Aquila Capital: Officespace auf höchstem Nachhaltigkeitsniveau

Valentinskamp 70, 20355 Hamburg

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: Elbstrand&Mannschaft GmbH


53.5564170 9.9831262 Valentinskamp 70, 20355 Hamburg
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2023 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Büro- und Verwaltungsbauten

Objektart

Bürogebäude

Art der Baumaßnahme

Umbau

Datum der Fertigstellung

12.2022

Anzahl der Vollgeschosse

mehr als 20 Geschosse

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
6.765 m³
Nutzfläche
1.500 m²
Grundstücksgröße
1.854 m²
Verkehrsfläche
168 m²

Energiestandard

Sonstiges

Tragwerkskonstruktion

Sonstige

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Die Elbstrand & Mannschaft GmbH wurde mit dem Umbau einer 1500qm großen Bürofläche in einem denkmalgeschützten Wahrzeichen Hamburgs - dem Emporio Tower - beauftragt. In den Büroräumen sollte die traditionelle Schreibtischstruktur zeitgemäßen, flexiblen Strukturen weichen. Die Pandemie, die im laufenden Projekt eintrat, hat die Anforderungen zusätzlich verändert (Homeoffice und Pandemieschutz). Erarbeitetet wurde die Neuplanung des gesamten Bürokonzeptes unter Berücksichtigung der sich ändernden Anforderungen an die Arbeitsumgebung und der Gestaltungswünsche des Bauherren. Der Umbau der Bürofläche im 19. OG wurde 12/2022 abgeschlossen.
Mit unserem Bauherren, der Aquila Capital Holding GmbH, einer Investmentgesellschaft, die in nachhaltige Infrastrukturprojekte investiert, fanden wir beim Thema des nachhaltigen Bauens schnell einen gemeinsamen Nenner. Die Büroräume sind entlang der strengen Kriterien der Innenraumplatinzertifizierung der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) geplant und umgesetzt - ein Alleinstellungsmerkmal, da es bisher nur 3 platinzertifizierte Büroinnenräume weltweit gibt. 
Die übergeordneten Ziele des Projektes sind ein klimaschonendes Design, verantwortungsbewusste Lieferketten, die Stärkung nachhaltiger Unternehmenswerte, die Bindung von Mitarbeitenden und Kund*innen durch eine am Menschen ausgerichtete gesunde Innenarchitektur - vereint mit höchsten Designansprüchen. Zusätzlich sollen die Innenräume sich baukulturell in das seit 2001 denkmalgeschützte Gebäude einfügen. 
Umgesetzt wurden diese Bauaufgaben durch einen optimierten Ressourceneinsatz, zirkulare Bauprozesse sowie innovative Raumkonzepte: Es wurden mehrere Tonnen Material aus den alten Büroräumen rückgebaut und wiederverwertet. Alle Produkten sind nach den strengen Richtlinien der DGNB schadstoffgeprüft mit zusätzlichem Blick auf verantwortungsbewusste Lieferketten. Die Innenarchitektur richtet sich an neuen Arbeitswelten und dem Wohlergehen der Nutzenden aus. Das Office ist ergonomisch gestaltet und bietet den Nutzenden einen dynamischen Wechsel zwischen stehendem und sitzendem Arbeiten. Die Räume dienen in Zeiten hybriden Arbeitens insbesondere der Netzwerkpflege und Kommunikation. Verwirklicht wurde dies durch einen Grundriss, der Lösungen für unterschiedliche Arbeitsszenarien bietet - Rückzugsmöglichkeiten in detailreich gestalteten Think Tanks, ruhiges Arbeiten in Einzel- und Gruppenbüros, Gemeinschaftszonen, Bereiche für spontanes Zusammentreffen, sowie Meeting- und Funktionsräume. Eine optimal am Wohlergehen der Mitarbeitenden ausgerichtete Innenarchitektur wurde zudem durch biophile Elemente verwirklicht. Wände mit echten Pflanzen verbessern das Raumklima und verschmelzen mit dem Corporate Design unseres Auftragsgebers. So wird das nachhaltige Unternehmensimage gestärkt und Mitarbeitende und Kund*innen langfristig gebunden. Eine optimierte Tageslichtplanung (inkl. Tageslichtberechnung) und ein Akustikkonzept mit optimierten Nachhallzeiten runden das Konzept, welches die Produktivität, Kreativität und das Wohlergehen der Nutzenden fördert, ab. Als Hommage an den Eingangsbereich des denkmalgeschützten Gebäudes wurde zudem in den Innenräumen eine Architektursprache entwickelt, die sich auch baukulturell in das Gesamtgebäude einfügt.
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Durch eine architektonische Neustrukturierung konnte der bisher kaum genutzte Kern aktiviert und die Nutzung der Fläche und Laufwege (pandemiekonform) optimiert werden. Gab es nur einen Zugang vom Kern ausgehend zur dreischenkligen Fläche, gibt es nach der Umplanung drei Zugänge zu den Büroflächen.
Als Hommage an den Eingangsbereich des denkmalgeschützen Gebäudes, dessen Innenräume großflächig mit grünem Naturstein verkleidet sind, wurden auch die Wände des Kerns in den neuen Büroflächen mit grünem Naturstein ausgestattet. 
In der Pandemie mussten neue Lösungen entwickelt werden für flexibles Arbeiten und Videocalls. Daher wurde zunächst eine pandemiekonforme Arbeitsplatzsituation (Trennwände, Abstandsflächen und Bewegungsprofil im Gebäude) umgesetzt.
Gerade die Pandemiejahre wirken jedoch auch langfristig als Treiber für neue Arbeitsmodelle und verändern den Blick auf Arbeitswelten. Dies ändert auch die Anforderungen an Büroräume. Sie dienen als Alternative zum Homeoffice, müssen attraktiv sein und am Nutzenden orientiert. In Zeiten des Homeoffice treten Büroräume für die Netzwerkpflege, die Kommunikation sowie als kreativitäts- und produktivitätsfördernder Bereich mehr in den Fokus denn je. Wir haben den Umbau der Bürofläche orientiert an diesen neuen Arbeitsmodellen geplant. Daraus enstand ein Grundriss, der Lösungen für agile Arbeitsweisen bietet und ein vielfältiges Angebot an Arbeits- und Meetingräumen, Gemeinschaftszonen und Kreativbereichen zur Verfügung stellt.
Der Einsatz sinnvoller Digitalisierungstools ermöglicht zudem selbstbestimmtes und flexibles Arbeiten in Zeiten hybrider Arbeitsmodelle, durch praktische Buchungssysteme für Schreibtische und Meetingräume. Diese zielgerichtete Technisierung unterstützt einen suffizienten Umgang mit Materialien und Fläche. 
Die Fläche wurde komplett barrierefrei umgebaut, damit alle Menschen, ungeachtet ihrer persönlichen Situation, die Räume gleichberechtigt nutzen können. Alle arbeitsrelevanten Bereiche sind durch großzügige Türbreiten und geräumige Flächenplanung und Wegeführung barrierefrei zugänglich. Die nach dem Mehrsinneprinzip gestaltete Bürofläche verfügt über unterschiedliche optisch und haptisch abgegrenzte Laufzonen und Bodenoberflächenbeläge. Deutliche Kontraste etwa durch Leuchtstreifen bieten Orientierung.

VERBAUTE PRODUKTE


Blå Station
Möbel


Fussbodenbeläge
Bolon

Farben


Capinat SA
Naturstein-Becken


Egger Schichtstoff
Möbeloberflächen


Elmo Leder
Leder-Möbel


Möbeloberflächen


GH Leder
Leder-Möbel


Möbel


Fussbodenbeläge
Teppichfliesen

Vorhangstoffe


Raumtextilien
Kvadrat

Lintex
Schreibtafeln


Masureel
Tapeten


Moooi Carpets
Bodenbeläge


Normann Copenhagen
Möbel


Bodenbeläge
Object Carpet




Büro-Beleuchtung



Wästberg
Büro-Beleuchtung


Büro-Beleuchtung

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architektur: Innenarchitekt

Elbstrand&Mannschaft GmbH

Planckstrasse 7a-9a

22765 Hamburg

Tel. +49 (0) 40 28 53 091 - 0

Bauherr

Aquila Capital Holding GmbH

Valentinskamp 70

20355 Hamburg

Tel. +49 40 87 5050 100


Gutachter

Drees&Sommer

Ludwig-Erhard-Straße 1

20459 Hamburg

Tel. +49-40-514944 69124


Gutachter

Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen - DGNB e.V.

Tübinger Straße 43

70178 Stuttgart

Tel. +49 711 722322-0


Bauleistung: Tischler

Schreinerei Hornung

Gewerbegebiet Knockäcker 10

96182 Reckendorf

Tel. 0049954494650


Bauleistung: Tischler

Seibel & Weyer Innenausbau GmbH

Hiberniastr. 18

46240 Bottrop

Tel. 02041/98420

Bauleistung: Ausbau

S. Jastrzemski Bausanierung seit 1999

Eichberg 11

22143 Hamburg

Tel. 00494064553372


Bauleistung: Heizung, Klima, Lüftung

Rud. Otto Meyer Technik Ltd. & Co. KG ROM Technik

Motorstr. 62

70499 Stuttgart

Tel. +49 711 1393-00

Fachplanung: Elektrotechnik

General Automatic GmbH&Co.KG

Magdalenenstraße 25a

20148 Hamburg

Tel. 00494045015115


Bauleistung: Heizung, Klima, Lüftung

Barcol-Air GmbH

Bahnhofsstraße 39

21614 Buxtehude

Tel. 004941618002814

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Aquila Capital: Officespace auf höchstem Nachhaltigkeitsniveau CO2 neutrale Website
427684435
13131986