Architekturfakultät Hochschule München


0.0000000 0.0000000
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2019 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Bildungsbauten

Objektart

Hochschulen

Art der Baumaßnahme

Entwurfskonzept

Anzahl der Vollgeschosse

6- bis 10-geschossig

Raummaße und Flächen

Grundstücksgröße
19.400 m²

Tragwerkskonstruktion

Stahlbeton

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Die Aufgabe bestand darin, neue Lernformen und zukünftige Arbeitsweisen von Architekturstudenten/innen zu analysieren. Aus dieser Grundlage sollte ein Gebäude entwickelt werden, welches zukunftsorientierte Abläufe und Arbeitsmöglichkeiten bietet. 

Entwickelt wurde am Anfang ein Raumprogramm, welches nicht nur Seminar, Fachlehrsäle oder Studios beinhaltet, sondern auch zahlreiche Sondernutzungen. Diese Nutzungen sind nicht nur für die Studierenden der Fakultät gedacht, sondern sollen den interdisziplinären Austausch fördern und Qualitäten für das ganze Quartier schaffen. 

Zusätzlich zu dem Hochschulgebäude wurde ein angrenzendes Studentenwohnheim geplant, welches auf den derzeitigen Wohnungsmangel reagieren soll. 

 
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Die Besonderheit des Projektes liegt in den Erschließungsräumen. 
Die Haupterschließung ist ein übergeordnetes Verbindungselement, genannt "Die Brücke". Sie führt von der Hauptstraße über das Grundstück in das erste Obergeschoss und verbindet dort beide Baukörper miteinander. 

Das Erdgeschoss ist für die Öffentlichkeit zugänglich und beinhaltet verschiedene Restaurants, Cafes, eine große Kunsthalle und Ausstellungsflächen, sowie einen kleinen Einzelhandel. 
Hier entspringen die Herzstücke der beiden Baukörper. Im Hochschulgebäude startet die sogenannte "Studycascade", die sich mit Rampen, großen Freitreppen und zahlreichen unterschiedlichen Nutzungsmöglichkeiten durch das gesamte Gebäude zieht. Sie ist nicht nur Erschließungsraum, sondern auch Kommunikationsraum, informeller Raum, Arbeitsraum und Lernraum. Das Gegenstück ist die "Livingcascade" die sich im gegenüberliegenden Gebäude befindet und den dort wohnenden Studierenden verschiedene Freizeitnutzungen bietet, wie eine Bibliothek, ein Musikraum und eine große gemeinsame Küche.
Verbunden sind diese beiden Herzstücke mit untergeordneten Verbindungselementen, welche die Vernetzung der Gebäudeteile gewährleisten.

Im 1. Obergeschoss des Hochschulgebäudes befindet sich zum einen eine große Eingangshalle, gekoppelt an die Eingänge "der Brücke" und zum anderen klassische Seminarsäle, ein Audimax und ein Forum, welches auch für externe Veranstalltungen nutzbar ist. 

Im 2. Obergeschoss liegt die Bibliothek, die sich über zwei Stockwerke und die Studycascade erstreckt, und ein Bereich, der für Start Ups und Co-working gedacht ist.

Im 3. Obergeschoss sind die Masterstudios und seperate Arbeitsflächen kombiniert mit sogenannten "napspaces" und "thinkspaces", welche der Kommunikation und der Erholung dienen.

Im 4. Obergeschoss gibt es zahlreiche Werkstätten, getrennt nach Materialien und Nutzung. So findet man zum Beispiel eine Holzwerkstatt, ein Lichtlabor, eine Lackiererei und zwischendrin, gekoppelt an die Studycascade, weitere Arbeitsplätze.

Im 5. Obergeschoss befinden sich die studentischen Arbeitsplätze. Hier hat jeder seinen Schreibtisch und einen Computer. Für Besprechungen gibt es immer wieder Platz in kleinen abtrennbaren Räumen, und die Studycasacde bietet Flächen für Präsentationen.

Im 6. Obergeschoss ist die Skybar, eine Studentenbar und ein Atelier. Hier kann man einen langen Arbeitstag, bei Drinks und einer Ausstellungen ausklingen lassen.

Da sich das Studentenleben nicht immer nur in Gebäuden abspielt, sondern gerne auch mal draußen, wurden unterschiedliche Platzsituationen geschaffen. Zum einen gibt es die "Plaza", die zum Essen einlädt, den "Jungle", der ein schattiges Plätzen zum entspannen bietet, und "Little Paradise", das mit einem Pool wiederspiegelt, was sich viele Studenten manchmal wünschen würden.

Die Hochschulfassade besteht aus einer ersten Haut, die einen komplett verglasten Baukörper darstellt, und einer zweiten, die den Baukörper mit einem gestrecken Kupfermetall überzieht und Öffnungen freilässt, die sich aus dem Innenraum ergeben. 

Die zukunftsorientierte Architekturfakultät bietet den Studenten somit einen Raum und die Möglichkeit Ihre Kreativität zu entfalten und sich im Dialog mit anderen Studenten fortzubilden und weiterzuentwickeln. 

 

VERBAUTE PRODUKTE

Lithodecor
Natursteinfassaden
Airtec Stone

Pohl Metallfassaden
Kupfer-Streckmetall
Pohl Atlanta
Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Architekturfakultät Hochschule München CO2 neutrale Website
427668109
12771431