Mit unserem Bauherren, der Aquila Capital Holding GmbH, einer Investmentgesellschaft, die in nachhaltige Infrastrukturprojekte investiert, fanden wir beim Thema des nachhaltigen Bauens schnell einen gemeinsamen Nenner. Die Büroräume sind entlang der strengen Kriterien der Innenraumplatinzertifizierung der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) geplant und umgesetzt - ein Alleinstellungsmerkmal, da es bisher nur 3 platinzertifizierte Büroinnenräume weltweit gibt.
Die übergeordneten Ziele des Projektes sind ein klimaschonendes Design, verantwortungsbewusste Lieferketten, die Stärkung nachhaltiger Unternehmenswerte, die Bindung von Mitarbeitenden und Kund*innen durch eine am Menschen ausgerichtete gesunde Innenarchitektur - vereint mit höchsten Designansprüchen. Zusätzlich sollen die Innenräume sich baukulturell in das seit 2001 denkmalgeschützte Gebäude einfügen.
Umgesetzt wurden diese Bauaufgaben durch einen optimierten Ressourceneinsatz, zirkulare Bauprozesse sowie innovative Raumkonzepte: Es wurden mehrere Tonnen Material aus den alten Büroräumen rückgebaut und wiederverwertet. Alle Produkten sind nach den strengen Richtlinien der DGNB schadstoffgeprüft mit zusätzlichem Blick auf verantwortungsbewusste Lieferketten. Die Innenarchitektur richtet sich an neuen Arbeitswelten und dem Wohlergehen der Nutzenden aus. Das Office ist ergonomisch gestaltet und bietet den Nutzenden einen dynamischen Wechsel zwischen stehendem und sitzendem Arbeiten. Die Räume dienen in Zeiten hybriden Arbeitens insbesondere der Netzwerkpflege und Kommunikation. Verwirklicht wurde dies durch einen Grundriss, der Lösungen für unterschiedliche Arbeitsszenarien bietet - Rückzugsmöglichkeiten in detailreich gestalteten Think Tanks, ruhiges Arbeiten in Einzel- und Gruppenbüros, Gemeinschaftszonen, Bereiche für spontanes Zusammentreffen, sowie Meeting- und Funktionsräume. Eine optimal am Wohlergehen der Mitarbeitenden ausgerichtete Innenarchitektur wurde zudem durch biophile Elemente verwirklicht. Wände mit echten Pflanzen verbessern das Raumklima und verschmelzen mit dem Corporate Design unseres Auftragsgebers. So wird das nachhaltige Unternehmensimage gestärkt und Mitarbeitende und Kund*innen langfristig gebunden. Eine optimierte Tageslichtplanung (inkl. Tageslichtberechnung) und ein Akustikkonzept mit optimierten Nachhallzeiten runden das Konzept, welches die Produktivität, Kreativität und das Wohlergehen der Nutzenden fördert, ab. Als Hommage an den Eingangsbereich des denkmalgeschützten Gebäudes wurde zudem in den Innenräumen eine Architektursprache entwickelt, die sich auch baukulturell in das Gesamtgebäude einfügt.