der Entwicklung der Mehrscheiben-Isolierverglasung beteiligt waren. Nun wird die Kelter durch die Nutzung der Glaswerke Arnold wiederbelebt. Das Gebäude dient als multifunktionales und repräsentatives Haus für interne Firmenworkshops und Seminare, als Arnoldakademie und wird zugleich den Bürgern von Miedelsbach und allen Interessierten für Feste, Konzerte, Ausstellungen und Veranstaltungen unterschiedlichster Art zur Verfügung gestellt.
Der historische Charakter der Alten Kelter solle bewahrt bleiben. Im Zuge der Reaktivierung wurde darauf geachtet, möglichst viel bestehende Bausubstanz zu erhalten. Nur Bauteile welche nicht mehr instand zu setzten waren wurden ersetzt. So erhielt die Kelter einerseits einen neuen Sockel aus Sichtbeton mit Prägung eines Fachwerkes wo hingegen der historische, noch intakte Dachstuhl nach Zwischenlagerung währen der Bauzeit wieder aufgebaut werden konnte.
Durch diese Kombination von historischer Bausubstanz und neuen Elementen entstand ein nachhaltiges Gebäude mit multifunktionaler Nutzung.
Eine eingestellte Raumbox gliedert den multifunktionalen Innenraum der Alten Kelter. Im Erdgeschoss nimmt diese Box aus Sichtbeton die erforderlichen Nebenräume auf (Sanitärräume, Lager, Technik und Küche). Über eine integrierte Treppe wird man auf die Galerie geführt, wo sich eine Lounge- und ein Think Tank der Firma Arnold befinden. Hier ragt die Box als Ganzglaskonstruktion über das mächtige alte Dach hinaus und belichtet somit den Kelterraum. Die raumhohen Glastrennwände bieten die Möglichkeit, den gesamten Saal im Erdgeschoss und zugleich den Außenraum zu überblicken.
Die Kombination von historischer Bausubstanz mit Sichtbeton und Glas formt den Charakter des multifunktionalen Hauses.