Meilen entstanden. Obwohl sich die Architektur stark auf den landschaftlichen Charakter des Ortes ausrichtet, steht die abstrakte geometrische Grundfigur in einer dialektischen Spannung zur Landschaft. Alle Wohneinheiten sind auf einem schmalen
rechteckigen Geviert verdichtet und inselartig in die Landschaft am Zürichsee gelagert. Die Wohnhäuser sind schachbrettartig auf dem Feld verteilt und versetzt zueinander angeordnet, sodass alle Wohnungen über Seeblick verfügen. Unterschiedliche
Perspektiven auf den See ergeben sich durch die Anordnung von Terrassen sowie Treppenauf- und abgängen.
Gestaltprägend für das neue Wohnareal sind die kompakte städtebauliche Anordnung sowie das Zusammenspiel enger Gassen und großzügiger halb privater Freiflächen. Ein Netz aus Wegen und Straßen urbanisiert das Areal Giessen. In der Mitte der Siedlung befindet sich ein kleiner öffentlicher, mit Platanen bepflanzter Platz, der städtisch wirkt. Oberhalb des Platzes liegt der „Pocketpark“ mit einem Spielplatz, der für alle Eigentümer zugänglich ist.
Diese bewusste Anordnung von öffentlichem und privatem Raum setzt sich auch im Inneren der Häuser fort. Eine räumliche Schichtung innerhalb der Wohnungen vom Privatbereich mit den Schlafzimmern hin zum nach Süden orientierten Wohn- und Essbereich bietet durch die dreiseitige Ausrichtung einen 180-Grad-Blick in die Umgebung. Die Wohnungen auf dem Areal Giessen sind bis zu 257 Quadratmeter groß und umfassen 2,5 bis 7,5 Zimmer. Zu jeder Wohnung gehört ein großzügiger, ebenfalls nach Süden ausgerichteter, individueller Außenbereich – eine Dachterrasse, eine Loggia oder ein privater Garten. Unter den Häusern, im Hang verborgen, befindet sich die Tiefgarage, von der aus alle Wohnungen zugänglich sind. Außerdem verfügt jedes Haus über einen separaten Eingang. Bei der Planung der Anlage wurde auf Nachhaltigkeit, einen guten Schallschutz und Barrierefreiheit sowie geräumige Aufzüge geachtet.
Die Fassadengestaltung der zehn Häuser greift das städtebauliche Konzept der „Urbanen Insel“ auf. Ein Raster aus großformatigen Betonsteinen rahmt Einfassungen aus gebrochenen Natursteinen sowie Fenstern. So entsteht ein spannungsvoller Kontrast zwischen glatten und gebrochenen, zwischen natürlichen und artifiziellen Flächen, der der Wohnanlage seinen typischen Charakter verleiht.