Anna-Seiler-Haus, Inselspital/Universitätsspital Bern

Freiburgstrasse 20, 3010 Bern, Schweiz


46.9469390 7.4246729 Freiburgstrasse 20, 3010 Bern, Schweiz
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2024 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Gesundheitswesen

Objektart

Krankenhäuser

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

08.2023

Anzahl der Vollgeschosse

11- bis 20-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
330.000 m³
Nutzfläche
23.000 m²
Grundstücksgröße
82.000 m²

Kosten

Veranschlagte Rohbaukosten des Bauwerks
422.000.000 €
Gesamtkosten der Maßnahme (ohne Grundstück)
670.000.000 €

Verwendete Heizenergie

Primär
Fernwärme

Energiestandard

Sonstiges

Tragwerkskonstruktion

Stahlbeton

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Das Anna-Seiler-Haus ist das Hauptgebäude des Universitätsspitals Bern. Die komplexen Betriebsabläufe sind wie eine Stadt räumlich kompakt organisiert und funktional flexibel anpassbar. Das Prinzip meine Stadt, mein Quartier, meine Straße, mein Zuhause unterstützt die Orientierung aller Nutzer.

Für das Anna-Seiler-Haus als ersten Neubau des 2010 initiierten Masterplanes für das Inselspital wurde 2013 ein internationaler Generalplanerwettbewerb ausgelobt, den ASTOC Architects and Planners, GWJ Architektur und IAAG Architekten als Planergemeinschaft gewannen. Die Aufgabenstellung war umfassend: Identität stiftende Architektur für das Bild, das Herz, des gesamten Inselspitals. Klarheit, Übersichtlichkeit und Orientierung für alle Funktionsbereiche. Flexibilität für eine anpassbare Clusterbildung. Kürzeste Wege. Trennung der Hauptströme. Natürliche Belichtung der Kernfunktionsräume. Konsolidierung der Kernressourcen.

Entwurfsidee: Der Anforderungskatalog für die Planung des Anna-Seiler-Hauses hatte eine sehr hohe Komplexität. Zu den üblichen funktionalen Anforderungen eines höchst technisierten Spitalbetriebs - und einer Architektur als unterstützendem Faktor im Heilungsprozess - galt es, dem Gebäude eine hohe Flexibilität für eine Umverteilung von Funktionsbereichen zu ermöglichen, medizinische Kernressourcen interdisziplinär nutzbar zu machen, 90 % der Kernfunktionsräume mit natürlichem Tageslicht zu versorgen, zukunftsorientierte Logistiksysteme zu integrieren und darüber hinaus klare Beziehungen zur benachbarten Bebauung zu entwickeln und Bild und Adresse des Inselspitals entscheidend zu prägen.
Die Ideenfindung begann mit einer detaillierten Analyse der Funktionsabläufe und Bewegungsmuster von Patienten, medizinischem Personal und Besuchenden. Die Erkenntnisse zu räumlichen und zeitlichen Abhängigkeiten führten zur Platzierung des Raumprogramms in der Geometrie eines Würfels, bei dem an zwei gegenüberliegenden Kanten jeweils ein Volumen subtrahiert wird. Daraus ergab sich ein sechsgeschossiger Sockelbereich mit zwei tagesbelichteten Atrien, zentralem Empfang und Gastronomie in der Eingangsebene und Ambulatorien darüber sowie zwei miteinander verschränkten, zehngeschossigen Türmen mit Verwaltung und den Pflegebereichen. Organisiert ist das Anna-Seiler-Haus als «Stadt in der Stadt», deren Grad an Privatsphäre mit den Geschossen zunimmt: Meine Stadt, mein Quartier, meine Straße, mein Zuhause.

Projektierung: Das 82,4 x 69,6 x 63,3 m große Anna-Seiler-Haus wurde als Massivbetongebäude mit vorgehängter Fassade geplant. Die Vorgabe größtmöglicher Flexibilität wurde in der Kombination aus Sockel und Türmen umgesetzt, mit 16 oberirdischen und 2 unterirdischen Geschossen. Die höheren Räume im Sockel und die umlaufend etwa 18 m tiefe Raumschicht bringen dort eine hohe Nutzungsflexibilität, um schnell auf Veränderungen im Klinikwesen eingehen und insbesondere die Bereiche für Untersuchung und Behandlung spezifisch anpassen zu können. In den Türmen wurden die Büros und die Pflegebereiche (532 stationäre Betten) angeordnet, Die administrative Arbeitsflächen wurden flexibel im Flex-Desk / Open-Office Gedanken gestaltet.

Besondere Aufmerksamkeit widmete die Planung den Bedürfnissen aller Nutzer nach Orientierung, Identifikation und menschlichem Maßstab. Natürliches Licht in möglichst vielen Bereichen - durch von oben belichtete Atrien und «im Licht» endende Verortung im 82.000 qm großen Gebäude. Materialwechsel am Übergang zwischen verschiedenen Funktionsbereichen ergänzen die Orientierungshilfe ebenso wie eine dezent gehaltene Signaletik.
Um einen «lebendigen» Eindruck der Fassade zu erzielen, wurden die Elemente mit einem Oberflächenprofil aus Wellen unterschiedlicher Radien geplant. Im Ergebnis wirkt die auf vorgefertigten Modulen fabrizierte Fassade je nach Lichteinfall und Bewegung der Betrachter atmosphärisch abwechslungsreich.

Realisierung: Der Bau des Anna-Seiler-Hauses erfolgte im Vollbetrieb des Inselspitals in unmittelbarer Nachbarschaft hochsensibler Spitalbereiche. Die von der Baustelle ausgehenden Emissionen mussten so gering wie möglich gehalten werden; benachbarte Gebäude waren durch umfangreiche Ab- und Unterfangungen zu sichern. Zudem gab es durch die enge Bebauung des Inselspitals und die jederzeit zu gewährleistenden Rettungswege sehr eingeschränkt Platz für die Baustelleneinrichtung und die Materiallagerung, so dass die Baustellenlogistik auf just-in-time-Lieferung ausgerichtet wurde. Die klinische Inbetriebnahme erfolgte am 18.09.2023.

Besondere Erwähnung verdient, dass das Anna-Seiler-Haus innerhalb des Zeitplans und auch des Budgets realisiert werden konnte – und dass trotz der nicht vorhersehbaren, großen Herausforderungen der Covid-19-Pandemie und Ukraine-Krise mitten in der heißen Phase auf der Baustelle. Zugangs- und Arbeitsbeschränkungen auf der Baustelle, etliche Lieferengpässe und eine höhere Inflation konnten durch situative Anpassungen in der Projektsteuerung kompensiert werden, ohne dass sich das auf den Zeitpunkt der Fertigstellung auswirkte.
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Das Projekt wurde von drei erfahrenen Architekturbüros in einer Planergemeinschaft als Generalplaner erfolgreich umgesetzt. Die Qualität der Umsetzung profitierte ganz besonders von dieser Konstellation; durch unterschiedliche Sichtweisen auf komplexe Fragestellungen kam es zu besonders innovativen und intelligenten Lösungen in allen Maßstabsebenen. Eine wichtige Rolle bei der effektiven Verzahnung von Projektierung und Ausführung spielte die gewerkeweise Ausschreibung. So blieben Steuerungsmöglichkeiten und Verantwortung für den Gesamterfolg im Einflussbereich des Bauherrn und des  Generalplaners.

Das Anna-Seiler-Haus ist das erste und größte Spitalgebäude der Schweiz, dass nach dem besonders anspruchsvollen Standard Minergie P ECO geplant, gebaut und zertifiziert wurde. Neben den Aspekten eines nachhaltigen, ressourcenschonenden Bauens war es bei dem einem unmittelbar der Gesundheit dienenden Gebäude wichtig, keinerlei Schadstoffe zu verbauen.

Das Anna-Seiler-Haus ist das größte BIM-Projekt der Schweiz. Von Beginn an wurde im höchsten Detaillierungsgrad BigBIM geplant. In dieser Größenordnung und Komplexität wurde somit auch Pionierarbeit für die BIM-Technologie insgesamt geleistet.

Mit den Methoden der Lean Construction wurde auf ein weiteres innovatives Werkzeug gesetzt, um die Projektsteuerung umfassend, mit hoher Transparenz für alle Beteiligten und großer Effizienz für die Entscheidungs- und Umsetzungsprozesse durchzuführen. Das Projekt erhielt hierfür den GLCI German Lean Construction Project Award 2023.

Einen besonderen Blickfang hat das Anna-Seiler-Haus mit LOOPS in einem der Atrien erhalten. Die aus 24 beleuchteten Ringen bestehende, kinetische Rauminstallation ist ein Projekt von STUDIO BANANA zusammen mit dem Künstler SpY, als Gemeinschaftsprojekt entstanden unter aktiver Mitwirkung der Insel Gruppe und den Architekturbüros. Jeder Ring kann sich horizontal und vertikal bewegen. Computergesteuert ergibt sich so eine ständig wechselnde dreidimensionale Bewegung der Gruppe.

VERBAUTE PRODUKTE

Charles Sauter
Metallbau Ausführung der Atrien


GLAESER AG
Wandverkleidungen in Holz
HPL Platten

INEVO AG
Möblierung Empfangsbereiche


Jos Berchtold AG
Trennwände Glas


Lippuner AG
Lüftungsanlagen


Progin SA
Außenfenster


Rebeton SA
Fassade, inklusive Verkleidung
Actytherm

Schreinerei Frei
Schreinerarbeiten in Patientenzimmern und Sitzgelegenheiten Fensterbänke


Pendelleuchten Atrium


WALO Bertschinger AG
Bodenbeläge Terrazzo

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Generalplanung

ASTOC ARCHITECTS AND PLANNERS GmbH

Maria-Hilf-Str. 15

50677 Köln


Generalplanung

GWJ Architektur AG

Nordring 4a

3001 Bern

Schweiz


Generalplanung

IAAG Architekten AG

Kramgasse 65

3000 Bern 8

Schweiz


Generalplanung

Archipel Generalplanung AG

Freiburgstrasse 176

3008 Bern

Schweiz


Fachplanung: Tragwerksplanung

dsp Ingenieure + Planer AG

Zürichstrasse 4

8610 Uster

Schweiz


Fachplanung: Gebäudetechnik

Amstein + Walthert Bern AG

Hodlerstrasse 5

3001 Bern

Schweiz


Fachplanung: Elektrotechnik

Bering AG

Papiermühlenstrasse 4

3000 Bern 25

Schweiz


Fachplanung: Bauphysik

Gartenmann Engineering AG

Badenerstrasse 415

8003 Zürich

Schweiz


Fachplanung: Fassadenplanung

Buri Müller Partner GmbH

Tiergarten 3

3400 Burgdorf

Schweiz


Architektur: Landschaftsarchitekt

David Bosshard Landschaftsarchitekten AG

Haspelweg 42

3006 Bern

Schweiz


Fachplanung

Lead Consultant und Hospital Technik

Hohenzollernstraße 11

47799 Krefeld


Fachplanung

Refine Schweiz AG

Hardturmstrasse 76

8005 Zürich

Schweiz


Architekturfotografie

HGEsch Photography

Attenberger Straße 1

53773 Hennef


Bauherr

Insel Gruppe AG

Freiburgstrasse 20

3010 Bern

Schweiz

WEITERE DOKUMENTE ZUM OBJEKT

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Anna-Seiler-Haus, Inselspital/Universitätsspital Bern CO2 neutrale Website
427659615
13174850