AOK Hauptgeschäftsstelle Bremerhaven

Columbusstraße 1, 27570 Bremerhaven

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: Max Dudler


53.5357942 8.5870764 Columbusstraße 1, 27570 Bremerhaven
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2017 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Büro- und Verwaltungsbauten

Objektart

Bürogebäude

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

04.2015

Anzahl der Vollgeschosse

6- bis 10-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
17.040 m³
Nutzfläche
3.050 m²
Grundstücksgröße
4.835 m²
Verkehrsfläche
636 m²
Grundstücksgröße
5.800 m²

Verwendete Heizenergie

Primär
Fernwärme
Sekundär
Umweltthermie (Luft / Wasser)

Energetische Kennwerte

Primärenergiebedarf ("Gesamtenergieeffizienz")
114,00 kWh/(m²a)
Heizenergieverbrauchswert
85,80 kWh/(m²a)
Stromverbrauchswert
19,20 kWh/(m²a)

Energiestandard

Sonstiges

Tragwerkskonstruktion

Stahlbeton

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Der Neubau für die AOK Bremerhaven liegt zentral zwischen Hafen und Stadt. Städtebaulich formuliert das Haus den Übergang zwischen dem urbanen Raum der Stadt, dem maritimen Charakter des Hafens und dem Grünraum eines kleinen Yachthafens. Der Baukörper ist vertikal in Sockel, Schaft und Attika dreigeteilt. Die Baukörperstaffelungen beziehen sich auf die vorgefundenen stadträumlichen Strukturen und Höhenebenen. Die kleine Hochhausscheibe wiederholt den Hochpunkt auf der gegenüberliegenden Straßenseite. Die schmale und hohe Eingangsfassade schiebt sich in den Straßenraum und ist schon vom Hafen aus zu sehen. Eine abknickende Flanke führt das Gebäude von der hohen Eingangsfassade fünfgeschossig in Richtung des Platzes fort. Auf der Rückseite wendet sich das Haus mittels einer abtreppenden Baufigur zum Park hin.

Obwohl - oder gerade weil - er sich aus der Umgebung heraus formuliert, erscheint der Bau als eigenständige Stadtfigur, welche das Umfeld zu binden vermag. Die drei Bauteile stehen im Dreieck zueinander und bilden in ihrer Mitte einen Luftraum, der das Gebäude auch im Inneren strukturiert. Das Zusammenwirken der unterschiedlichen Ebenen und Winkel erzeugt einen Kontrast zur an sich schlichten und gleichmäßigen Fassadengestaltung. Es entsteht eine vielansichtige Figur, die den Übergang von Stadt zu Grün- und Freiflächen thematisiert.
Die zentrale Kundenhalle im Gebäudeinneren ist als offener Bereich angelegt, den man von der Stadt aus betritt und der auf seiner Rückseite einen freien Blick auf den neuen Park gewährt. Durch den Luftraum, der sich aus der geometrischen Verschneidung der drei Bauteile entwickelt, öffnet sich der Raum nach oben und sorgt im Inneren des Gebäudes für ausreichendes Tageslicht. Die großzügige, lichtdurchflutete Halle bietet Platz für die Kundendienst und Beratungsleistungen der AOK.
Die öffentlichen Bereiche der Kundenhalle setzen sich im 1. Obergeschoss fort, im 2. Obergeschoss sind halböffentliche Bereiche, wie Gymnastikraum, Lehrküche und Kantine angeordnet. Oberhalb der Bürogeschosse liegt im 7. Obergeschoss der Konferenzbereich und bietet eine weite Aussicht über die ganze Stadt, die imposanten Anlagen des Überseehafens bis hin zur offenen Wesermündung.

Der Bezug zur maritimen Großstadt kommt in der Wahl des Fassadenmaterials deutlich zum Ausdruck. Der helle lokale Wasserstrichziegel orientiert sich einerseits am unmittelbaren Umfeld, reagiert aber andererseits auch auf die historischen und neuen Gebäude am Hafenbecken. Die texturhafte Oberflächenstruktur des Ziegels unterstützt die figürliche Qualität des Gebäudes.

Die Konturierung der Hauptstützen ist eine Übersetzung von Motiven des Backstein-Expressionismus und verweist so auf die baukünstlerische Tradition Norddeutschlands. Die Gestaltung des neuen AOK Gebäudes adaptiert die lokale Tradition in eine moderne Formensprache, ohne den Bezug zur Vergangenheit zu verlieren.

VERBAUTE PRODUKTE

Verglasung
Silverstar

Wehrmann
Wasserstrichziegel
Düsseldorf Sonderbrand

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

Max Dudler

Oranienplatz 4

10999 Berlin

Tel. 030 616 603 51


Fachplanung: Tragwerksplanung

Zill Klochinski Hütter Scharmann

Mary-Astell-Straße 2

28359 Bremen

Tel. 0421 33551-0


Fachplanung: Gebäudetechnik

Schlüter und Thomsen Ingenieurgesellschaft mbh & Co. KG

Rendsburger Str. 162

24537 Neumünster

Tel. +49 4321 9006-0

Fachplanung: Schallschutz, Raumakustik

AMT Ingenieurgesellschaft mbH

Steller Str. 4

30916 Isernhagen

Tel. +49 5136 878620-0

Fachplanung: Brandschutz

Ingenieurgesellschaft Stürzl mbH & Co.KG

Auf dem Brink 4

21739 Dollern

Tel. +49 4163 809080

Architektur: Innenarchitekt

GfG/Gruppe für Gestaltung

Waller Stieg 1

28217 Bremen

Tel. +49 421 338622

Architektur: Landschaftsarchitekt

Horeis + Blatt Partnerschaft Landschaftsarchitekten

Sonneberger Str. 13

28329 Bremen

Tel. +49 421 430849-0

Sonstige

Rudophi & Rudolphi GmbH

Mulackstraße 19

10119 Berlin

Tel. 030 / 288 84 54 - 0


Architekturfotografie

Stefan Müller

Schwalbacher Straße 2b

12161 Berlin

Tel. 0171-6277462


Architekt/Planer

Johannes Schneider Dipl.-Ing. Architekt BDA

Rembertistr. 32

28203 Bremen

Tel. +49 421 334990

WEITERE DOKUMENTE ZUM OBJEKT

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - AOK Hauptgeschäftsstelle Bremerhaven CO2 neutrale Website
427708074
12688706