APARTMENT B / KRANHAUS

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: KEGGENHOFF | PARTNER - Architektur Innenarchitektur Design


52.5167010 13.4000000
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2012 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Wohnungsbauten

Objektart

Sonstige Wohnungsbauten

Art der Baumaßnahme

Umbau

Datum der Fertigstellung

04.2012

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Einzigartig. Der Blick über die Stadt und den Rhein gleicht einem Spektakel, ist wundervoller und beständiger Teil des Alltags der Kölner Kranhäuser. Die drei Gebäude, die allesamt als Kranhäuser bezeichnet werden und als markantes Wahrzeichen des Rheinauhafens vom Aachener Architekten Alfons Lister und dem Hamburger Architekturbüro Bothe Richter Teherani (BRT) entworfen und geplant wurden, erinnern in ihrer markanten Form an die Kräne, die einst im Kölner Innenstadthafen die Flussschiffe beladen haben.

Die Planung der Raumstrukturen des »Kranhauses Nord«, welches dem luxuriösen Wohnen gewidmet ist, zeichnet sich vor allem durch großflächige, raumgestaltende Fensterflächen aus, die mit Tageslicht durchströmt werden und den Bewohnern offene Blickbeziehungen und ein umlaufendes Panorama ermöglichen.
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
WIR lieben Kommunikation und Begegnung. Wir lösen die bestehenden ursprünglichen Raumgrenzen und schaffen eine neue Struktur, die sich intuitiv zeigt und leitet, dennoch durch Auflösung glänzt. Die offene Küchensituation wird zum Herzstück des Wohnens.
Wir halten fest an den Blicken, dem Panorama. Entlang der Erschließung und um die Küche herum gruppieren sich die einzelnen Raumformationen. Immer erscheinen die Räume in einem begreiflichen Miteinander, einem geordneten, einheitlichen Ganzen. Blickbeziehungen und Lichtsituation bleiben im Inneren jederzeit erlebbar. Die Raumgrenzen fließen, die eigenen Gedanken ebenfalls. Die Offenheit bietet Beweglichkeit, Veränderung und Selbstbestimmtheit.
Verbindungen und Schwellen werden zu einem wichtigen gestalterischen Mittel. Raum für Raum, Einheit für Einheit funktioniert in sich als Addition zur eigentlichen Raumbasis (Küche/Wohnen/Essen). Im Falle des Übergangs spielt die jeweilige Grundrisssituation mit der gefühlten Dimension. »Enge« Passagen, die großzügig bemessenen, dennoch unsichtbaren Stauraum aufnehmen, leiten und öffnen sich am Ende jedes Mal neu und ausladend. Bedürfnisse der Privatheit und des Rückzugs werden mit den Bedürfnissen der Kommunikation und Repräsentanz verwoben.
Der Wunsch seitens des Bauherrn: das äußere Erscheinungsbild, der innenarchitektonische Eingriff zeigt sich sachlich und konzentriert. Reduktion ist das Maß der Dinge. Und das Wesentliche. Es kontrastieren harte und weiche Oberflächen, Dunkles und Helles, Natürliches und Artifizielles. Ein fugenlos verlegter Museumsterrazzo unterstreicht den Eindruck einer Ein-Raum-Aufteilung. Die Verbindung der additiven Raumelemente untereinander erfolgt durch überdimensionierte – zumeist vollflächig integrierte – Schiebetüren. Dem Inneren zugewandte Räume werden einsehbar gemacht, in dem Fall dienen Glasflächen dem notwendigen akustischen Schutz. Im Idealfall ist nichts statisch. In Form und in Gedanken.

VERBAUTE PRODUKTE


Beleuchtung



Mobiliar

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architektur: Innenarchitekt

KEGGENHOFF | PARTNER - Architektur Innenarchitektur Design

Karlstr. 10

59755 Arnsberg-Neheim

Tel. +49 2932 9028660

ZEICHNUNGEN UND UNTERLAGEN

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - APARTMENT B / KRANHAUS CO2 neutrale Website
427656681
12516132