Anbau Esszimmer, Küche an Siedlerhaus 30er Jahre

Eichkamp 14055 Berlin

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: Dipl.-Ing. Architektin Hannelore Kaup


52.4926178 13.2643988 Eichkamp 14055 Berlin
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2014 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Wohnungsbauten

Objektart

Sonstige Wohnungsbauten

Art der Baumaßnahme

Erweiterung

Datum der Fertigstellung

02.2013

Anzahl der Vollgeschosse

1-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
66 m³
Nutzfläche
16 m²
Wohnfläche
16 m²
Grundstücksgröße
19 m²
Grundstücksgröße
1 m²

Kosten

Veranschlagte Rohbaukosten des Bauwerks
38.000 €
Gesamtkosten der Maßnahme (ohne Grundstück)
86.000 €

Tragwerkskonstruktion

Stahl

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Das Gebäude befindet sich in einer Siedlung mit Ensembleschutz (kein Einzeldenkmal).
Die bisherige Wohnküche, in der sich klassisch das Familienleben mit 4 Kindern hauptsächlich konzentriert, sollte entspannt, räumlich umorganisiert und gartenseitig erweitert werden.
Grundliegendes Anliegen der Entwurfsverfasserin war es, den Garten an das Haus anzubinden - gestalerisch und funktional - was u.a. durch die Podestsituation der Hochterrasse bislang verhindert war.
Der Bauherr wollte eine Anlehnung an die vorh. Formate, kein die versch. Bauzeiten abbildendes Nebeneinander von Bestand und Neubau.

Konzeptionelle Grundlage des Projektes bilden 2 Ideen:
- Ausführung des Anbaus als Glashaus:
Das Gartengrün umgibt die Bewohner am Essplatz, nur getrennt durch die Glashaut und wirkt bis tief in den Erdgeschoß-Grundriss hinein.
Die Ablösung der tragenden und Wetterschutz-Schicht entspricht den Stilvorbildern Orangerie und frz. Wintergarten des 19. Jahrhunderts. Die Fensterflügel öffnen nach außen, schränken damit den Innenraum nicht ein und bilden eine Art Luftfilter für das gesamte Erdgeschoss.
- Absenkung des Essbereiches, Sitzstufen, Orientierung zum Garten:
Der Anbau ist mit einer Sitzstufe und Treppe abgesenkt zur neu ausgestatteten Küche mit Schrankwand und freistehendem Küchenblock, die Blickbeziehung zum Garten bestimmt den Innenraum - erstmals wird dadurch das Wohngeschoß an den Garten angebunden.
Das lagernde Erdgeschoss erfährt durch die vertikale Ausrichtung des Anbaus eine räumliche neue Dimension und Differenziertheit. Die Blickachse vom straßenseitigen Wohnzimmer über Küche und Essbereich hinweg bis in den Garten bietet neue Perspektiven.
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Tragwerk bildet die innenliegende Stahlkonstruktion aus IPE-Profilen, daran mit Abstand montiert filigrane 40 mm schmale Stahl-Glaskonstruktion aus verschweißten wärmegedämmten Stahlprofilen.

Ausstattung mit Sonnenschutz zur Westseite, homogener Bodenbelag aus Fließestrich, Sichtbetonstufen, innensichtige Dachschalung aus historischen Eichendielen (Olaf Elias, Hist. Bauelemente), Gräserbeet vor der NW-Fassade.

VERBAUTE PRODUKTE

Stahlfenster
Janisol Arte

Maxitfloor
Sichtestrich-Beschichtung
durotop

Olaf Elias Historische Bauelemente Marwitz
Dachuntersicht/-schalung
Recycling-Baumaterial

Sichtmauerwerkswand
Recycling-Baumaterial

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Bauleistung: Beton und Stahlbeton

ElsterBau GmbH

Wittenberger Allee 30

06895 Zahna-Elster

Tel. 035383 20323


Architekt/Planer

Dipl.-Ing. Architektin Hannelore Kaup

Viktoria-Luise-Platz 9

10777 Berlin

Tel. +49 30 3957392

ZEICHNUNGEN UND UNTERLAGEN

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Anbau Esszimmer, Küche an Siedlerhaus 30er Jahre CO2 neutrale Website
427770875
12555085