Alte Mälze Lauterhofen

Marktplatz 16, 92283 Lauterhofen

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: Berschneider+Berschneider Architekten BDA + Innenarchitekten BDIA


49.3685623 11.6033161 Marktplatz 16, 92283 Lauterhofen
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2023 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Veranstaltungsbauten

Objektart

Gemeindezentren

Art der Baumaßnahme

Sanierung / Modernisierung

Datum der Fertigstellung

11.2020

Anzahl der Vollgeschosse

3- bis 5-geschossig

Raummaße und Flächen

Nutzfläche
160 m²
Grundstücksgröße
141 m²

Tragwerkskonstruktion

Sonstige

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Ein schlichtes Nutzgebäude aus dem 16./17. Jahrhundert, lange als Mälzerei genutzt, wurde im Auftrag der Marktgemeinde Lauterhofen kernsaniert zum offenen Treff für kulturelles Gemeindeleben. Durch seine Lage in unmittelbarer Nähe von Rathaus, Kirche und Marktplatz besitzt das Mälzereigebäude ortsbildprägenden Charakter. Es steht im rückwärtigen Bereich eines denkmalgeschützten Gasthauses und steht unter Ensembleschutz. Durch die historische Nutzung als Mälzerei kommt ihm zusätzliche ortsgeschichtliche Bedeutung zu. Entstehen sollte ein Ort, der für die Bürgerschaft möglichst vielfältig nutzbar ist: für kulturelle Veranstaltungen, Jugendtreffs, Versammlungen, private Feiern etc. Ein solcher Ort war in Lauterhofen bis dato nicht vorhanden. Eine spätere Umnutzung des Gebäudes ist mit verhältnismäßig einfachen Mitteln zu realisieren.

Im 16./17. Jahrhundert war die Alte Mälze als zweigeschossiger Nutzbau mit Kellergewölbe und Erdgeschoss aus Kalkstein bzw. Dolomitsteinquadern errichtet worden, 1794 wurde das Obergeschoss als Fachwerkkonstruktion errichtet. Im Zuge der Umnutzung zum Brauereistadel mit Mälzerei in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhundert wurde der Mälzereiturm im nördlichen Gebäudeteil ergänzt, im 20. Jahrhundert wurde das Erdgeschoss durch Einbau eines Mittelunterzuges und einer Stütze ertüchtigt.

Der heutige Zustand bewahrt den ursprünglich rauen Charakter und setzt bewusste Kontraste zwischen Alt und Neu. Möglichst viel Historisches wurde offengelegt und erlebbar gemacht: Wände vom Putz befreit, Balken frei gelegt. Die alten Raumstrukturen bleiben ablesbar. Innen wie außen gibt es unebene, teils gewölbte Wände und Oberflächen. Balken verlaufen eigenwillig zueinander. Diese Eigenheiten bleiben bewusst sichtbar. Einbauten wie die frei in den Raum gesetzte Sanitärbox aus warmgewalztem Schwarzstahl, die Treppen aus Riffelblech oder die neu eingefügte Galerieebene unter dem Dach wurden so ausgeführt, dass ein späterer Rückbau und damit weitere Metamorphosen des Gebäudes einfach möglich sind. Reminiszenzen wie ein altes Bierfass, das heute als Waschbecken dient, 
erinnern an die frühere Nutzung. Der tiefergelegte Boden im EG erreicht nun eine zeitgemäße Raumhöhe. Zugunsten eines freien Blicks in den imposanten Dachstuhl verschwand die Decke zum Dachgeschoss vollständig, ebenso ein Teil der Decke zwischen EG und OG.






2017 wurde vom Marktrat das Integrierte städtebauliche Entwicklungskonzept (ISEK) für den Markt Lauterhofen verabschiedet. Als ein zentrales Handlungsfeld wurde die weitere Aufwertung der „Mitte“ von Lauterhofen und die Nutzung innerörtlicher Flächenressourcen identifiziert. Der Marktplatz mit seinen stattlichen Gebäuden und dem neu renovierten Rathaus unterhalb der Kirche bildet einen historischen Ortskern, dessen Attraktivität vom Leerstand historischer Gebäude in unmittelbarer Nähe atmosphärisch beeinträchtigt wird. Bereits 2016 hatte der Marktrat ein Sanierungsgebiet beschlossen, das den historischen Markt einschließt. Die Alte Mälze vis-à-vis von Kirche und Rathaus bildet eine wichtige städtebauliche Marke im historischen Ortskern. Zum Zeitpunkt des Erwerbs durch die Marktgemeinde 2017 war das in privatem Besitz befindliche Gebäude schwer sanierungsbedürftig, Sicherungsmaßnahmen waren bereits notwendig. 

Die neue Alte Mälze steht heute vielfältiger Nutzung offen: Vereinen, Künstlern, Jugendgruppen, Privatpersonen, Firmen oder auch als Co-Working-Space. Der Gewölbekeller mit seinem Werkstattcharakter ist für Workshops, Mal- und Bastelkurse mit strapazierfähigen Fliesen und gesandetem Estrich ausgestattet. Erd- und Obergeschoss sowie die Galerie können für Seminare, Vorträge, Lesungen, Kabarett, Empfänge genutzt werden. Das Erdgeschoss des ehemaligen Mälzereiturms wurde zur Lounge. Im ehemaligen Mälzkamin wurde ein öffenbares Oberlicht eingebaut, durch das Tageslicht bis ins Erdgeschoss fällt. Nicht sichtbar und dem Platzmangel geschuldet, wurde der Brenner der Gastherme in die Kuppel des Mälzereiturms integriert. Eine Bauteiltemperierung beheizt das Gebäude und hält gleichzeitig das historische Mauerwerk trocken. Das EG ist barrierefrei, die Be- und Entlüftung erfolgt mechanisch.

Das kleine Baudenkmal mit 160 m² Nutzfläche, vis-a-vis von Kirche und Rathaus im Zentrum von Lauterhofen, ist ein Leuchtturm für weitere regionale Sanierungsprojekte. Eine städtebauliche Marke im historischen Ortskern und damit ein Stück Zeitgeschichte wurde bewahrt. Die Modernisierung wurde durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und die Bayerische Landesstiftung gefördert. 
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Alte Mälze Lauterhofen - Sanierung eines Baudenkmals zum Kulturtreff

Baudenkmal aus dem 16./17. Jahrhundert
Belebung der Ortsmitte
Bewahrung des rohen Charakters
Historie ist erlebbar
Öffentliche und private Nutzungen sind flexibel

Förderungen 
Europäischer Fond für regionale 
Entwicklung Bayern/EFRE
Bayerische Landesstiftung

diverse Auszeichnungen erhalten

VERBAUTE PRODUKTE

Sanitärkeramik
Waschtisch: Eigenanfertigung nach Angaben Architekt, Spülbecken Blanco Rondosol

Spüle
Spüle Blanco Claron

Sanitärkeramik
Starck 3

FMG Fabrica Marmi e Graniti
Fliesen
Walk On hazel

Beschläge
1023 schwarz eloxiert gestrahlt

Sanitärkeramik
Monolith Plus Sanitärmodul

Schalter, Elektroinstallation
Gira E2 Auf- und Unterputz

Grupponobili
Armaturen
Spülarmatur Nobili Live

Sanitärkeramik
WC-Bürste, Papierhalter HEWI 162

Möblierung
Stapelstuhl Atlanta 450, Stahlrohrtisch 501 System 23

Bodenbelag
Jaso Duo Line

Sanitärkeramik
Seifenspender

Außenputze
Klimasan Perlit I Dämmputz

Möblierung
Armlehnstuhl 105

Armierungs- und Oberputz
BIA Haft- und Feinputz

Original Chapel Parquet
Bodenbelag
Chapel Parkett

Metallfenster und -türen
Janisol Arte 2.0

Beleuchtung


Innenputze
Präfix 71 lite Kalk-Grund-Leichtputz

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

Berschneider+Berschneider Architekten BDA + Innenarchitekten BDIA

Hauptstr. 10

92367 Pilsach

Tel. +49 9181 4774-0

Fachplanung: Tragwerksplanung

LERZER ING+Plan GmbH

Rennbahnstraße 1

92318 Neumarkt i.d.OPf.


Sonstige

M E M V I E R denkmalpflege & bauforschung

memmelsdorfer straße 4

96052 Bamberg


Energieberatung

Institut für Energietechnik (IfE) GmbH

Kaiser-Wilhelm-Ring 23a

92224 Amberg


Fachplanung: Brandschutz

Steinhofer Ingenieure GmbH

Dr.-Gessler-Str. 37

93051 Regensburg

Tel. +49 941 6009830

Fachplanung: Elektrotechnik

Breyer Ingenieurbüro GmbH & Co KG

Mussinanstr. 63

92318 Neumarkt

Tel. +49 9181 4872880

Architektur: Landschaftsarchitekt

Martin Kölbl Landschaftsarchitekt

Keilhofring 22

92367 Pilsach

Tel. 09181/44125

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Alte Mälze Lauterhofen CO2 neutrale Website
427730652
13127002