Amsterdam Brewing Lab


0.0000000 0.0000000
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2017 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Industrie- und Gewerbebauten

Objektart

Produktionsgebäude

Art der Baumaßnahme

Entwurfskonzept

Anzahl der Vollgeschosse

6- bis 10-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
56.000 m³
Nutzfläche
6.500 m²
Grundstücksgröße
10.000 m²
Verkehrsfläche
2.000 m²
Grundstücksgröße
10.000 m²

Tragwerkskonstruktion

Stahlbeton

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Um 1650 wurden die „Oostelijke Eilanden Kattenburg“, „Oostenburg“ und „Wittenburg“ als Hafengebiet mit Werftnutzungen künstlich angelegt. Heute ist das Viertel mit seinem industriellen Charme allseits beliebt. Die alten Van Gendthallen werden von Künstlern und anderen Kreativen genutzt und Amsterdam Roest, ein Kult-Club bespielt den Zwischenraum und die Wasserkante Tag und Nacht. Dieser Zwischenraum, eingesäumt von hohen Backsteingebäuden, vis à vis des Vierwindenhuis‘ von Piero Frassinelli (Superstudio), hat sich zu einem der beliebtesten „Summer-Spots“ der Stadt entwickelt und schafft an diesem Ort eine ganz spezielle Atmosphäre. Hier soll nun, im Rahmen einer Entwicklungsplanung für Oostenburg, Wohnungsbau entstehen, Der Ort wird sich verändern und mit einer eher introvertierten Typologie seine Qualität, die stark auf dem öffentlichen Raum aufbaut, einbüßen. Um dieser „Homogenisierung“ des Stadtraumes entgegenzuwirken und das industrielle Erbe der ehemaligen Werftinsel zu erhalten, wurde nach einer passenden Typologie gesucht, welche zu diesem Ort passt und eine Brücke schlägt zwischen industrieller und öffentlicher Nutzung, zwischen Raum, dem Volumen und seiner Nutzung. Das Amsterdam Brewing Lab ist nicht nur eine voll funktionierende Brauerei, sondern gleichzeitig ein Erlebnisraum in dem man die uralte Tradition des Brauens, seine modernen Entwicklungen und die Materialien die dazu nötig sind, erleben und erforschen kann. Es bietet jungen Braumeistern die Möglichkeit ihre Chargen hier zu brauen und zu verkaufen. Diese profitieren durch die Gemeinschaft der Experten durch Erfahrungsaustausch und können in den Design-Offices zugleich am Marketing und der Gestaltung von Etiketten und Flaschen arbeiten. Die verschiedenen Facetten, des doch sehr stark zu einem Massengetränk verkommenden Bieres sollen für Besucher direkt am Prozess aufgezeigt werden und die positive Entwicklung, die das Getränk in den letzten Jahren im Spezialitäten-Segment gemacht hat, unterstützen. Der öffentliche Raum des Ortes wird im Erdgeschoss fortgesetzt und eine größere Nutzbarkeit der umgebenden Flächen
ermöglicht. Ebenfalls bietet es einen Veranstaltungsraum, der auch unabhängig vom Brauereibetrieb genutzt werden kann. Das im obersten Geschoss gelegene Hostel dient Besuchern von mehrtägigen Brauworkshops als Unterkunft und bietet auch in diesem Geschoss eine Bar/ Gastronomie, die auch abends genutzt werden soll. Der Science-Center-Besucher startet seinen Rundgang durch den Brauprozess ganz oben und wirds durch die fliessende Geschosslandschaft sanft durch das Gebäude begleitet, bis er wieder am Ausgangspunkt angelangt ist.
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Der Entwurf sieht eine funktionierende Brauerei als produzierenden Bestandteil und Zentrum des Gebäudes vor. Ein Science-Center, das sich durch eine fliessende Geschosslandschaft um diesen Kern bewegt, soll steten Einlick für Besucher in den Produktionsprozess bieten, der sich vertikal (aufbauend auf der Analyse traditioneller Brauereitypen) staffelt und einen Ablauf von der Pflanze bis hin zum fertigen Produkt zeigt.
Die Erdgeschossige Gastronomie-Landschaft kommt gleichzeitig dem Gebäude, als auch dem Aussenraum zu gute. In den Dachbereichen befinden sich Hostel, Greenhouse und Verwaltungs-/ Designbüros.
Die äußere Form des Entwurfes fügt sich in die industrielle Umgebung ein, löst sich aber nach innen in eine fliessende Raumfolge auf.

VERBAUTE PRODUKTE

McNeel, Adobe, Chaosgroup
Software
Rhinoceros, Vray, Grasshopper, Illustrator, Photoshop
Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Amsterdam Brewing Lab CO2 neutrale Website
427767886
12676227