Neues Wohnquartier Altstadtkieker Rostock
Um ein individuelles Leben mit der Idee des generationenverbindenden, nachbarschaftlichen Wohnens zu verknüpfen, errichtete die Baugemeinschaft „Altstadtkieker“ GbR im Petriviertel der Hansestadt Rostock 21 barrierefreie Wohneinheiten. Das neu errichtete Wohnviertel „Beim Holzlager“, das zur Altstadt „kiekt“, steht durch seine Materialität aus Beton und lärchenholzverschalten Fassadenelementen bewusst im Kontrast zur backsteinernen Altstadt. Der C-förmige Gebäudeblock, der halböffentliche Innenhof, die gemeinschaftlich genutzte Dachterrasse und der Gemeinschaftsraum als Ort mit großer öffentlicher Relevanz sollen zeitgenössische Formen des Zusammenlebens fördern, aber zugleich die Balance zwischen öffentlichen, halböffentlichen und privaten Lebensraum wahren. Der Entwurf stammt vom Büro Löser Lott Architekten GmbH aus Berlin und ist als 1. Preis aus einem Architektenwettbewerb hervorgegangen. Das Projekt wurde mit dem Rostocker Architekturpreis 2021 sowie mit dem BDA-Preis Mecklenburg-Vorpommern 2021 ausgezeichnet.
Sonnenschutz der Firma EHERT für eine natürliche Fassadensprache
Der Standort „Wohnen beim Holzlager“ verbindet die Naturnähe am Ufer der Warnow mit der attraktiven Lage zu Füßen der östlichen Altstadt. Entstanden ist ein bemerkenswerter Wohnkörper, der nicht nur einen lebenswerten Wohnraum für Familien, Alleinerziehende, Singles und Paare bietet, sondern auch seine innere Grundrissstruktur selbstbewusst nach außen trägt. Die drei Geschosse sind gestalterisch durch eine natürliche Holzverschalung geprägt und ruhen erhaben auf einem Betonsockel.
Um ein individuelles Leben mit der Idee des generationenverbindenden, nachbarschaftlichen Wohnens zu verknüpfen, errichtete die Baugemeinschaft „Altstadtkieker“ GbR im Petriviertel der Hansestadt Rostock 21 barrierefreie Wohneinheiten. Das neu errichtete Wohnviertel „Beim Holzlager“, das zur Altstadt „kiekt“, steht durch seine Materialität aus Beton und lärchenholzverschalten Fassadenelementen bewusst im Kontrast zur backsteinernen Altstadt. Der C-förmige Gebäudeblock, der halböffentliche Innenhof, die gemeinschaftlich genutzte Dachterrasse und der Gemeinschaftsraum als Ort mit großer öffentlicher Relevanz sollen zeitgenössische Formen des Zusammenlebens fördern, aber zugleich die Balance zwischen öffentlichen, halböffentlichen und privaten Lebensraum wahren. Der Entwurf stammt vom Büro Löser Lott Architekten GmbH aus Berlin und ist als 1. Preis aus einem Architektenwettbewerb hervorgegangen. Das Projekt wurde mit dem Rostocker Architekturpreis 2021 sowie mit dem BDA-Preis Mecklenburg-Vorpommern 2021 ausgezeichnet.
Sonnenschutz der Firma EHERT für eine natürliche Fassadensprache
Der Standort „Wohnen beim Holzlager“ verbindet die Naturnähe am Ufer der Warnow mit der attraktiven Lage zu Füßen der östlichen Altstadt. Entstanden ist ein bemerkenswerter Wohnkörper, der nicht nur einen lebenswerten Wohnraum für Familien, Alleinerziehende, Singles und Paare bietet, sondern auch seine innere Grundrissstruktur selbstbewusst nach außen trägt. Die drei Geschosse sind gestalterisch durch eine natürliche Holzverschalung geprägt und ruhen erhaben auf einem Betonsockel.