Einzigartig. Der Blick über die Stadt und den Rhein gleicht einem Spektakel, ist wundervoller und beständiger Teil des Alltags der Kölner Kranhäuser. Die drei Gebäude, die allesamt als Kranhäuser bezeichnet werden und als markantes Wahrzeichen des Rheinauhafens vom Aachener Architekten Alfons Lister und dem Hamburger Architekturbüro Bothe Richter Teherani (BRT) entworfen und geplant wurden, erinnern in ihrer markanten Form an die Kräne, die einst im Kölner Innenstadthafen die Flussschiffe beladen haben.
Die Planung der Raumstrukturen des »Kranhauses Nord«, welches dem luxuriösen Wohnen gewidmet ist, zeichnet sich vor allem durch großflächige, raumgestaltende Fensterflächen aus, die mit Tageslicht durchströmt werden und den Bewohnern offene Blickbeziehungen und ein umlaufendes Panorama ermöglichen.
Die Planung der Raumstrukturen des »Kranhauses Nord«, welches dem luxuriösen Wohnen gewidmet ist, zeichnet sich vor allem durch großflächige, raumgestaltende Fensterflächen aus, die mit Tageslicht durchströmt werden und den Bewohnern offene Blickbeziehungen und ein umlaufendes Panorama ermöglichen.