Atriumhaus in Ortsrandlage

Am Klosteracker 3, 91367 Weißenohe

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: plankoepfe nuernberg


49.6281700 11.2541000 Am Klosteracker 3, 91367 Weißenohe
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2010 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Wohnungsbauten

Objektart

Einzelhäuser

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

05.2009

Anzahl der Vollgeschosse

1-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
851 m³
Nutzfläche
27 m²
Wohnfläche
169 m²
Grundstücksgröße
863 m²

Verwendete Heizenergie

Primär
Geothermie

Energiestandard

Niedrigenergiehaus

Tragwerkskonstruktion

Porenbeton

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Auf einem Nordhang mit unverbaubarem Südblick in Ortsrandlage in einem idyllischem Dorf in der „Fränkischen Schweiz“ entstand ein für diese Region untypisches Haus in Niedrigenergiebauweise. Transparenz und Eleganz, Intimität jedoch auch Größe und Weite waren die Wünsche der Bauherrin, diese mit der vorgefundenen Topographie geschickt in Einklang zu bringen waren die Schwierigkeiten der Entwurfsphase. Schnell war man sich einig, dass nur ein Hofhaus allen Anforderungen und Wünschen gerecht wird.

Von Norden kommend, nähert man sich einem 2-geschossigen in seiner Schlichtheit und Eleganz wirkenden weißen Kubus, der durch unregelmäßig angeordnete Fensteröffnungen, Einschnitten für Loggia und Garage, so wie den in seiner Höhe abgestuften und vorgeschobenen Eingangsbereich seine Gliederung erhält. Ein Blick durch den vertikalen Fensterschlitz neben der Eingangstüre lässt die Transparenz des Hauses erahnen. Die in den Hang eingegrabene Eingangsebene beinhaltet außer der Garage, dem Technikraum, dem Kellerabteil, ein Gästezimmer mit angeschlossenem Bad und dem großzügigen Eingangsbereich.

Ein interessanter sich stetig wechselnder Ausblick begleitet einen, wenn man die Treppe hinauf in das Wohngeschoss geht. Gerne lässt man seinen Blick über den reduziert gestalteten Innenhof in die Ferne schweifen, oder man erhascht immer neue Blickwinkel des offen gestalteten Hauses, dessen „Flügel“ sich auf das vorhandene Gelände legen. Der Ostflügel ist ein komplett offener Raumfluss aus Küche, Essen und Wohnen mit südlich vorgelagerter, überdachter Terrasse. Großformatige Fensteröffnungen transportieren Sonnenlicht ins Innere und gewähren unterschiedlichste Ausblicke in die Landschaft.

Über einen dem Innenhof zugewanden Flur mit mehreren stehenden Fenstern gelangt man in den Privatbereich. Hier sind Schlafzimmer mit Loggia, Ankleide, das individuell gestaltete Bad, sowie das Kinderzimmer untergebracht. Das Äußere schlichte und reduzierte Erscheinungsbild setz sich auch im inneren des Hauses fort, ebenso bei den Außenanlagen. Weiße Wände und Decken, Industrieparkett und Sichtestrich dominieren den Innenraum. Eine großzügig und offen gestalte, farblich abgesetzte Küche mit integrierter Bar lädt zum Verweilen ein. Der Innenhof wahrt Intimsphäre, ist Rückzugsort, Bindeglied und Kommunikationszentrum des Hauses.

Eine Sole-Wasser-Wärmepumpe mit Flächenkollektoren dient zur Brauchwassererwärmung und zur Heizung mittels Wand- und Fußbodenheizung des KFW 60 Hauses (nach EnEV 2007). Die Raumtemperaturregelung erfolgt über Raumthermostate. Vorrichtungen für spätere Nutzung von Solarenergie sind bereits getroffen.

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

plankoepfe nuernberg

Schnieglinger Str. 225a

90427 Nürnberg

Tel. +49 911 3651833

ZEICHNUNGEN UND UNTERLAGEN

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Atriumhaus in Ortsrandlage CO2 neutrale Website
427684291
9650573